Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Die Veränderungen des russischen Arbeitsmarktes seit der Wirtschaftskrise 2014/2015

Title: Die Veränderungen des russischen Arbeitsmarktes seit der Wirtschaftskrise 2014/2015

Seminar Paper , 2019 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Henrik Zinn (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll zunächst festgehalten werden, wie Russlands wirtschaftliche Situation zum "Krisenzeitpunkt" aussah und welche Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt spürbar waren. Darauf aufbauend sollen die konkreten Veränderungen beziehungsweise Verbesserungen auf den jeweiligen Märkten bis zum heutigen Zeitpunkt analysiert werden. Vorweg ist nämlich zu sagen, dass sich auch die Konditionen für die Arbeitnehmer deutlich verändert haben.

Zum Schluss soll auf ein allgemein bekanntes Problem eingegangen werden, den Fachkräftemangel in Russland. Vor der letzten Wikri konnte man auf Experten aus dem Ausland ("Expats") setzen, Statistiken zeigen jedoch, dass Russland als Ziel für Expats immer unattraktiver geworden ist. Das fehlende flächendeckende Bildungssystem ist ebenfalls ein Grund für den Fachkräftemangel. Auch dieses Problem soll genauer beleuchtet werden und ein möglicher Lösungsvorschlag dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die russische Wirtschaftskrise von 2014/15
    • Der Niedergang des Ölpreises
    • Die Sanktionen aus dem Westen und die damit einhergehenden strukturellen Probleme
    • Die Sanktionen in der Zukunft
  • Auswirkungen der Krise auf die russische Bevölkerung
    • Die regionalen Unterschiede zur Krisenzeit
  • Die russische Außenverschuldung
    • Die Unternehmensverschuldung am Beispiel Rosneft
  • Das Wiedererstarken der russischen Wirtschaft
    • Die Veränderungen der sozialen Indikatoren
    • Der Fachkräftemangel und die Probleme des Bildungssystems
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der russischen Wirtschaftskrise von 2014/2015 auf den Arbeitsmarkt. Dabei wird zunächst die wirtschaftliche Situation Russlands zum Zeitpunkt der Krise beleuchtet, einschließlich der Ursachen wie dem Rückgang des Ölpreises und den Sanktionen aus dem Westen. Anschließend werden die konkreten Veränderungen und Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt bis zum heutigen Zeitpunkt untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Problematik des Fachkräftemangels in Russland gelegt, dessen Ursachen und mögliche Lösungsansätze analysiert werden.

  • Die Ursachen der russischen Wirtschaftskrise von 2014/2015
  • Die Auswirkungen der Krise auf den russischen Arbeitsmarkt
  • Die Entwicklung des russischen Arbeitsmarktes seit der Krise
  • Die Problematik des Fachkräftemangels in Russland
  • Mögliche Lösungsansätze für den Fachkräftemangel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert eine allgemeine Einführung in die Thematik der Hausarbeit und skizziert den Fokus der Untersuchung. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des russischen Arbeitsmarktes und die Bedeutung der Analyse der Auswirkungen der Wirtschaftskrise von 2014/2015.

Kapitel 2 befasst sich mit der Analyse der russischen Wirtschaftskrise von 2014/2015. Dabei werden die drei Hauptfaktoren, die zur Krise beigetragen haben, genauer betrachtet: der Niedergang des Ölpreises, die Sanktionen aus dem Westen und die damit einhergehenden strukturellen Probleme sowie die voraussichtliche Entwicklung der Sanktionen in der Zukunft.

Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Krise auf die russische Bevölkerung, insbesondere auf die regionalen Unterschiede während der Krisenzeit. Kapitel 4 analysiert die russische Außenverschuldung, wobei die Unternehmensverschuldung am Beispiel Rosneft näher beleuchtet wird.

Kapitel 5 befasst sich mit dem Wiedererstarken der russischen Wirtschaft seit der Krise. Es werden die Veränderungen der sozialen Indikatoren und das Problem des Fachkräftemangels in Russland und die damit verbundenen Herausforderungen des Bildungssystems analysiert.

Schlüsselwörter

Russische Wirtschaftskrise, Ölpreis, Sanktionen, Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel, Bildungssystem, Wirtschaftswachstum, soziale Indikatoren, Außenverschuldung, Rosneft, Expats.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Veränderungen des russischen Arbeitsmarktes seit der Wirtschaftskrise 2014/2015
College
University of Würzburg  (Neuphilologisches Institut)
Course
Interkulturelle Kommunikation - Slavischer Kulturraum
Grade
2,0
Author
Henrik Zinn (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V934062
ISBN (eBook)
9783346274168
ISBN (Book)
9783346274175
Language
German
Tags
veränderungen arbeitsmarktes wirtschaftskrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henrik Zinn (Author), 2019, Die Veränderungen des russischen Arbeitsmarktes seit der Wirtschaftskrise 2014/2015, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint