Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Produktionsverlagerung in der Automobilindustrie - wirtschaftlicher Unsinn oder Verzweiflungstat?

Title: Produktionsverlagerung in der Automobilindustrie - wirtschaftlicher Unsinn oder Verzweiflungstat?

Research Paper (undergraduate) , 2008 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jeannine Pyschny (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Automobilindustrie ist zählt zu den wichtigsten Industriebereichen und erwirtschaftet etwa 15% des Welt-Bruttosozialprodukts. 8,8 Millionen Menschen verdanken dieser Industrie ihren Arbeitsplatz. Bis zum Jahr 2015 werden weltweit 76 Millionen Fahrzeuge produziert werden.
Der Absatz von Fahrzeugen stagniert in USA, Europa und Japan. Die traditionellen Absatzmärkte der Automobilindustrie sind folglich gesättigt. Die stagnierenden Märkte führen zu schleppenden Verkäufen. Dadurch entsteht ein verschärfter Preiswettbewerb, der einen steigenden Kosten- und Erfolgsdruck und somit sinkende Gewinnmargen7 für alle Beteiligten zur Folge hat. Die OEMs begegnen diesem erhöhten Wettbewerbsdruck mit einer breiten Aufstellung der Produktpalette und entwickeln sich zu „Full-line-Anbietern“. Der Hintergrund dabei ist, dass sie mit neuen, innovativen Produkten die Bedürfnisse der Kunden befriedigen und sich somit die Marktanteile sichern wollen. Zusätzlich wollen sie neue Nischenmärkte erobern
und ihren Marktanteil dadurch ausbauen. Die Folge davon ist, dass ein immer differenzierteres und größeres Angebot um einen stagnierenden Markt kämpft.

Die Erweiterung der Modellpalletten führt zwangsläufig zu höheren Kosten in der gesamten Wertschöpfungskette, da weniger Skaleneffekte realisiert werden können. Da die OEMs ihr Produktportfolie ausbauen, um die Absätze und somit die Gewinne zu steigern, erweitern sie daraufhin ihre Produktionskapazitäten. Dies führt aufgrund der Marktstagnation zwangsläufig zu Überkapazitäten. Das Resultat der geringen Produktionsauslastung spiegelt sich in höheren Fixkosten und sinkenden Erträgen wider. Hersteller, wie zum Beispiel Toyota, die sich dem Trend der Modellvielfalt widersetzen und ein vergleichsweise schmales Produktportfolie aufweisen, erzielen bessere Umsatzrenditen, aber dennoch möchten die meisten diesen Trend nicht verpassen. Die Hersteller können ihre erhöhten Kosten, aufgrund des hohen
Marktdrucks, nicht mehr über effektive Preiserhöhungen an die Abnehmer betragen.
Um diese, auf die Modellvielfalt zurückzuführenden, erhöhten Kosten stemmen zu können, schließen sich die OEMs zu Allianzen zusammen, so dass sie in der Entwicklung und Produktion kooperieren können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verdrängungswettbewerb in der Automobilindustrie
  • Entwicklung der Wertschöpfung in der Automobilindustrie
  • Standortentscheidungen
    • Begriffsklärung
    • Standortfaktoren in der Automobilindustrie
  • Motive der Produktionsverlagerung in der Automobilindustrie
    • Kostenorientierte Gründe
      • Kostenoptimierung durch Produktivitätssteigerung
      • Kostenoptimierung durch Lohnstückkostensenkung
    • Beschaffungsorientierte Gründe
    • Absatzorientierte Gründe
  • Gründe für Rückverlagerungen bei Zulieferern
  • Bevorzugte Standorte der Automobilindustrie
  • Kostenstruktur in der Automobilbranche
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Motive und Folgen der Produktionsverlagerung in der Automobilindustrie. Ziel ist es, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieser Entwicklung zu analysieren und die Herausforderungen für den Automobilstandort Deutschland zu beleuchten.

  • Verdrängungswettbewerb in der Automobilindustrie
  • Standortfaktoren und -entscheidungen
  • Motive der Produktionsverlagerung
  • Gründe für Rückverlagerungen
  • Kostenstruktur in der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Verdrängungswettbewerb in der Automobilindustrie und die Herausforderungen, die sich aus der Sättigung der traditionellen Absatzmärkte ergeben. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Wertschöpfung in der Automobilindustrie. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Standortentscheidungen und definiert die wichtigsten Standortfaktoren für die Automobilindustrie. Das vierte Kapitel untersucht die Motive der Produktionsverlagerung, insbesondere im Hinblick auf Kosten-, Beschaffungs- und Absatzorientierung. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Gründe für Rückverlagerungen bei Zulieferern. Das sechste Kapitel betrachtet die bevorzugten Standorte der Automobilindustrie. Das siebte Kapitel analysiert die Kostenstruktur in der Automobilbranche.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Produktionsverlagerung, Automobilindustrie, Standortfaktoren, Kostenoptimierung, Wertschöpfung, Verdrängungswettbewerb, Rückverlagerung, Kostenstruktur.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Produktionsverlagerung in der Automobilindustrie - wirtschaftlicher Unsinn oder Verzweiflungstat?
College
University of Cooperative Education
Grade
2,0
Author
Jeannine Pyschny (Author)
Publication Year
2008
Pages
31
Catalog Number
V93464
ISBN (eBook)
9783638065399
Language
German
Tags
Produktionsverlagerung Automobilindustrie Unsinn Verzweiflungstat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jeannine Pyschny (Author), 2008, Produktionsverlagerung in der Automobilindustrie - wirtschaftlicher Unsinn oder Verzweiflungstat?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint