Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Homi K. Bhabhas Kritik am binären Oppositionssystem nach Said. Eine dialektische Auseinandersetzung

Titel: Homi K. Bhabhas Kritik am binären Oppositionssystem nach Said. Eine dialektische Auseinandersetzung

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Theorien des postkolonialen Literatur- und Kulturtheoretikers Homi K. Bhabha, unter anderem im Kontext von heute relevanten Entwicklungsdiskursen und Entwicklungshilfen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Postkolonialität und Bhabhas Biographie werden seine Konzepte Hybridisierung, Mimikry, der dritte Raum, kulturelle Differenz und Bhabhas Kritik am Diversity-Verständnis vorgestellt. Danach wird auf Edward Saids Vorstellungen eines binären Oppositionssystems zwischen dem Westen und dem Orient eingegangen und Bhabhas kritische Auseinandersetzung mit diesem Konzept näher erläutert. Abschließend wird die Kritik an Bhabhas Thesen und Ausführungen erörtert.
Um die Entstehung und das Fortbestehen von kolonialen Strukturen besser zu verstehen, kritisch betrachten und analysieren zu können ohne die beteiligten Gesellschaften und Kultur zu simplifizieren, spielen die Arbeiten von postkolonialen Theoretiker_innen eine wichtige Rolle. Ihre Arbeiten sollen Widerstand gegen Kolonialismus, dessen Erbe, koloniale Vorstellungen und neokoloniale Strukturen schaffen und die Fertigung neuer Geistesmuster bewirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Homi K. Bhahas
  • Bhabha's Theorien und Konzepte
    • Hybridisierung
    • Kulturelle Differenz und Bhabhas Kritik am Diversity-Verständnis
    • Mimikry und Ambivalenz
    • Der dritte Raum
  • Kritik an Edward Said
  • Kritik an Bhabhas Theorien
  • Ein reflektierender Blick auf Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext postkolonialer Theorien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Theorien des postkolonialen Literatur- und Kulturtheoretikers Homi K. Bhabha, insbesondere im Kontext von aktuellen Entwicklungsdiskursen und Entwicklungshilfen. Sie beleuchtet Bhabhas Konzepte und stellt seine Kritik an Edward Saids Konzept des binären Oppositionssystems dar. Darüber hinaus werden Kritikpunkte an Bhabhas Theorien erörtert und ein reflektierender Blick auf Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext postkolonialer Theorien geworfen.

  • Postkoloniale Theorien und ihre Relevanz für Entwicklungsdiskurse
  • Bhabhas Konzepte: Hybridisierung, Mimikry, der dritte Raum, kulturelle Differenz
  • Bhabhas Kritik an Edward Saids binärem Oppositionssystem
  • Kritik an Bhabhas Theorien
  • Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext postkolonialer Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die zentralen Konzepte von Homi K. Bhabha vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Postcolonial Studies im Kontext von Kolonialismus, dessen Erbe und neokolonialen Strukturen.
  • Biographie Homi K. Bhahas: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über Bhabhas Leben und Karriere, wobei sein kulturelles Umfeld und seine akademischen Stationen beleuchtet werden.
  • Bhabha's Theorien und Konzepte: Dieses Kapitel analysiert Bhabhas zentrale Theorien, darunter Hybridisierung, Mimikry, der dritte Raum und kulturelle Differenz.
  • Kritik an Edward Said: Dieser Abschnitt untersucht Bhabhas Kritik an Edward Saids Konzept des binären Oppositionssystems zwischen dem Westen und dem Orient.
  • Kritik an Bhabhas Theorien: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Kritikpunkte an Bhabhas Theorien und Ansätzen.
  • Ein reflektierender Blick auf Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext postkolonialer Theorien: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz von Bhabhas Theorien für den Entwicklungsdiskurs und die Entwicklungszusammenarbeit, wobei Beispiele aus der Geschichte der Entwicklungshilfe beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die postkoloniale Theorie, insbesondere die Konzepte von Homi K. Bhabha, wie Hybridisierung, Mimikry, der dritte Raum, kulturelle Differenz und Bhabhas Kritik am Diversity-Verständnis. Weiterhin werden Edward Saids binäres Oppositionssystem und die Kritik an Bhabhas Theorien behandelt. Im Fokus stehen die Relevanz postkolonialer Theorien für Entwicklungsdiskurse und die Entwicklungszusammenarbeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Homi K. Bhabhas Kritik am binären Oppositionssystem nach Said. Eine dialektische Auseinandersetzung
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Geowissenschaften)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V933802
ISBN (eBook)
9783346262516
ISBN (Buch)
9783346262523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Homi k Bhabha Ambivalenz Mimikry Dritte Raum Edward Said Kritik Entwicklungsforschung Hybridität Kolonialismus Postkolonial
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Homi K. Bhabhas Kritik am binären Oppositionssystem nach Said. Eine dialektische Auseinandersetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum