Wenn wir die wissenschaftlichen Beiträge analysieren und unterschiedliche Diskussionen über die Ausbildungslage im weitesten Sinne des Wortes verfolgen, kommt der Ausbildungsfähigkeit der Jugendlichen ein besonderer Stellenwert zu.
Vor allem die Wirtschaft klagt über mangelnde Ausbildungsreife, den Forderungen des Staates und der Gewerkschaften nach mehr Ausbildungsplätzen (trotz des Ausbildungspaktes zwischen der Regierung und Wirtschaft) nicht wie erwünscht entgegen...
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretischer Grundrahmen
- Didaktische Aspekte
- Das Konzept der Metakognition
- Lesekompetenz
- Förderung metakognitiver Fähigkeiten in der beruflichen Bildung
- Reciprocal Teaching: ein pädagogisches Handlungsprogramm zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten in der beruflichen Bildung am Beispiel der Erschließung von Leseverständnis
- Darstellung der Befundlage (Studien)
- Perspektiven
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Förderung metakognitiver Fähigkeiten in der beruflichen Bildung, insbesondere im Kontext der Lesekompetenz. Sie analysiert die Bedeutung metakognitiver Fähigkeiten für den Lernerfolg und stellt ein pädagogisches Handlungsprogramm, den „reciprocal teaching“ Ansatz, vor, das auf die Förderung dieser Fähigkeiten abzielt. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise des „reciprocal teaching“ Ansatzes, beleuchtet die empirische Befundlage und diskutiert Perspektiven für die weitere Entwicklung des Handlungsprogramms.
- Die Bedeutung metakognitiver Fähigkeiten für die Lesekompetenz in der beruflichen Bildung
- Der „reciprocal teaching“ Ansatz als pädagogisches Handlungsprogramm zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten
- Empirische Befunde zur Wirksamkeit des „reciprocal teaching“ Ansatzes
- Perspektiven für die Weiterentwicklung und Anwendung des „reciprocal teaching“ Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der metakognitiven Fähigkeiten in der beruflichen Bildung ein und beleuchtet die aktuelle Situation in Bezug auf Ausbildungsreife und Lesekompetenz. Das zweite Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit, indem es die Konzepte der Metakognition und der Lesekompetenz sowie die didaktischen Aspekte, die für die Gestaltung des Handlungsprogramms relevant sind, erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf den „reciprocal teaching“ Ansatz, analysiert dessen Funktionsweise und stellt die wichtigsten empirischen Befunde zur Wirksamkeit vor. Der Abschnitt „Perspektiven“ beleuchtet zukünftige Entwicklungen und mögliche Erweiterungen des „reciprocal teaching“ Ansatzes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit metakognitiven Fähigkeiten, Lesekompetenz, beruflicher Bildung, „reciprocal teaching“, didaktischen Aspekten, empirischen Befunden und Perspektiven für die Weiterentwicklung von pädagogischen Handlungsprogrammen. Zentraler Bestandteil ist die Analyse und Einordnung des „reciprocal teaching“ Ansatzes im Kontext der Förderung metakognitiver Fähigkeiten in der beruflichen Bildung.
- Citation du texte
- Ilir Osmani (Auteur), 2005, Pädagogisches Handlungsprogramm zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten in der beruflichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93215