Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten an der Grundschule

Hintergründe und Förderungsmöglichkeiten für Schüler

Titre: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten an der Grundschule

Dossier / Travail , 2020 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Pauline Krüger (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden die Hintergründe einer Lese-Rechtschreibschwierigkeit betrachtet sowie die Förderungsmöglichkeiten von betroffenen Schülern in der Grundschule erörtert.

Zunächst wird versucht, die verschiedenen Begrifflichkeiten voneinander abzugrenzen und zu erläutern. Anschließend werden Möglichkeiten einer Diagnose vorgestellt sowie Ursachen dargestellt. Nach diesen Ausführungen werden für Schüler typische Schwierigkeiten des Schriftspracherwerbs aufgezeigt sowie Möglichkeiten einer Lernstandserhebung der Lese- und Schreibkompetenz. Um das Thema abzurunden, wird in dieser Arbeit auf die Fördermaßnahmen in der Grundschule eingegangen. Der Nachteilsausgleich wird erklärt, Kriterien für ein geeignetes Förderprogramm werden präsentiert und zum Schluss wird ein Förderprogramm anhand der zuvor herausgearbeiteten Kriterien auf seine Eignung geprüft.

Ziel ist es, einen Überblick über das Problem der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zu geben sowie zu analysieren, welche Förderprogramme sinnvoll sind und dies anhand eines Beispiels darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lese-Rechtschreibschwierigkeit
    • Problem der Abgrenzung verschiedener Begrifflichkeiten
    • Diagnose
    • Ursachen
  • Der Schriftspracherwerb in der Grundschule
    • Typische Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache
    • Möglichkeiten der Lernstandserhebung
  • Förderung in der Grundschule
    • Nachteilsausgleich
    • Kriterien für die Förderung
    • Analyse eines Förderprogramms
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Hintergründe von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und die Möglichkeiten der Förderung betroffener Schüler in der Grundschule. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten verwendet werden, und analysiert Ursachen sowie Diagnosemethoden.

  • Abgrenzung verschiedener Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Diagnose und Ursachen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Typische Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb bei Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Möglichkeiten der Lernstandserhebung der Lese- und Schreibkompetenz
  • Fördermaßnahmen in der Grundschule, einschließlich Nachteilsausgleich und Kriterien für geeignete Förderprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule dar und zeigt die Herausforderungen auf, denen Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten begegnen. Sie beleuchtet die Relevanz frühzeitiger Förderung und die weitreichenden Folgen, die aus ungelösten Problemen im Bereich des Lesens und Schreibens entstehen können.

Lese-Rechtschreibschwierigkeit

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung verschiedener Begriffe im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Es werden die Konzepte der Legasthenie, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten erläutert und ihre jeweiligen Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufgezeigt.

Der Schriftspracherwerb in der Grundschule

Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, denen Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten beim Schriftspracherwerb begegnen. Es werden typische Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache beschrieben und Möglichkeiten der Lernstandserhebung der Lese- und Schreibkompetenz vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Legasthenie, LRS, Schriftspracherwerb, Förderung, Diagnose, Grundschule, Lernstandserhebung, Nachteilsausgleich, Förderprogramme.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten an der Grundschule
Sous-titre
Hintergründe und Förderungsmöglichkeiten für Schüler
Université
University of Education Ludwigsburg
Note
1,3
Auteur
Pauline Krüger (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
21
N° de catalogue
V933183
ISBN (ebook)
9783346259196
ISBN (Livre)
9783346259202
Langue
allemand
mots-clé
LRS Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Lese-Rechtschreibstörung Ursachen Lese-Rechtschreibschwäche Prävention Förderung Diagnose Definition Definitionsversuch Analyse Förderprogramm Nachteilsausgleich Grundschule Grundschüler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pauline Krüger (Auteur), 2020, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten an der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933183
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint