Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Kapitalmarktanomalien in der Behavioral Finance. Die Persistenz von Kalenderanomalien in europäischen Aktienindizes

Title: Kapitalmarktanomalien in der Behavioral Finance. Die Persistenz von Kalenderanomalien in europäischen Aktienindizes

Academic Paper , 2020 , 50 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Schlauer (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ausgewählte europäische Aktienindizes auf die bekanntesten Kalenderanomalien hin zu untersuchen, wobei der Fokus auf der Persistenz der einzelnen Effekte über den Zeitverlauf liegt.

Im zweiten Kapitel werden zunächst Kalenderanomalien in die BFT eingebettet und ein umfassender Überblick über die theoretischen Grundlagen der Kalenderanomalien und der zugrunde liegenden wissenschaftliche Literatur gegeben. Tm dritten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand für die ausgewählten Kalenderanomalien dargestellt. Das vierte Kapitel beinhaltet die empirische Untersuchung der ausgewählten Indizes auf die Persistenz der vorgestellten Kalenderanomalien. Eingangs wird die Datenbasis erläutert und das verwendete Regressionsmodell vorgestellt. Folglich wird die angewandte Methode auf dessen Anwendungsvoraussetzungen geprüft. Im Nachgang werden die ausgewählten Kalenderanomalien empirisch auf Signifikanz untersucht. Die empirische Untersuchung besteht aus einer einfachen linearen Regression, bei welcher die betrachteten Zeitfenster rollierend fortgeschrieben werden, um eine Veränderung der Effekte über den Zeitverlauf erkennbar zu machen.

Nicht nur das Kalenderjahr verfügt über unterschiedliche Jahreszeiten, oder die Volkswirtschaft über alternierende Konjunkturzyklen, sondern auch die Aktienmärkte weisen wiederkehrende Verhaltensmuster auf. Diese Verhaltensmuster werden in der Behavioral Finance Theorie (BFT) häufig als Kapitalmarktanomalien bezeichnet. Eine besondere Form dieser Anomalien stellen dabei Kalenderanomalien dar, welche induzieren, dass erwartete Renditen nicht zeitkonsistent sind, sondern von saisonalen Effekten abhängig sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2 Kalenderanomalien in der Behavioral Finance
    • 2.1 Turn-of-the-week-effect
    • 2.2 Januar-Effekt
    • 2.3 Halloween-Effekt
  • 3 Stand der Forschung
    • 3.1 Turn-of-the-week-effect
    • 3.2 Januar-Effekt
    • 3.3 Halloween-Effekt
  • 4 Empirische Untersuchung
    • 4.1 Daten und Methodik
    • 4.2 Regressionsdiagnostik
    • 4.3 Zeitliche Persistenz der Effekte
      • 4.3.1 Turn-of-the-week-effect
      • 4.3.2 Januar-Effekt
      • 4.3.3 Halloween-Effekt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Persistenz von Kalenderanomalien in europäischen Aktienindizes. Der Fokus liegt auf der Analyse der drei bekanntesten Kalenderanomalien, nämlich dem Turn-of-the-week-effect, dem Januar-Effekt und dem Halloween-Effekt.

  • Analyse der Persistenz von Kalenderanomalien in europäischen Aktienindizes
  • Untersuchung des Turn-of-the-week-effects, des Januar-Effekts und des Halloween-Effekts
  • Empirische Analyse anhand von Daten europäischer Aktienindizes
  • Bewertung der Zeitreihe der Effekte auf ihre Persistenz
  • Bedeutung der Ergebnisse für Investoren und Anleger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kalenderanomalien in der Behavioral Finance Theorie und stellt die Forschungsfrage nach der Persistenz dieser Effekte im Zeitverlauf in den Vordergrund.

Kapitel 2 erläutert die Theorie der Kalenderanomalien im Kontext der Behavioral Finance. Es werden die drei wichtigsten Anomalien, der Turn-of-the-week-effect, der Januar-Effekt und der Halloween-Effekt, vorgestellt und ihre theoretischen Hintergründe erläutert.

Kapitel 3 stellt den Stand der Forschung zu Kalenderanomalien dar, insbesondere im Hinblick auf die vorhandene empirische Literatur zu den drei Fokus-Anomalien. Es beleuchtet die Ergebnisse früherer Studien und analysiert die Forschungslücken, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht.

Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung. Es wird auf die verwendeten Daten und die angewandte Methodik eingegangen. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse sowie die Analyse der zeitlichen Persistenz der drei Kalenderanomalien werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Kalenderanomalien, Behavioral Finance, Turn-of-the-week-effect, Januar-Effekt, Halloween-Effekt, empirische Untersuchung, europäische Aktienindizes, Persistenz, Zeitreihe, Investoren, Anleger

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Kapitalmarktanomalien in der Behavioral Finance. Die Persistenz von Kalenderanomalien in europäischen Aktienindizes
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,0
Author
Jan Schlauer (Author)
Publication Year
2020
Pages
50
Catalog Number
V933810
ISBN (eBook)
9783346293343
ISBN (Book)
9783346293350
Language
German
Tags
Kalenderanomalien Kalendereffekte Behavioral Finance R Statistik Januar-Effekt Halloween-Effekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Schlauer (Author), 2020, Kapitalmarktanomalien in der Behavioral Finance. Die Persistenz von Kalenderanomalien in europäischen Aktienindizes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint