Die Arbeit beschreibt vorab die Begriffe Supply-Chain und Supply-Chain-Management. Anhand von Definitionen und Zielen sollen so erste Grundkenntnisse geschaffen werden. Nachfolgend wird das Cost-Benefit-Sharing -Modell beschrieben. Anhand der Voraussetzungen und Vorgehensweisen lässt sich das Prinzip des Cost-Benefit-Sharing in der Arbeit veranschaulichen. Abschließend werden Reallokationen des Cost-Benefit-Sharing und die daraus entstehende Strategieauswahl beschrieben. Abschließend werden in einer Übersicht sämtliche Voraussetzungen und Möglichkeiten zum Erreichen einer Win-win-Situation innerhalb der Supply-Chain aufgeführt sowie künftige Möglichkeiten aufgezeigt.
Die anhaltende Globalisierung generiert eine Herausforderung für die gesamte Wirtschaft. Für Unternehmen ist es demzufolge schwierig, am Markt eine Präsenz zu entwickeln oder beizubehalten. Um als Unternehmen innerhalb der globalen Entwicklung weiterhin effizient wirtschaften zu können, entwickelt sich hieraus die Gründung von Supply-Chains. Der Zusammenschluss zu einer Supply-Chain, einem Netzwerk, zwischen Unternehmen, Kunden und Lieferanten verhilft der Optimierung einer gesamten Wertschöpfungskette.
Mit der Gründung einer Supply-Chain wird dementsprechend das Supply-Chain-Management benötigt, um die unternehmens- oder standortübergreifende Zusammenarbeit zu optimieren. Mit Hilfe des Supply-Chain-Managements wird vor allem eine gerechte Gewinnverteilung innerhalb des Netzwerks angestrebt. Für eine dementsprechende Win-win-Situation aller Beteiligten der Supply-Chain ist das Cost-Benefit-Sharing verantwortlich. Cost-Benefit-Sharing beschreibt den Kosten-Nutzen-Faktor der Akteure anhand von monetären und nicht-monetären Folgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Supply-Chain und Supply-Chain-Management
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Aufgaben und Ziele des Supply-Chain-Managements
- 2.3 Motive einer Supply-Chain
- 2.3.1 Transaktionskosten
- 2.3.2 Total-Cost-of-Ownership
- 2.3.3 Bullwhip-Effekt
- 2.3.4 Globalisierung und die gesteigerte Kundenanforderung
- 2.4 Voraussetzungen für Supply-Chain-Management
- 2.5 Kostenmanagement innerhalb des Supply-Chain-Managements
- 3. Cost Benefit Sharing
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Vorgehensweise des Cost Benefit Sharing
- 3.3 Voraussetzungen für Cost Benefit Sharing
- 3.4 Reallokation im Cost Benefit Sharing
- 3.5 Auswahl der Strategie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Cost-Benefit-Sharing in Supply Chains" und analysiert die Bedeutung des Cost-Benefit-Sharing-Modells für die Optimierung von Supply Chains. Die Arbeit untersucht die Rolle des Cost-Benefit-Sharing bei der Gewinnverteilung innerhalb eines Supply Chain-Netzwerks und analysiert, wie dieses Modell zu einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten führt.
- Definition und Bedeutung von Supply Chains und Supply-Chain-Management
- Die Herausforderungen der Globalisierung und Digitalisierung für Unternehmen
- Das Cost-Benefit-Sharing-Modell als Instrument zur Optimierung der Gewinnverteilung in Supply Chains
- Voraussetzungen und Vorgehensweisen des Cost-Benefit-Sharing
- Reallokation von Ressourcen und Strategieauswahl im Cost-Benefit-Sharing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik "Cost-Benefit-Sharing in Supply Chains" ein und erläutert die Bedeutung von Supply Chains in der heutigen globalisierten Wirtschaft. Es werden die Herausforderungen der Globalisierung für Unternehmen und die Notwendigkeit eines effizienten Supply-Chain-Managements dargestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff "Supply Chain" und "Supply-Chain-Management" und definiert die wichtigsten Aufgaben und Ziele dieses Managements. Es analysiert die Motive für die Bildung von Supply Chains, wie z.B. Transaktionskosten, Total-Cost-of-Ownership und den Bullwhip-Effekt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem "Cost-Benefit-Sharing" und definiert dieses Modell. Es wird die Vorgehensweise des Cost-Benefit-Sharing beschrieben, und die Voraussetzungen für seine erfolgreiche Implementierung werden beleuchtet. Das Kapitel behandelt auch die Reallokation von Ressourcen und die Strategieauswahl im Rahmen des Cost-Benefit-Sharing-Modells.
Schlüsselwörter
Supply Chain, Supply-Chain-Management, Cost-Benefit-Sharing, Globalisierung, Digitalisierung, Gewinnverteilung, Netzwerkoptimierung, Win-Win-Situation, Reallokation, Strategieauswahl, Kostenmanagement, Kundenanforderungen.
- Citar trabajo
- Daniel Weber (Autor), 2020, Cost-Benefit-Sharing in Supply Chains, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934385