Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Homi K. Bhabhas Kritik am binären Oppositionssystem nach Said. Eine dialektische Auseinandersetzung

Title: Homi K. Bhabhas Kritik am binären Oppositionssystem nach Said. Eine dialektische Auseinandersetzung

Term Paper , 2020 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Theorien des postkolonialen Literatur- und Kulturtheoretikers Homi K. Bhabha, unter anderem im Kontext von heute relevanten Entwicklungsdiskursen und Entwicklungshilfen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Postkolonialität und Bhabhas Biographie werden seine Konzepte Hybridisierung, Mimikry, der dritte Raum, kulturelle Differenz und Bhabhas Kritik am Diversity-Verständnis vorgestellt. Danach wird auf Edward Saids Vorstellungen eines binären Oppositionssystems zwischen dem Westen und dem Orient eingegangen und Bhabhas kritische Auseinandersetzung mit diesem Konzept näher erläutert. Abschließend wird die Kritik an Bhabhas Thesen und Ausführungen erörtert.
Um die Entstehung und das Fortbestehen von kolonialen Strukturen besser zu verstehen, kritisch betrachten und analysieren zu können ohne die beteiligten Gesellschaften und Kultur zu simplifizieren, spielen die Arbeiten von postkolonialen Theoretiker_innen eine wichtige Rolle. Ihre Arbeiten sollen Widerstand gegen Kolonialismus, dessen Erbe, koloniale Vorstellungen und neokoloniale Strukturen schaffen und die Fertigung neuer Geistesmuster bewirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Homi K. Bhahas
  • Bhabha's Theorien und Konzepte
    • Hybridisierung
    • Kulturelle Differenz und Bhabhas Kritik am Diversity-Verständnis
    • Mimikry und Ambivalenz
    • Der dritte Raum
  • Kritik an Edward Said
  • Kritik an Bhabhas Theorien
  • Ein reflektierender Blick auf Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext postkolonialer Theorien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Theorien des postkolonialen Literatur- und Kulturtheoretikers Homi K. Bhabha, insbesondere im Kontext von aktuellen Entwicklungsdiskursen und Entwicklungshilfen. Sie beleuchtet Bhabhas Konzepte und stellt seine Kritik an Edward Saids Konzept des binären Oppositionssystems dar. Darüber hinaus werden Kritikpunkte an Bhabhas Theorien erörtert und ein reflektierender Blick auf Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext postkolonialer Theorien geworfen.

  • Postkoloniale Theorien und ihre Relevanz für Entwicklungsdiskurse
  • Bhabhas Konzepte: Hybridisierung, Mimikry, der dritte Raum, kulturelle Differenz
  • Bhabhas Kritik an Edward Saids binärem Oppositionssystem
  • Kritik an Bhabhas Theorien
  • Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext postkolonialer Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die zentralen Konzepte von Homi K. Bhabha vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Postcolonial Studies im Kontext von Kolonialismus, dessen Erbe und neokolonialen Strukturen.
  • Biographie Homi K. Bhahas: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über Bhabhas Leben und Karriere, wobei sein kulturelles Umfeld und seine akademischen Stationen beleuchtet werden.
  • Bhabha's Theorien und Konzepte: Dieses Kapitel analysiert Bhabhas zentrale Theorien, darunter Hybridisierung, Mimikry, der dritte Raum und kulturelle Differenz.
  • Kritik an Edward Said: Dieser Abschnitt untersucht Bhabhas Kritik an Edward Saids Konzept des binären Oppositionssystems zwischen dem Westen und dem Orient.
  • Kritik an Bhabhas Theorien: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Kritikpunkte an Bhabhas Theorien und Ansätzen.
  • Ein reflektierender Blick auf Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext postkolonialer Theorien: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz von Bhabhas Theorien für den Entwicklungsdiskurs und die Entwicklungszusammenarbeit, wobei Beispiele aus der Geschichte der Entwicklungshilfe beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die postkoloniale Theorie, insbesondere die Konzepte von Homi K. Bhabha, wie Hybridisierung, Mimikry, der dritte Raum, kulturelle Differenz und Bhabhas Kritik am Diversity-Verständnis. Weiterhin werden Edward Saids binäres Oppositionssystem und die Kritik an Bhabhas Theorien behandelt. Im Fokus stehen die Relevanz postkolonialer Theorien für Entwicklungsdiskurse und die Entwicklungszusammenarbeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Homi K. Bhabhas Kritik am binären Oppositionssystem nach Said. Eine dialektische Auseinandersetzung
College
University of Hamburg  (Fakultät für Geowissenschaften)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V933802
ISBN (eBook)
9783346262516
ISBN (Book)
9783346262523
Language
German
Tags
Homi k Bhabha Ambivalenz Mimikry Dritte Raum Edward Said Kritik Entwicklungsforschung Hybridität Kolonialismus Postkolonial
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Homi K. Bhabhas Kritik am binären Oppositionssystem nach Said. Eine dialektische Auseinandersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint