Die vorliegende Hausarbeit widmet sich den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die aufgrund unterschiedlicher Gründe aus ihren Heimatländern zur Flucht gezwungen sind. Dabei befasst sich die Arbeit weniger mit den Motiven der Flüchtlinge, sondern mit den lokalen Lebensbedingungen, die vor ihnen liegen. Zu Beginn wird der Begriff "Flüchtlinge" definiert und durch den Begriff "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" konkretisiert. Dabei wird im Hinblick auf die damit verbundene Gleichberechtigung und somit Chancengleichheit, wie sie in der Genfer Flüchtlingskonvention beschrieben ist, von
Jugendlichen, die aus anderen Ländern nach Deutschland geflohen sind und Jugendlichen mit deutscher Staatsangehörigkeit untersucht. Es wird vor allem auf die Bildung als ein wichtiger Bestandteil des Integrationsprozesses eingegangen und anhand von empirischen Untersuchungen an einer Schule beschrieben, wie es zu einer Benachteiligung von UMF im Bildungssystem
kommt. Eine Benachteiligung von bestimmten Jugendlichen, welche bereits im Bildungssystem herrscht, kann vermutlich Einfluss auf den weiteren Berufsweg von Jugendlichen haben. Anhand des Fallbeispiels Köln wird untersucht, wie die Unterbringung von Flüchtlingen und UMF gelingt und wie die schulischen Kapazitäten für die Integration von den Jugendlichen in das Schulsystem aussehen. Dazu wird Bezug auf eine Studie genommen, die diesen Sachverhalt anhand von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern analysiert, zudem können die Ergebnisse dieser Studien auf die UMF übertragen werden, da sie zu den neu zugewanderten Jugendlichen im schulpflichtigen Alter gehören. Abschließend wird im Fazit erläutert, inwieweit die Chancengleichheit von UMF eingeschränkt wird und im Hinblick auf die Zukunft mögliche Perspektiven der Jugendlichen erläutert. Weltweit flüchten Menschen aus ihren Heimatländern um Schutz und bessere Lebensbedingungen in anderen Ländern zu suchen. In den letzten Jahren stieg dabei die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren. Im Jahr 2016 waren über die Hälfte der geflüchteten Menschen unter 18 Jahre alt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Flüchtlingsbegriffes
- Begriffsbestimmung Flüchtling
- Definition von „unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“
- Verteilung der Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland
- aktuelle Zahlen
- räumliche Verteilung
- Rechtliche Rahmenbedingungen zum Schutz von UMF
- Inobhutnahme und das Clearingverfahren
- Die besondere Lebenssituation von UMF und die Ermittlung des erzieherischen Bedarfes
- Fallbeispiel Köln – die Unterbringung von Flüchtlingen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Schulbesuch
- Bildung als Grundlage für die Integration
- Erfassung und Zuweisung von minderjährigen Flüchtlingen in das Schulsystem in Köln
- Fazit - Zukunftsperspektiven für minderjährige Flüchtlinge in Köln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Lebenssituation und schulischen Bildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Köln. Sie analysiert, inwieweit Chancengleichheit für diese Jugendlichen im Bildungssystem gegeben ist. Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen UMF in Deutschland begegnen, insbesondere im Kontext der Integration in das Bildungssystem.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz von UMF
- Die Unterbringung und Integration von UMF in Köln
- Die Herausforderungen der schulischen Bildung für UMF
- Die Rolle der Bildung für den Integrationsprozess
- Die Frage der Chancengleichheit im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Kontext des wachsenden Flüchtlingsstroms. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des „Flüchtlings“ und „unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings“ im Kontext der Genfer Flüchtlingskonvention. Kapitel drei beleuchtet die Verteilung der Flüchtlinge in Deutschland, insbesondere die aktuelle Anzahl und die räumliche Verteilung von UMF. Das vierte Kapitel beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Schutz von UMF in Deutschland gewährleisten. Das fünfte Kapitel fokussiert auf die Situation in Köln, indem es die Unterbringung und den schulischen Zugang von UMF behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe und Konzepte rund um die Thematik der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge und deren Integration in das deutsche Bildungssystem. Schlüsselbegriffe sind: unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF), Integration, Bildung, Chancengleichheit, Genfer Flüchtlingskonvention, Rechtsschutz, Unterbringung, Schule, Ethnisierung der Armut.
- Citar trabajo
- Patricia Wieczorek (Autor), 2018, Armut durch Migration und Ethnisierung. Ist Chancengleichheit in der Schule gegeben?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933913