Ziel der Arbeit ist es die Chancen, Ansatzpunkte und Grenzen von Selbstmotivation aufzudecken und zu diskutieren und anschließend in Bezug mit persönlichen Erfahrungen zu setzen. Dieses Ziel wird erfüllt, durch die schrittweise Hinführung zu der Thematik und anschließende Selbstreflexion in Bezug auf Lernen und berufliche Erfahrungen. Im Rahmen der Arbeit wird zunächst auf die grundlegenden Informationen zur Begrifflichkeit Motivation mit den Ausprägungsarten der intrinsischen und extrinsischen Motivation eingegangen. Hierbei konzentriert sich die Arbeit jedoch darauf, aufgrund der Umfangseinschränkung, ein Basisverständnis zu vermitteln.
Darauf aufbauend werden die grundlegenden Erkenntnisse in Bezug mit der spezifischeren Eigen- beziehungsweise Selbstmotivation in Zusammenhang gesetzt. In diesem Abschnitt werden die Ansatzpunkte, Möglichkeiten und Grenzen dann näher erläutert.
Das Leben in den modernen Gesellschaften ändert sich, beschleunigt sich. Menschen und Mitarbeiter werden besonders in großen Konzernen und Unternehmen nur noch als Kapital angesehen und entsprechend ihrer Leistung, Produktivität oder Output bewertet. Besonders auf den unteren Angestelltenebenen zählt so etwas wie Charakter, Aufrichtigkeit, oder Empathie kaum noch etwas, wenn die Zahlen nicht stimmen.
Aus diesem Grund gewinnen die Themen Motivation und Selbstmotivation heutzutage sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Alltag zunehmend an Bedeutung. In Zeiten der Globalisierung und steigender Konkurrenz auf dem Weltmarkt wird es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber immer wichtiger, die eigene Motivation und die Motivation Anderer zu steigern, um eigene Ziele zu erreichen und vorhandene Potenziale zu nutzen.
Eine dauerhaft hohe Motivation zu erlangen ist jedoch aufgrund der Verschiedenheit der Individuen und Unternehmen sehr schwierig beziehungsweise unmöglich umzusetzen. Auch in der Literatur gibt es hierzu keine allgemeingültige Formel oder einen allseits anerkannten Leitfaden zur Steigerung der Motivation. Auch in diesem Bezug ist es sehr diffizil die Eigenmotivation des Gegenübers, Mitarbeiters usw. zu erkennen, oder bestimmen zu können. Ein Ansatz ist diesbezüglich, dass Motivation als solche eine aktivierende Zielrichtung darstelle, um einen positiv bewerteten Zielzustand zu erlangen. Die Beweggründe hinzu dieser Zielerreichung sind Motive, die durch verschiedene Anreize entstehen, oder individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Motivation
- Definition
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Selbstmotivation
- Ansatzpunkte von Selbstmotivation
- Selbstmotivation steigern und verbessern
- Beispiele zur Steigerung der Selbstmotivation
- Grenzen und Einschränkungen von Selbstmotivation
- Selbstmotivation in Selbstreflexion
- Selbstmotivation im Kontext der Selbstreflexion – Lernen
- Selbstmotivation im Kontext der Selbstreflexion - Berufliches Umfeld
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Abstract untersucht Chancen, Ansatzpunkte und Grenzen von Selbstmotivation. Er verfolgt dies durch eine schrittweise Einführung in die Thematik und anschließende Selbstreflexion im Hinblick auf Lern- und Berufserfahrungen. Das Verständnis von Motivation, insbesondere intrinsischer und extrinsischer Motivation, bildet die Grundlage.
- Definition und Abgrenzung von Motivation und Selbstmotivation
- Ansatzpunkte zur Steigerung der Selbstmotivation
- Grenzen und Herausforderungen der Selbstmotivation
- Selbstreflexion im Kontext von Lernen und beruflichem Umfeld
- Praktische Anwendung und persönliche Erfahrungen mit Selbstmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation im Kontext von Globalisierung, Digitalisierung und dem damit verbundenen erhöhten Leistungsdruck in Unternehmen. Sie betont die wachsende Bedeutung von Motivation und Selbstmotivation im persönlichen und beruflichen Kontext und weist auf die Schwierigkeit hin, eine allgemeingültige Formel zur Steigerung der Motivation zu finden. Die Einleitung führt zur Zielsetzung des Abstracts, die darin besteht, Chancen, Ansatzpunkte und Grenzen von Selbstmotivation zu erörtern und im Kontext persönlicher Erfahrungen zu reflektieren.
Motivation: Dieses Kapitel definiert den Begriff Motivation im wissenschaftlichen Kontext als Verhaltens- und Erlebensqualität, die auf subjektive Zielausrichtung, Energetisierung und Ausdauer zurückzuführen ist. Es werden Motive als subjektive Beweggründe und die Umsetzungskompetenz als deren Umsetzung in Handlungen erläutert. Das Kapitel differenziert zwischen intrinsischer Motivation (innerer Antrieb) und extrinsischer Motivation (äußere Anreize), wobei der Fokus auf einem Basisverständnis liegt.
Selbstmotivation: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Selbstmotivation. Es werden Ansatzpunkte, Möglichkeiten zur Verbesserung und Grenzen der Selbstmotivation erörtert. Es liefert Beispiele zur Steigerung der Selbstmotivation und analysiert Einschränkungen. Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf die praktischen Aspekte und die Anwendung von theoretischen Konzepten.
Selbstmotivation in Selbstreflexion: Dieses Kapitel integriert die zuvor gewonnenen Erkenntnisse in eine persönliche Reflexion. Es analysiert die Rolle der Selbstmotivation im Kontext des Lernens und des beruflichen Umfelds, wobei persönliche Erfahrungen mit Selbstmotivation und Antriebsgründen im schulischen und beruflichen Leben diskutiert werden. Das Kapitel verknüpft theoretische Grundlagen mit individuellen Praxisbeispielen.
Schlüsselwörter
Selbstmotivation, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstreflexion, Lernen, berufliches Umfeld, Globalisierung, Leistungsdruck, Ansatzpunkte, Grenzen, persönliche Erfahrungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Selbstmotivation - Chancen, Ansatzpunkte und Grenzen
Was ist der Inhalt dieses wissenschaftlichen Abstracts?
Dieser wissenschaftliche Abstract untersucht die Chancen, Ansatzpunkte und Grenzen von Selbstmotivation. Er bietet eine schrittweise Einführung in das Thema und schließt eine Selbstreflexion im Hinblick auf Lern- und Berufserfahrungen ein. Das Verständnis von Motivation, insbesondere intrinsischer und extrinsischer Motivation, bildet die Grundlage. Der Abstract beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Motivation und Selbstmotivation, ein Kapitel zur Selbstreflexion im Kontext von Lernen und Beruf, sowie ein Fazit und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Abstract behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Abgrenzung von Motivation und Selbstmotivation; Ansatzpunkte zur Steigerung der Selbstmotivation; Grenzen und Herausforderungen der Selbstmotivation; Selbstreflexion im Kontext von Lernen und beruflichem Umfeld; sowie die praktische Anwendung und persönliche Erfahrungen mit Selbstmotivation. Die Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung auf den Leistungsdruck und die Bedeutung von Selbstmotivation werden ebenfalls angesprochen.
Wie ist der Abstract strukturiert?
Der Abstract gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Ausgangssituation und Zielsetzung), Motivation (Definition, intrinsische und extrinsische Motivation), Selbstmotivation (Ansatzpunkte, Verbesserung, Grenzen, Beispiele), Selbstmotivation in Selbstreflexion (Lernen und Berufliches Umfeld), und Fazit. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Was versteht der Abstract unter Motivation und Selbstmotivation?
Motivation wird als Verhaltens- und Erlebensqualität definiert, die auf subjektive Zielausrichtung, Energetisierung und Ausdauer zurückzuführen ist. Motive werden als subjektive Beweggründe und die Umsetzungskompetenz als deren Umsetzung in Handlungen beschrieben. Intrinsische Motivation beschreibt den inneren Antrieb, während extrinsische Motivation durch äußere Anreize bestimmt wird. Selbstmotivation bezieht sich auf die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und Ziele eigenständig zu verfolgen.
Welche Ansatzpunkte zur Steigerung der Selbstmotivation werden genannt?
Der Abstract nennt verschiedene Ansatzpunkte, die jedoch nicht explizit aufgelistet werden. Es wird jedoch betont, dass das Kapitel "Selbstmotivation" praktische Aspekte und die Anwendung theoretischer Konzepte zum Thema Steigerung der Selbstmotivation behandelt.
Welche Grenzen und Herausforderungen der Selbstmotivation werden diskutiert?
Der Abstract deutet auf Grenzen und Herausforderungen der Selbstmotivation hin, die im Kapitel "Selbstmotivation" detaillierter untersucht werden. Es wird erwähnt, dass nicht alle Menschen gleichermaßen selbstmotiviert sind und es Einschränkungen geben kann.
Wie wird Selbstreflexion im Abstract behandelt?
Die Selbstreflexion wird im Kontext von Lernen und beruflichem Umfeld betrachtet. Persönliche Erfahrungen mit Selbstmotivation und Antriebsgründen im schulischen und beruflichen Leben werden diskutiert, um die theoretischen Grundlagen mit individuellen Praxisbeispielen zu verknüpfen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Abstract?
Die Schlüsselwörter umfassen: Selbstmotivation, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstreflexion, Lernen, berufliches Umfeld, Globalisierung, Leistungsdruck, Ansatzpunkte, Grenzen und persönliche Erfahrungen.
- Quote paper
- Patrick Wolf (Author), 2020, Selbstmotivation im Beruf und beim Lernen. Ansatzpunkte, Chancen und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933667