Die Arbeit vergleicht verschiedene gedruckte historische und etymologische Wörterbücher mit den Möglichkeiten, die in digitaler Form im Internet verfügbar sind, vor allem mit Frantext und Gallica, Services von "atilf" bzw. der französischen Nationalbibliothek. Es wird auf die Verwendbarkeit und Kombinierbarkeit der unterschiedlichen Medien abgezielt.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Première partie: Les éditions imprimées
- Le "Französisches Etymologisches Wörterbuch" (FEW)
- Informations données
- Avantages et désavantages
- Le "Dictionnaire Historique De La Langue Française" (DHLF)
- Informations données
- Avantages et désavantages
- Le "Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache" (Gamillscheg)
- Informations données
- Avantages et désavantages
- Le "Trésor de la langue française" (TLF)
- Informations données
- Avantages et désavantages
- Deuxième partie: Les aides informatisées
- Frantext
- Aides supplémentaires
- Avantages et désavantages
- La "Base textuelle du moyen francais" (BTMF)
- Informations données
- Frantext
- Base textuelle du moyen Français
- Gallica
- Informations données
- Avantages et désavantages
- Conclusion
- Bibliographie et autres sources
- Livres
- Sources informatisées
- Liste des illustrations
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert verschiedene Werke, die sich mit der Etymologie und der Geschichte französischer Wörter befassen. Sie untersucht sowohl gedruckte Editionen wie das FEW als auch elektronische Ressourcen wie Frantext. Die Arbeit bewertet die Möglichkeiten und Grenzen dieser Quellen für die diachronische Analyse und zeigt, wie man sie optimal für die linguistische Forschung nutzen kann.
- Vergleich von gedruckten und elektronischen Wörterbüchern und Lexika im Hinblick auf ihre Eignung für die diachronische Analyse.
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Ressourcen für die Etymologie und die historische Sprachforschung.
- Erarbeitung einer Vorgehensweise für die diachronische Analyse, die die Stärken verschiedener Quellen optimal kombiniert.
- Herausstellung der Bedeutung von digitalen Ressourcen für die moderne Sprachforschung.
- Betrachtung der Herausforderungen, die mit der sich ständig verändernden digitalen Landschaft verbunden sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Kapitel beschäftigt sich mit gedruckten Editionen, insbesondere dem "Französisches Etymologisches Wörterbuch" (FEW). Es werden die im FEW enthaltenen Informationen sowie die Vorteile und Nachteile der Ressource für die diachronische Analyse dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem "Dictionnaire Historique De La Langue Française" (DHLF) und untersucht seine Möglichkeiten und Grenzen im Kontext der etymologischen Forschung.
Schlüsselwörter
Diachronische Analyse, Etymologisches Wörterbuch, Lexikographie, Französische Sprache, Elektronische Ressourcen, Frantext, FEW, DHLF, BTMF, Gallica, Historische Sprachforschung, Datenbanken.
- Citation du texte
- Ralv Wohlgethan (Auteur), 2005, Recherche diachronique basée sur des corpus électroniques, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93187