In dieser Arbeit soll zunächst festgehalten werden, wie Russlands wirtschaftliche Situation zum "Krisenzeitpunkt" aussah und welche Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt spürbar waren. Darauf aufbauend sollen die konkreten Veränderungen beziehungsweise Verbesserungen auf den jeweiligen Märkten bis zum heutigen Zeitpunkt analysiert werden. Vorweg ist nämlich zu sagen, dass sich auch die Konditionen für die Arbeitnehmer deutlich verändert haben.
Zum Schluss soll auf ein allgemein bekanntes Problem eingegangen werden, den Fachkräftemangel in Russland. Vor der letzten Wikri konnte man auf Experten aus dem Ausland ("Expats") setzen, Statistiken zeigen jedoch, dass Russland als Ziel für Expats immer unattraktiver geworden ist. Das fehlende flächendeckende Bildungssystem ist ebenfalls ein Grund für den Fachkräftemangel. Auch dieses Problem soll genauer beleuchtet werden und ein möglicher Lösungsvorschlag dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die russische Wirtschaftskrise von 2014/15
- Der Niedergang des Ölpreises
- Die Sanktionen aus dem Westen und die damit einhergehenden strukturellen Probleme
- Die Sanktionen in der Zukunft
- Auswirkungen der Krise auf die russische Bevölkerung
- Die regionalen Unterschiede zur Krisenzeit
- Die russische Außenverschuldung
- Die Unternehmensverschuldung am Beispiel Rosneft
- Das Wiedererstarken der russischen Wirtschaft
- Die Veränderungen der sozialen Indikatoren
- Der Fachkräftemangel und die Probleme des Bildungssystems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der russischen Wirtschaftskrise von 2014/2015 auf den Arbeitsmarkt. Dabei wird zunächst die wirtschaftliche Situation Russlands zum Zeitpunkt der Krise beleuchtet, einschließlich der Ursachen wie dem Rückgang des Ölpreises und den Sanktionen aus dem Westen. Anschließend werden die konkreten Veränderungen und Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt bis zum heutigen Zeitpunkt untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Problematik des Fachkräftemangels in Russland gelegt, dessen Ursachen und mögliche Lösungsansätze analysiert werden.
- Die Ursachen der russischen Wirtschaftskrise von 2014/2015
- Die Auswirkungen der Krise auf den russischen Arbeitsmarkt
- Die Entwicklung des russischen Arbeitsmarktes seit der Krise
- Die Problematik des Fachkräftemangels in Russland
- Mögliche Lösungsansätze für den Fachkräftemangel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine allgemeine Einführung in die Thematik der Hausarbeit und skizziert den Fokus der Untersuchung. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des russischen Arbeitsmarktes und die Bedeutung der Analyse der Auswirkungen der Wirtschaftskrise von 2014/2015.
Kapitel 2 befasst sich mit der Analyse der russischen Wirtschaftskrise von 2014/2015. Dabei werden die drei Hauptfaktoren, die zur Krise beigetragen haben, genauer betrachtet: der Niedergang des Ölpreises, die Sanktionen aus dem Westen und die damit einhergehenden strukturellen Probleme sowie die voraussichtliche Entwicklung der Sanktionen in der Zukunft.
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Krise auf die russische Bevölkerung, insbesondere auf die regionalen Unterschiede während der Krisenzeit. Kapitel 4 analysiert die russische Außenverschuldung, wobei die Unternehmensverschuldung am Beispiel Rosneft näher beleuchtet wird.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Wiedererstarken der russischen Wirtschaft seit der Krise. Es werden die Veränderungen der sozialen Indikatoren und das Problem des Fachkräftemangels in Russland und die damit verbundenen Herausforderungen des Bildungssystems analysiert.
Schlüsselwörter
Russische Wirtschaftskrise, Ölpreis, Sanktionen, Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel, Bildungssystem, Wirtschaftswachstum, soziale Indikatoren, Außenverschuldung, Rosneft, Expats.
- Quote paper
- Henrik Zinn (Author), 2019, Die Veränderungen des russischen Arbeitsmarktes seit der Wirtschaftskrise 2014/2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934062