Ziel dieser Arbeit ist das Aufzeigen von Einsatzpotentialen von OLAP-Systemen im Personalwesen. Hierbei
beschränken sich die Ausführungen allerdings nur auf einen Teilbereich des Personalwesens, die Personalentlohnung. Dieser Bereich wird zur Veranschaulichung gewählt, da er aufgrund seines hohen Transaktions- und Verwaltungsvolumens in hohem Maße vom Einsatz entsprechender Datenverarbeitungskonzepte profitiert.
Zunächst werden die Grundlagen von OLAP-Systemen im Kontext entscheidungsunterstützender Systeme vorgestellt. Hierbei wird der Begriff eingeordnet und im Anschluss werden Architektur und Aufbau erläutert. Danach wird die Personalentlohnung mit ihren wichtigsten Kennzahlen und Dimensionen als Anwendungsgebiet des OLAP-Einsatzes vorgestellt. In Kapitel drei schließlich folgt die Darstellung der Einsatzmöglichkeiten von OLAPSystemen in der Personalentlohnung, wobei die wesentlichen OLAP-Funktionalitäten anhand eines durchgängigen Beispiels aus der Personalentlohnung vorgestellt werden. Die wesentlichen Erkenntnisse und Implikationen für Forschung und Praxis schließen diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Beschreibung von OLAP-Systemen
- 2.1.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung
- 2.1.2 Architektur und Aufbau
- 2.2 Darstellung der Personalentlohnung
- 2.2.1 Selektion relevanter Kennzahlen
- 2.2.2 Bestimmung relevanter Dimensionen
- 2.1 Beschreibung von OLAP-Systemen
- 3 Einsatzmöglichkeiten von OLAP-Systemen im Personalwesen am Beispiel der Personalentlohnung
- 3.1 Anwendung bei der Datenhaltung im Bereich der Personalentlohnung
- 3.1.1 ROLAP in der Personalentlohnung
- 3.1.2 MOLAP in der Personalentlohnung
- 3.1.3 HOLAP in der Personalentlohnung
- 3.2 Anwendung bei personalwirtschaftlichen Datenanalysen
- 3.2.1 multidimensionale Datenanalyse
- 3.2.2 (dis-)aggregierende Datenanalyse
- 3.2.3 Spezifikation von Abfragen durch SQL und MDX
- 3.1 Anwendung bei der Datenhaltung im Bereich der Personalentlohnung
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Anwendungspotential von Online Analytical Processing (OLAP)-Systemen im Personalbereich, speziell im Kontext der Personalentlohnung. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie OLAP-Systeme die Datenhaltung und -analyse im Personalwesen verbessern können und welche Vorteile sich daraus ergeben.
- Beschreibung und Abgrenzung von OLAP-Systemen im Vergleich zu anderen Systemen.
- Darstellung der Personalentlohnung als Anwendungsgebiet für OLAP.
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten von OLAP in der Datenhaltung (ROLAP, MOLAP, HOLAP) im Bereich der Personalentlohnung.
- Untersuchung der Anwendung von OLAP bei personalwirtschaftlichen Datenanalysen (multidimensionale und (dis-)aggregierende Analysen).
- Bewertung des Potentials von OLAP-Systemen zur Optimierung von Prozessen in der Personalentlohnung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die steigende Bedeutung von Data Warehouse- und Business Intelligence-Systemen für die Entscheidungsunterstützung im Management. Sie führt den Begriff des Online Analytical Processing (OLAP) ein und hebt dessen Anwendungspotenzial im Personalwesen hervor, welches bisher nur begrenzt genutzt wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Personalentlohnung als Anwendungsbeispiel aufgrund des hohen Transaktionsvolumens in diesem Bereich. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Grundlagen von OLAP-Systemen und der Personalentlohnung erläutert, um anschliessend die Einsatzmöglichkeiten von OLAP in der Personalentlohnung zu präsentieren.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es beschreibt OLAP-Systeme, indem es den Begriff definiert, von anderen Systemkategorien abgrenzt und deren Architektur und Aufbau erläutert. Es wird auf die verschiedenen Arten der OLAP-Datenhaltung (ROLAP, MOLAP, HOLAP) eingegangen, ohne jedoch bereits auf deren spezifische Funktionalitäten einzugehen. Der zweite Teil dieses Kapitels beschreibt die Personalentlohnung, indem er die wichtigsten Kennzahlen und Dimensionen dieses Bereichs herausstellt, die für die spätere Anwendung von OLAP-Systemen relevant sind. Durch das Verständnis beider Bereiche wird die spätere Anwendung von OLAP-Systemen im Bereich der Personalentlohnung verständlicher gemacht.
