Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Die Phantastische Erzählung und das Märchen am Beispiel von Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio"

Título: Die Phantastische Erzählung und das Märchen am Beispiel von Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio"

Trabajo Escrito , 2008 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anne Bitzer (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Dabei werden teilweise verschiedene Abwandlungen des Begriffs der Kinder- und Jugendliteratur (im Weitern auch KJL abgekürzt) verwendet, wie Phantastische Erzählung, Phantastische Erzählung für Kinder (und Jugendliche).
Weitere Themen sind das Genre des Märchens und Astrid Lindgrens Kinderbuch „Mio, mein Mio“.
So trägt Kapitel 2 den Titel: „Die Phantastische Erzählung als kinderliterarisches Genre.“
Ein Überblick über die geschichtliche Entstehung des Begriffs und verschiedene Theorieansätze und Definitionsversuche von Literaturwissenschaftlern bilden das Kapitel 2.1. Hierbei handelt es sich um die Wissenschaftler Anna Krüger, Ruth Koch, Tzvetan Todorov, Göte Klingberg, Angelika Nix, deren Forschungsergebnisse und Definitionen, auf das Wichtigste beschränkt, skizziert werden.
Anschließend werden in Kapitel 2.2 und 2.3 zunächst Merkmale und Motive der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur anhand der Forschung von Carsten Gansel und Göte Klingberg aufgezeigt anschließend die Darstellung der drei Grundmodelle der phantastischen Erzählung nach Carsten Gansel vorgenommen.
Kapitel 3 trägt den Titel „Das Genre des Märchens“ und befasst sich im ersten Teil damit eine Definition des Begriffs zu erstellen und geht anschließend auf eine Abgrenzung zum Genre der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur ein.
Kapitel 4, das den Titel „Mio, mein Mio“ trägt, soll den Brückenschlag von den Theorien der Phantastik und des Märchens, hin zu einem existenten Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur, schaffen.
Abschnitt 4.1 fasst den Inhalt des Buches kurz zusammen, um eine bessere Einsicht in den Gesamtzusammenhang zu geben. Da „Mio, mein Mio“ häufig als Märchen deklariert wird, ebenso häufig aber auch als phantastische Geschichte, wird in Kapitel 4.2 eine theoriegestützte Erörterung zum Konflikt der Einordnung des Buches in eines der beiden behandelten Genres erstellt.
Kapitel 5 stellt den abschließenden Teil der Arbeit dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die phantastische Erzählung als kinderliterarisches Genre
    • Geschichte und Theorie
    • Kennzeichen und Merkmale
    • Die drei Grundmodelle der phantastischen Erzählung nach Gansel
  • Das Genre der Märchen
    • Definition
    • Abgrenzung
  • Mio, mein Mio
    • Der Inhalt
    • Märchenhaftes und Phantastisches
      • Märchenhaftes
      • Phantastisches
  • Abschließendes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, wobei insbesondere das Genre des Märchens und Astrid Lindgrens Kinderbuch „Mio, mein Mio“ im Fokus stehen. Sie untersucht die historische Entwicklung und theoretische Ansätze zur Definition der phantastischen Erzählung, beleuchtet die Merkmale des Genres und analysiert die Einordnung von Lindgrens Werk in die Kategorien Märchen und phantastische Erzählung.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Genres der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
  • Die Definition und Abgrenzung des Genres der phantastischen Erzählung von anderen Genres, insbesondere dem Märchen
  • Die Analyse der Merkmale und Motive der phantastischen Erzählung anhand der Forschung von Carsten Gansel und Göte Klingberg
  • Die Einordnung des Kinderbuches „Mio, mein Mio“ von Astrid Lindgren in die Kategorien Märchen und phantastische Erzählung
  • Die Untersuchung der Grenzen und Überschneidungen zwischen den beiden Genres im Kontext von Lindgrens Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel befasst sich mit der phantastischen Erzählung als Genre der Kinder- und Jugendliteratur. Es gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Begriffs und die Definitionen verschiedener Literaturwissenschaftler, darunter Anna Krüger, Ruth Koch, Tzvetan Todorov und Göte Klingberg. Anschließend werden die Merkmale und Motive der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur dargestellt, und die drei Grundmodelle der phantastischen Erzählung nach Carsten Gansel werden vorgestellt.

Kapitel drei widmet sich dem Genre des Märchens. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs und beleuchtet die Abgrenzung zum Genre der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur.

Kapitel vier, das den Titel „Mio, mein Mio“ trägt, untersucht Astrid Lindgrens Kinderbuch aus der Perspektive der Theorien von Phantastik und Märchen. Zunächst wird der Inhalt des Buches kurz zusammengefasst, bevor die Einordnung des Werks in die beiden Genres erörtert wird.

Schlüsselwörter

Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, phantastische Erzählung, Märchen, Astrid Lindgren, Mio, mein Mio, Zweiweltenerzählung, Wunderbares, Unheimliches, Todorov'sche Unschlüssigkeit, Carsten Gansel, Göte Klingberg, Anna Krüger, Ruth Koch, Tzvetan Todorov.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Phantastische Erzählung und das Märchen am Beispiel von Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio"
Universidad
University of Siegen
Curso
Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
Calificación
1,0
Autor
Anne Bitzer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
22
No. de catálogo
V93374
ISBN (Ebook)
9783638068208
Idioma
Alemán
Etiqueta
Phantastische Erzählung Märchen Beispiel Astrid Lindgrens Klassiker Kinder- Jugendliteratur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Bitzer (Autor), 2008, Die Phantastische Erzählung und das Märchen am Beispiel von Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93374
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint