Diese Hausarbeit untersucht betriebliche Anwendungssysteme theoretisch und praktisch. Ausgehend von einer theoretischen Definition der relevanten Begriffe und deren Segmentierung erfolgt die Darstellung eines praktischen Beispiels, welches sich betrieblicher Anwendungssysteme bedient.
Nach einer Darstellung aller relevanten Aspekte erfolgt ein Diskurs über die Machbarkeit und den Nutzten der Anwendung in Bezug auf das praktische Beispiel. Eine abschließende Zusammenfassung greift alle relevanten Aspekte noch einmal abschließend auf.
Unternehmen unterliegen heute einem starken repressiven Druck. Dieser bedingt die Stellung am Markt und fordert ein agiles Umgehen mit allen Faktoren die Unternehmen beeinflussen können. Der Markt bedingt sich vornehmlich aus Angebot und Nachfrage, aber auch aus den Ansprüchen der Kunden, die diese an das Produkt, das Unternehmen und deren Präsentation stellen. Daraus ergibt sich ein mannigfaltiges Konglomerat, dass Unternehmen beeinflusst und sie zum Handeln zwingt so fern die Position am Markt gehalten oder gar ausgebaut werden soll. All dies impliziert, dass Unternehmen sich heute genau bewusst sein müssen, wie und ob sie effektiv und zielgerichtet arbeiten, sowie die an sie gestellten Ansprüche erfüllen. Dazu bedarf es vor allem verschiedener Kontrollinstrumente und -ansätze, die es leisten, die multiplen Faktoren zusammenzubringen und daraus einen Nutzen insofern zu ziehen, als sie Schwachstellen aufdecken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Betriebliche Anwendungssysteme
- 2.2 Zielsetzung
- 2.3 Unterschied
- 2.3.1 Operative Systeme
- 2.3.2 Strategische Systeme
- 3 Praxisbeispiel
- 3.1 Allgemeine Eckdaten
- 3.2 Genutzte Anwendungssystem
- 3.2.1 Nutzwertanalyse
- 3.2.2 Unternehmensanalyse
- 3.2.3 Kosten-Nutzen-Analyse
- 3.2.4 Umweltanalyse
- 3.2.5 Arbeitsprozessanalyse
- 3.2.6 Projektfeldanalyse
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Betriebliche Anwendungssysteme sowohl theoretisch als auch anhand eines praktischen Beispiels. Ziel ist es, die relevanten Begriffe zu definieren, zu segmentieren und deren Anwendung in einem konkreten Fall zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Machbarkeit und den Nutzen der Anwendung im Praxisbeispiel und fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen.
- Definition und Segmentierung von Betrieblichen Anwendungssystemen
- Analyse eines Praxisbeispiels für den Einsatz von Betrieblichen Anwendungssystemen
- Bewertung der Machbarkeit und des Nutzens der Anwendung im Praxisbeispiel
- Zusammenfassende Darstellung der zentralen Ergebnisse
- Untersuchung des Einflusses von Anwendungssystemen auf die Effizienz von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung beschreibt den starken Wettbewerbsdruck, dem Unternehmen heutzutage ausgesetzt sind. Sie betont die Notwendigkeit effektiver und zielgerichteter Arbeitsweisen sowie die Bedeutung von Kontrollinstrumenten zur Identifizierung von Schwachstellen und zur Optimierung von Managementprozessen im Hinblick auf Kunden und Mitarbeiter. Die Unternehmensanalytik, basierend auf Datengewinnung, -auswertung und -darstellung, wird als zentrales Werkzeug zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz hervorgehoben. Die Hausarbeit kündigt die bevorstehende theoretische und praktische Untersuchung von Betrieblichen Anwendungssystemen an.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die spätere Praxisanalyse. Es definiert Betriebliche Anwendungssysteme und deren Segmentierung, beleuchtet die Zielsetzung solcher Systeme und differenziert zwischen operativen und strategischen Anwendungssystemen. Es liefert damit das notwendige Fachwissen, um das Praxisbeispiel im folgenden Kapitel zu verstehen und zu analysieren. Die Unterscheidung zwischen operativen und strategischen Systemen bildet dabei einen zentralen Aspekt dieses Kapitels, indem die verschiedenen Funktionsweisen und Zielsetzungen beider Kategorien herausgearbeitet werden.
3 Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Betrieblichen Anwendungssystemen. Es beschreibt zunächst allgemeine Eckdaten des Unternehmens und analysiert im Detail die eingesetzten Anwendungssysteme. Die Analyse umfasst Methoden wie Nutzwertanalyse, Unternehmensanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Umweltanalyse, Arbeitsprozessanalyse und Projektfeldanalyse. Dieses Kapitel demonstriert die praktische Anwendung der im theoretischen Teil eingeführten Konzepte und liefert empirische Daten zur Wirksamkeit von Betrieblichen Anwendungssystemen. Die verschiedenen Analysemethoden bieten einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen der Anwendungssysteme auf das Unternehmen.
Schlüsselwörter
Betriebliche Anwendungssysteme, Unternehmensanalyse, Effizienzsteigerung, Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, operative Systeme, strategische Systeme, Wettbewerbsdruck, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Betriebliche Anwendungssysteme
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Betriebliche Anwendungssysteme (BAS) sowohl theoretisch als auch anhand eines Praxisbeispiels. Ziel ist die Definition, Segmentierung und Anwendung von BAS in einem konkreten Fall, inklusive der Analyse von Machbarkeit und Nutzen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Segmentierung von BAS, die Analyse eines Praxisbeispiels für den Einsatz von BAS, die Bewertung der Machbarkeit und des Nutzens der Anwendung im Praxisbeispiel, eine zusammenfassende Darstellung der zentralen Ergebnisse und die Untersuchung des Einflusses von Anwendungssystemen auf die Effizienz von Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einführung, einen theoretischen Hintergrund, ein Praxisbeispiel, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Der theoretische Teil definiert BAS und differenziert zwischen operativen und strategischen Systemen. Das Praxisbeispiel analysiert die Anwendung von BAS in einem konkreten Unternehmen mittels verschiedener Methoden (Nutzwertanalyse, Unternehmensanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Umweltanalyse, Arbeitsprozessanalyse, Projektfeldanalyse).
Welche Methoden werden im Praxisbeispiel angewendet?
Im Praxisbeispiel kommen verschiedene Analysemethoden zum Einsatz, darunter Nutzwertanalyse, Unternehmensanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Umweltanalyse, Arbeitsprozessanalyse und Projektfeldanalyse. Diese Methoden dienen der umfassenden Bewertung der Auswirkungen der Anwendungssysteme auf das untersuchte Unternehmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, relevante Begriffe zu definieren und zu segmentieren, die Anwendung von BAS in der Praxis zu beleuchten und die Machbarkeit sowie den Nutzen im Praxisbeispiel zu analysieren. Zusammenfassend werden die zentralen Erkenntnisse dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Anwendungssysteme, Unternehmensanalyse, Effizienzsteigerung, Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, operative Systeme, strategische Systeme, Wettbewerbsdruck, Datenanalyse.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet ein Vorwort, ein Abkürzungsverzeichnis, eine Einführung, einen theoretischen Hintergrund (mit Unterkapiteln zu betrieblichen Anwendungssystemen, Zielsetzung und dem Unterschied zwischen operativen und strategischen Systemen), ein Praxisbeispiel (mit detaillierten Unterkapiteln zu verschiedenen Analysemethoden), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wettbewerbsdruck auf Unternehmen, die Notwendigkeit effektiver Arbeitsweisen, die Bedeutung von Kontrollinstrumenten und die Rolle der Unternehmensanalytik zur Effizienzsteigerung. Sie kündigt die theoretische und praktische Untersuchung von Betrieblichen Anwendungssystemen an.
Was ist der zentrale Punkt des theoretischen Hintergrunds?
Der theoretische Hintergrund legt die Grundlagen für die Praxisanalyse. Er definiert Betriebliche Anwendungssysteme, beleuchtet deren Zielsetzung und differenziert insbesondere zwischen operativen und strategischen Anwendungssystemen. Die Unterscheidung beider Systemtypen ist ein zentraler Aspekt dieses Kapitels.
Was wird im Kapitel "Praxisbeispiel" behandelt?
Das Kapitel "Praxisbeispiel" präsentiert ein konkretes Beispiel für den Einsatz von BAS. Es beschreibt allgemeine Eckdaten des Unternehmens und analysiert detailliert die eingesetzten Anwendungssysteme mithilfe der oben genannten Analysemethoden. Es demonstriert die praktische Anwendung der theoretisch eingeführten Konzepte und liefert empirische Daten zur Wirksamkeit von BAS.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Wie gelingt eine erfolgreiche Unternehmensanalytik? Betriebliche Anwendungssysteme in Theorie und Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934034