3 Einsatzmöglichkeiten von OLAP-Systemen im Personalwesen am Beispiel der Personalentlohnung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Einsatzmöglichkeiten von OLAP-Systemen im Bereich der Personalentlohnung. Es gliedert sich in zwei Hauptteile: der Anwendung bei der Datenhaltung und der Anwendung bei personalwirtschaftlichen Datenanalysen. Der erste Teil untersucht die verschiedenen Ansätze der Datenhaltung (ROLAP, MOLAP, HOLAP) im Kontext der Personalentlohnung und beleuchtet deren jeweilige Vor- und Nachteile. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Analysefunktionalitäten von OLAP, wie multidimensionale und (dis-)aggregierende Analysen, und zeigt auf, wie diese zur Beantwortung personalwirtschaftlicher Fragestellungen eingesetzt werden können. Die Spezifikation von Abfragen mithilfe von SQL und MDX wird ebenfalls behandelt, um die praktische Anwendung zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Online Analytical Processing (OLAP), Personalentlohnung, Data Warehouse, Business Intelligence, multidimensionale Datenanalyse, (dis-)aggregierende Datenanalyse, ROLAP, MOLAP, HOLAP, Kennzahlen, Dimensionen, Datenhaltung, Entscheidungsunterstützung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einsatz von OLAP-Systemen in der Personalentlohnung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Anwendungspotenzial von Online Analytical Processing (OLAP)-Systemen im Personalwesen, insbesondere im Bereich der Personalentlohnung. Ziel ist es aufzuzeigen, wie OLAP-Systeme die Datenhaltung und -analyse verbessern und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Beschreibung und Abgrenzung von OLAP-Systemen, Darstellung der Personalentlohnung als Anwendungsgebiet für OLAP, Analyse der Einsatzmöglichkeiten von OLAP in der Datenhaltung (ROLAP, MOLAP, HOLAP), Untersuchung der Anwendung von OLAP bei personalwirtschaftlichen Datenanalysen (multidimensionale und (dis-)aggregierende Analysen) und die Bewertung des Potenzials von OLAP-Systemen zur Prozessoptimierung in der Personalentlohnung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Beschreibung von OLAP-Systemen und der Personalentlohnung), Einsatzmöglichkeiten von OLAP-Systemen in der Personalentlohnung (Datenhaltung und Datenanalyse) und Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird unter den Begriffen ROLAP, MOLAP und HOLAP verstanden?
ROLAP, MOLAP und HOLAP sind verschiedene Arten der OLAP-Datenhaltung. Die Arbeit beschreibt diese im Detail und erläutert deren jeweilige Vor- und Nachteile im Kontext der Personalentlohnung. ROLAP speichert Daten relational, MOLAP in multidimensionalen Arrays und HOLAP kombiniert beide Ansätze.
Welche Arten von Datenanalysen werden im Zusammenhang mit OLAP untersucht?
Die Arbeit untersucht multidimensionale und (dis-)aggregierende Datenanalysen. Es wird gezeigt, wie diese Analysen mithilfe von OLAP-Systemen durchgeführt und zur Beantwortung personalwirtschaftlicher Fragestellungen eingesetzt werden können.
Welche Rolle spielen SQL und MDX in der Arbeit?
SQL und MDX sind Abfragesprachen, die verwendet werden, um Daten aus OLAP-Systemen abzurufen. Die Arbeit erläutert, wie diese Sprachen zur Spezifikation von Abfragen im Kontext der Personalentlohnung eingesetzt werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Online Analytical Processing (OLAP), Personalentlohnung, Data Warehouse, Business Intelligence, multidimensionale Datenanalyse, (dis-)aggregierende Datenanalyse, ROLAP, MOLAP, HOLAP, Kennzahlen, Dimensionen, Datenhaltung, Entscheidungsunterstützung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Anwendungspotenzial von OLAP-Systemen im Bereich der Personalentlohnung aufzuzeigen und deren Vorteile für die Datenhaltung und -analyse im Personalwesen zu demonstrieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Zusammenfassung und Ausblick" detailliert beschrieben. Diese FAQ fasst die Arbeit zusammen, enthält aber keine konkreten Ergebnisse.)
- Arbeit zitieren
- Martin Burgard (Autor:in), 2008, Anwendungspotentiale des Online Analytical Processing im Personalbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93444