Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen (Zinsschranke)

Título: Die Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen (Zinsschranke)

Trabajo de Seminario , 2008 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thorsten Vogel (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der Einführung der Zinsschranke erreicht die Schärfe, mit welcher der deutsche Gesetzgeber deutsches Steuersubstrat sichern und missbräuchliche Steuergestaltungen eindämmen möchte, eine neue Dimension. Abgezielt wird dabei vor allem auf solche Finanzierungsgestaltungen, bei welchen beispielsweise deutsche Tochtergesellschaften von ausländischen, zum gleichen Konzern gehörenden, Tochtergesellschaften stark fremdfinanziert werden, nur, um die dort entstehenden Zinserträge zu 95% steuerfrei nach § 8b KStG an die deutsche Mutter auszuschütten. Ob die Zinsschranke diese Missbrauchsfälle wirksam bekämpfen kann und inwieweit auch Unternehmen betroffen werden, die fern jeglicher Missbrauchsabsicht agieren soll im Folgenden untersucht werden. Neben den allgemeinen Vorschriften zur Zinsschranke wird auch ein besonderer Aufgenmerk auf die spezifischen Besonderheiten der Zinsschranke innerhalb des Organkreises gelegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Notwendigkeit einer Zinsschranke
  • Funktionsweise der Zinsschranke
    • Grundregeln
    • Der Zinsvortrag
    • Ausnahmeregelungen
      • Freigrenze gem. § 4h II S.1 Buchst. a EStG
      • Konzern-Klausel gem. § 4h II S.1 Buchst. b EStG
      • Escape-Klausel gem. § 4h II S.1 Buchst. c EStG
    • Rückausnahmen nach § 8a II, III KStG
  • Zinsschranke im Organkreis
  • Beurteilung der Zinsschranke
    • Steuersystematische und verfassungsrechtliche Sicht
    • Europa- und völkerrechtliche Sicht
    • Ökonomische Sicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen, auch bekannt als Zinsschranke. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise der Zinsschranke zu erläutern und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensbesteuerung zu analysieren.

  • Die Notwendigkeit der Zinsschranke im Kontext der Unternehmensbesteuerung
  • Die Funktionsweise der Zinsschranke und ihre Ausnahmeregelungen
  • Die rechtliche und ökonomische Bewertung der Zinsschranke
  • Die Anwendung der Zinsschranke im Organkreis
  • Die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Unternehmensfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Notwendigkeit der Zinsschranke im deutschen Steuersystem. Es wird untersucht, welche Probleme durch unbeschränkte Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen entstehen und welche Ziele mit der Einführung der Zinsschranke verfolgt werden. Das zweite Kapitel erläutert die Funktionsweise der Zinsschranke und ihre verschiedenen Ausnahmeregelungen. Hier werden die Grundregeln, der Zinsvortrag und die Ausnahmeregelungen, wie beispielsweise die Freigrenze, die Konzern-Klausel und die Escape-Klausel, näher beleuchtet. Außerdem werden die Rückausnahmen nach § 8a II, III KStG vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Zinsschranke im Organkreis und untersucht die besonderen Herausforderungen, die sich bei der Anwendung der Zinsschranke im Rahmen von Konzernen ergeben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Beurteilung der Zinsschranke aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden die steuersystematische und verfassungsrechtliche Sichtweise sowie die europa- und völkerrechtliche Sicht auf die Zinsschranke betrachtet. Zudem wird ein ökonomischer Blick auf die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Unternehmensfinanzierung geworfen.

Schlüsselwörter

Zinsschranke, Betriebsausgabenabzug, Zinsaufwendungen, Unternehmensbesteuerung, Steuerrecht, Steuersystem, Steuerpolitik, Finanzierungspolitik, Konzern, Organkreis, Freigrenze, Escape-Klausel, Konzern-Klausel, Rückausnahmen, Europa- und völkerrechtliche Aspekte, ökonomische Aspekte.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen (Zinsschranke)
Universidad
University of Hohenheim
Calificación
1,7
Autor
Thorsten Vogel (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
27
No. de catálogo
V93227
ISBN (Ebook)
9783638065719
ISBN (Libro)
9783638955195
Idioma
Alemán
Etiqueta
Begrenzung Betriebsausgabenabzugs Zinsaufwendungen Freigrenze Escape-Klausel Konzern-Klausel Organschaft Europarechtswidrigkeit steuerliches EBITDA Zinsvortrag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thorsten Vogel (Autor), 2008, Die Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs für Zinsaufwendungen (Zinsschranke), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93227
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint