Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten von Menschen auf neurowissenschaftlicher Ebene zu analysieren, um zu verstehen, wie der Mensch in dieser Ebene funktioniert. Dabei wird auf die allgemeine Neurowissenschaft, die Neurobiologie und Neuropsychologie näher eingegangen. Erst dadurch kann festgestellt werden, wie eine gezielte Verhaltensänderung beim Rezipienten verwirklicht werden kann. Auch wenn ein Event als einmalig gehandhabt wird, ist eine zugehörige Zielsetzung die wissenschaftliche Auswertung des menschlichen Verhaltens, um nachweisliche Ergebnisse bei dem Auftraggeber der Veranstaltung bereitstellen zu können. Bisher gibt es kaum literarische Werke oder Studien zur Evaluierung der neurowissenschaftlichen Verhaltensänderung bei einem Event. Daher ist es erforderlich, theoretische Ansätze zur Kontrolle der Verhaltensänderung heranzuziehen und mit der Event Branche in Verbindung zu bringen.
Ein erfolgreiches Event durchzuführen ist das Streben eines jeden Veranstalters. Emotionen, Botschaften, Inszenierungen und Erlebnisse bieten, eine definierte Zielgruppe bestimmen, nachhaltige Erinnerungen schaffen - von diesen Faktoren hängt eine gelungene Veranstaltung ab. Diese Begriffe sind im Eventmanagement und Eventmarketing weit verbreitet. Der Fokus bei einem Event liegt somit auf den Bedürfnissen der Teilnehmer. Um die Anforderungen für eine gelungene Veranstaltung erfüllen zu können, muss der menschliche Verstand untersucht werden. Das Gehirn ist eines unserer beachtenswertesten und komplexesten Organe, wodurch sich unser Kenntnisstand noch nicht vervollständigt hat. Hinter den Fähigkeiten des Gehirns stecken unzählige verworrene Vorgänge, welche im Zusammenhang mit der Live-Kommunikation untersucht werden sollen. Die Distanz von den gesammelten Erfahrungen bei der Eventplanung und den dahinterliegenden neurologischen Wirkungsmechanismen, soll durch diese Arbeit verringert werden, um schneller und gewissenhafter das gewünschte Erlebnis zu erreichen. Mit Hilfe der neurologischen Erkenntnisgewinnung vom menschlichen Verhalten und den dazugehörigen Maßnahmen der Live-Kommunikation, sollen Missverständnisse und Fehlplanungen bei Veranstaltungen vermieden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neurowissenschaftliche Grundlagen
- Die Funktion des Nervensystems
- Neurotransmitter
- Das Gehirn - Aufbau und relevante Areale
- Die Ethologie
- Kognition
- Das Erleben
- Die Verarbeitung
- Synchronisation des Verhaltens
- Das Belohnungssystem
- Der Lernprozess
- Die Wirkung
- Emotionen
- Die Entstehung
- Das Limbische System
- Endokrinologie
- Hormone und ihre Wirkung
- Auswirkungsfaktoren auf den Rezipienten
- Zusammenführung der neurologischen Erkenntnisse mit der Live-Kommunikation
- Live-Kommunikation im Allgemeinen
- Die Elemente der Inszenierung von Live-Kommunikation
- Akteure
- Sprache
- Musik
- Farben
- Gerüche
- Location
- Zeit
- Zuwendung zum Rezipienten
- Entstehung von Ereignissen durch Live-Kommunikation
- Konzepterstellung
- Maßnahmen
- Aufmerksamkeit
- Glücksgefühle
- Identifikation
- Wertschätzung
- Vertrauen
- Überraschung
- Vermeidung von schlechten Erlebnissen
- Evaluierung der Verhaltensänderung
- Neurowissenschaftliche Evaluierung
- Qualitativ oder quantitativ
- Beobachtung
- Befragung
- Evaluierungsmöglichkeit von wirtschaftlichen Zielen
- Problematiken bei der Messung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die gezielte Verhaltensbeeinflussung von Teilnehmern bei Veranstaltungen. Das Ziel ist es, den Wissensstand von Veranstaltern zu verbessern und die Planung von Events zu optimieren, um gewünschte Erlebnisse effizienter zu erreichen.
- Zusammenhang zwischen Nervensystem, Sinneswahrnehmungen und Hormonen im Hinblick auf Verhaltensentstehung
- Einfluss von Live-Kommunikationselementen (Inszenierung, Maßnahmen) auf Emotionen und Verhalten
- Methoden zur Evaluierung von Verhaltensänderungen nach Veranstaltungen
- Anwendung neurowissenschaftlichen Wissens in der Live-Kommunikation zur Verhaltensbeeinflussung
- Herausforderungen bei der Messung und Evaluierung von Verhaltensänderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verhaltensbeeinflussung im Kontext von Veranstaltungen ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Forschungsfrage formuliert, wie Veranstalter das Verhalten der Rezipienten durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen können.
Neurowissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Verhaltensentstehung. Es behandelt die Funktion des Nervensystems, die Rolle von Neurotransmittern und die Bedeutung des Gehirns und seiner Areale für die Verarbeitung von Informationen und die Entstehung von Emotionen.
Die Ethologie: Dieses Kapitel beleuchtet die kognitiven und emotionalen Prozesse, die Verhalten beeinflussen. Es erklärt die Bedeutung von Kognition (Erleben, Verarbeitung, Synchronisation, Belohnungssystem, Lernprozesse), Emotionen (Entstehung und das Limbische System) sowie die Rolle der Endokrinologie (Hormone und deren Einfluss auf den Rezipienten).
Zusammenführung der neurologischen Erkenntnisse mit der Live-Kommunikation: Dieses Kapitel verbindet die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse mit den praktischen Aspekten der Live-Kommunikation. Es analysiert verschiedene Elemente der Inszenierung (Akteure, Sprache, Musik, Farben, Gerüche, Location, Zeit, Zuwendung) und deren Einfluss auf die Entstehung von Ereignissen wie Aufmerksamkeit, Glücksgefühle, Identifikation, Wertschätzung, Vertrauen und Überraschung. Es wird auch die Vermeidung negativer Erlebnisse thematisiert.
Evaluierung der Verhaltensänderung: In diesem Kapitel werden Methoden zur Evaluierung von Verhaltensänderungen diskutiert. Es werden sowohl neurowissenschaftliche als auch klassische Methoden wie Beobachtung und Befragung beleuchtet, sowie die Herausforderungen bei der Messung und die Evaluierung wirtschaftlicher Ziele erörtert.
Schlüsselwörter
Verhaltensbeeinflussung, Neurowissenschaften, Live-Kommunikation, Eventplanung, Emotionen, Kognition, Neurotransmitter, Nervensystem, Evaluierung, Verhaltensänderung, Inszenierung, Rezipienten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Verhaltensbeeinflussung durch Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Live-Kommunikation
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden können, um das Verhalten von Teilnehmern bei Veranstaltungen gezielt zu beeinflussen. Das Ziel ist die Optimierung der Eventplanung für ein effizienteres Erreichen gewünschter Erlebnisse.
Welche Inhalte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst neurowissenschaftliche Grundlagen (Nervensystem, Neurotransmitter, Gehirn), ethologische Aspekte (Kognition, Emotionen, Endokrinologie), die Elemente der Live-Kommunikation (Inszenierung, Maßnahmen) und Methoden zur Evaluierung von Verhaltensänderungen nach Veranstaltungen (neurowissenschaftliche und klassische Methoden).
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können Veranstalter das Verhalten der Rezipienten durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den neurowissenschaftlichen Grundlagen, ein Kapitel zur Ethologie, ein Kapitel zur Verbindung von Neurowissenschaften und Live-Kommunikation und schließlich ein Kapitel zur Evaluierung der Verhaltensänderung.
Welche neurowissenschaftlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktion des Nervensystems, die Rolle von Neurotransmittern, den Aufbau und die relevanten Areale des Gehirns sowie die Verarbeitung von Informationen und die Entstehung von Emotionen.
Welche ethologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet kognitive Prozesse wie Erleben, Verarbeitung, Synchronisation, Belohnungssystem und Lernprozesse sowie Emotionen (Entstehung und Limbische System) und die Rolle der Endokrinologie (Hormone und deren Einfluss).
Wie werden neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit der Live-Kommunikation verknüpft?
Die Arbeit analysiert verschiedene Elemente der Inszenierung von Live-Kommunikation (Akteure, Sprache, Musik, Farben, Gerüche, Location, Zeit, Zuwendung) und deren Einfluss auf die Entstehung von Ereignissen wie Aufmerksamkeit, Glücksgefühle, Identifikation, Wertschätzung, Vertrauen und Überraschung. Die Vermeidung negativer Erlebnisse wird ebenfalls thematisiert.
Welche Methoden zur Evaluierung von Verhaltensänderungen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert sowohl neurowissenschaftliche als auch klassische Methoden wie Beobachtung und Befragung zur Evaluierung von Verhaltensänderungen. Herausforderungen bei der Messung und die Evaluierung wirtschaftlicher Ziele werden ebenfalls erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verhaltensbeeinflussung, Neurowissenschaften, Live-Kommunikation, Eventplanung, Emotionen, Kognition, Neurotransmitter, Nervensystem, Evaluierung, Verhaltensänderung, Inszenierung, Rezipienten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Wissensstand von Veranstaltern zu verbessern und die Planung von Events zu optimieren, um gewünschte Erlebnisse effizienter zu erreichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Veranstalter, Eventmanager, Marketingfachleute und alle, die sich für die gezielte Verhaltensbeeinflussung im Kontext von Veranstaltungen interessieren.
- Quote paper
- Cornelia Füsselberger (Author), 2019, Gezielte Verhaltensbeeinflussung bei den Rezipienten einer Veranstaltung durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Live-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932907