Das Ziel der Arbeit ist das Kennenlernen religiös konnotierter Künste und das Aufzeigen, wie man Kunst im islamischen Religionsunterricht nahbar machen kann. Der interkulturelle und interreligiöse Mehrwert der Kunst soll in dieser Arbeit dargestellt werden, denn Kunst verbindet Menschen. In der vorliegenden Masterarbeit wird zunächst für den historischen Kontext auf die bildende Kunst im Alten Orient eingegangen. Hierzu werden drei der einflussreichsten Völker des Alten Orient und ihre Bau- und Malkunst vorgestellt. Die bildende Kunst ist breitgefächert.
"Der Kompositionsgedanke [bzw. die Abstraktheit] islamischer Kunst spiegelt durch seine Raum- und Zeitlosigkeit die unzerbrechliche Ordnung eines geistigen Kosmos, einer in Gott gegründeten Ordnung und Schönheit."Mit diesem Zitat Hans-Günther Schwarz‘, welches die Spiritualität, Zeitlosigkeit und Schönheit der islamischen Kunst und ihre Beziehung zu Gott behandelt, möchte der Autor seine Masterarbeit beginnen, da er findet, dass dieses Zitat die perfekte Zusammenfassung seines Interesses an islamischer Ästhetik und der Thematik dieser Arbeit darstellt.
Das gewählte Thema dieser Masterarbeit ist durch die Zweiteilung in einen ersten Teil – die Literaturarbeit – und einen zweiten Teil – der pädagogische Teil – gegliedert. Der erste Teil befasst sich mit dem Einblick in das islamische Kunstwesen mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst. Dies wurde so gewählt, da die bildende Kunst im späteren Verlauf einen effizienten pädagogischen Mehrwert und einen Lebensweltbezug zu den SuS herstellen kann. Das erleichtert den Einstieg in den pädagogischen Teil und erweitert die religionspädagogischen Möglichkeiten durch islamische Ästhetik. Der zweite Teil der Arbeit soll einen didaktischen und pädagogischen Blick auf die Kunst unterschiedlicher Religionen gewähren. Sehr wichtig zu erwähnen ist, dass der erste Teil der Masterarbeit aus kunstgeschichtlicher und teils kulturpolitischer Sicht bearbeitet wird. In dieser Arbeit wird keine (ausführliche) Kunstanalyse durchgeführt. Diese Masterarbeit wird durch den Gedanken, religiös konnotierte Künste und Religionspädagogik zusammenzuführen, besonders.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung zur Gliederung der Arbeit
- Begriffserklärung
- Bildende Kunst im Alten Orient
- Die Sumerer und Babylonier
- Die Assyrer
- Bildende Kunst
- Islamische Architektur (Moscheen und Medresen)
- Das Minarett
- Die Kuppel
- Sinan, der Architekt
- Islamische Malerei
- Bilderverbot im Islam
- Indisch-muslimische Malerei
- Osmanische Malerei
- Persische Malerei
- Fresko Malerei
- Islamische Teppichkunst und europäische Faszination
- Bildhauerei
- Kalligraphie
- Musik
- Musik und Tanz der Sufis
- Musik am Beispiel der Türken, Araber und Perser
- Islamische Poesie am Beispiel der Perser
- Darstellende Kunst am Beispiel Irans
- Das Theater
- Der Film
- Zwischenfazit
- Exkurs: Die Poesie der Rap-Musik und ihr pädagogischer Einfluss auf Jugendliche
- Kunstpädagogik und Ästhetik
- Unterrichtsentwurf zur Erkundung einer Kirche und einer Moschee
- Einleitung zum Unterrichtsentwurf
- Bedingungsanalyse
- Theologische Reflexion
- Die didaktisch-methodische Analyse
- Lernziele/Kompetenzerwartungen und Verortung des Themas im Lehrplan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit islamischer Kunst und ihren religionspädagogischen Möglichkeiten. Das Hauptziel ist es, einen Einblick in das islamische Kunstwesen zu geben und aufzuzeigen, wie man Kunst im islamischen Religionsunterricht nahbar machen kann. Dabei liegt der Fokus auf der bildenden Kunst, wobei verschiedene Kunstformen wie Architektur, Malerei, Teppichkunst, Bildhauerei und Kalligraphie behandelt werden. Die Arbeit beleuchtet den interkulturellen und interreligiösen Mehrwert der Kunst und zeigt auf, wie Kunst Menschen verbinden kann.
- Islamische Kunst und ihre Verbindung zu Gott
- Religiöse Aspekte der islamischen Kunst
- Interkulturelle und interreligiöse Bedeutung der Kunst
- Religionspädagogische Möglichkeiten durch islamische Ästhetik
- Vermittlung islamischer Kunst im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Gliederung der Masterarbeit vor und erläutert den Fokus auf islamische Kunst und ihre religionspädagogischen Möglichkeiten. Sie legt den Grundstein für die Arbeit, indem sie den Leser in das Thema einführt und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
- Bildende Kunst im Alten Orient: Dieses Kapitel befasst sich mit den einflussreichsten Völkern des Alten Orients, den Sumerern, Babyloniern und Assyriern, und präsentiert ihre Bau- und Malkunst. Es bietet einen historischen Kontext für die Entwicklung islamischer Kunst.
- Bildende Kunst: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen der bildenden Kunst, darunter Architektur, Malerei, Teppichkunst, Bildhauerei und Kalligraphie. Es gibt einen Überblick über die islamische Architektur mit einem Fokus auf Moscheen und Medresen, inklusive der Merkmale Minarett und Kuppel. Es stellt die Bedeutung des Architekten Sinan hervor und analysiert die Entwicklung der islamischen Malerei, einschließlich des Bilderverbots im Islam. Außerdem werden die Teppichkunst, die Bildhauerei und die Kalligraphie besprochen.
- Musik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Musik im Islam, insbesondere mit der Musik der Sufis und den Musiktraditionen von Arabern, Persern und Türken. Es zeigt die Rolle der Musik in religiösen Praktiken und kulturellen Traditionen.
- Islamische Poesie am Beispiel der Perser: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in die Bedeutung der Poesie in der islamischen Geschichte, insbesondere am Beispiel der persischen Poesie.
- Darstellende Kunst am Beispiel Irans: Dieses Kapitel untersucht die darstellende Kunst im Iran, insbesondere das Theater und den Film. Es zeigt die Rolle der darstellenden Kunst als Mittel zur Verbreitung von Botschaften und Kulturveränderung.
- Exkurs: Die Poesie der Rap-Musik und ihr pädagogischer Einfluss auf Jugendliche: Dieser Exkurs betrachtet die Rap-Musik als eine Form von Kunst mit pädagogischem Potenzial für Jugendliche, insbesondere für muslimische Jugendliche in Deutschland.
- Kunstpädagogik und Ästhetik: Dieses Kapitel führt den Begriff der Kunstpädagogik und der Ästhetik ein und legt den Grundstein für den pädagogischen Teil der Arbeit.
- Unterrichtsentwurf zur Erkundung einer Kirche und einer Moschee: Dieses Kapitel stellt einen Unterrichtsentwurf vor, der die Erkundung einer Kirche und einer Moschee zum Thema hat. Es umfasst die Einleitung, die Bedingungsanalyse, die theologische Reflexion, die didaktisch-methodische Analyse und die Lernziele sowie die Verortung des Themas im Lehrplan.
Schlüsselwörter
Islamische Kunst, Religionspädagogik, Bildende Kunst, Architektur, Moschee, Medrese, Malerei, Teppichkunst, Bildhauerei, Kalligraphie, Musik, Poesie, Darstellende Kunst, Theater, Film, Rap-Musik, Interkulturelle Bildung, Interreligiöse Bildung, Ästhetik, Kunstpädagogik.
- Quote paper
- Deniz Mikail Barut (Author), 2020, Religionspädagogische Möglichkeiten durch islamische Ästhetik. Ein Einblick in das islamische Kunstwesen mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934526