Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Problem der Rechtfertigung

Title: Problem der Rechtfertigung

Essay , 2008 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Matthias Seidel (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Edmund Gettier 1963 seinen Aufsatz über die Frage, ob gerechtfertigter wahrer Glaube Wissen ist, veröffentlichte, wusste er noch nicht, welche Auswirkungen dies haben kann. Bis heute werden diese sog. „Gettier-Cases“ diskutiert und es gibt nach wie vor keine anerkannte Auslegung, was denn nun Wissen ist.
In diesem Essay möchte ich einen kurzen Überblick über die Fälle von Gettier geben und anhand dieser aufzeigen, dass der Begriff der Rechtfertigung in der Erkenntnistheorie immer noch mangelhaft ist. Danach möchte ich meine Theorie anführen, wann etwas gerechtfertigt sein kann, um etwas wissen zu können und anhand von Beispielen erläutern. Zum Schluss werde ich noch auf mögliche Kritikpunkte, die mit meiner Theorie aufkommen können, eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problem der Rechtfertigung
  • Gettier-Cases
    • Fall 1: Smith und Jones
    • Fall 2: Smith, Jones und Brown
  • Definition von „Rechtfertigung“
    • Vollständigkeit
    • Wahrheitsgetreue
    • Unanzweifelbare Evidenz
  • Kritikpunkte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob gerechtfertigter wahrer Glaube Wissen ist. Anhand der von Edmund Gettier eingeführten „Gettier-Cases“ wird die Problematik der Rechtfertigung in der Erkenntnistheorie aufgezeigt. Der Autor stellt seine eigene Definition von „Rechtfertigung“ vor und untersucht die damit verbundenen Kriterien der Vollständigkeit, Wahrheitstreue und Unanzweifelbarkeit. Abschließend werden mögliche Kritikpunkte an der Theorie diskutiert.

  • Die Problematik der Rechtfertigung in der Erkenntnistheorie
  • Die „Gettier-Cases“ und ihre Bedeutung für die Definition von Wissen
  • Eine neue Definition von „Rechtfertigung“
  • Die Kriterien der Vollständigkeit, Wahrheitstreue und Unanzweifelbarkeit
  • Mögliche Kritikpunkte an der Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Problem der Rechtfertigung

Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Rechtfertigung in der Erkenntnistheorie. Der Autor stellt die Frage, ob gerechtfertigter wahrer Glaube Wissen ist und erläutert die „Gettier-Cases“, die diese Frage aufwerfen. Er verdeutlicht, wie die bloße Annahme oder Vermutung nicht ausreichend sind, um Wissen zu begründen.

Gettier-Cases

Die zwei „Gettier-Cases“ werden in diesem Abschnitt detailliert dargestellt. Der Autor analysiert die Fallbeispiele und zeigt auf, wie die Rechtfertigung in den jeweiligen Situationen unzureichend ist, da sie auf bloßen Annahmen und nicht auf gesichertem Wissen basiert. Die Fälle verdeutlichen, dass eine bloße Rechtfertigung alleine nicht ausreicht, um Wissen zu begründen.

Definition von „Rechtfertigung“

Der Autor präsentiert seine eigene Definition von „Rechtfertigung“ als vollständige, wahrheitsgetreue und unanzweifelbare Evidenz. Die einzelnen Kriterien werden anhand von Beispielen erläutert. So wird die Vollständigkeit am Beispiel der „Flüsterpost“ veranschaulicht, während die Wahrheitstreue anhand von Gerichtsverhandlungen und dem Wunsch nach sachlicher Schilderung der Ereignisse erläutert wird.

Schlüsselwörter

Der Essay befasst sich mit zentralen Themen der Erkenntnistheorie, insbesondere mit der Frage nach der Rechtfertigung von Wissen. Zentrale Begriffe sind „Gettier-Cases“, „Rechtfertigung“, „Wissen“, „Vollständigkeit“, „Wahrheitsgetreue“ und „Unanzweifelbarkeit“. Der Essay greift zudem auf klassische Philosophen wie Platon und Galilei Galilei zurück und diskutiert Themen wie Wahrnehmung, Beweisführung und die Rolle der Kirche in der Wissensgeschichte.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Problem der Rechtfertigung
College
University of Siegen
Course
Einführung in die Erkenntnistheorie
Grade
1,7
Author
Matthias Seidel (Author)
Publication Year
2008
Pages
8
Catalog Number
V93102
ISBN (eBook)
9783638062848
Language
German
Tags
Problem Rechtfertigung Einführung Erkenntnistheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Seidel (Author), 2008, Problem der Rechtfertigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93102
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint