Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Körperbemalung bei Brustkrebspatientinnen und stellt sich die Frage, ob die Verwendung dieser zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Körperwahrnehmung beitragen kann.
Als Einstieg der Hausarbeit dienen einige Basisinformationen zum Thema Brustkrebs. Hier werden zuerst kurz der Begriff des Mammakarzinoms definiert und anschließend die Behandlungsmöglichkeiten und ihre Nebenwirkungen erläutert. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Körperwahrnehmung des Menschen und dessen Selbstwertgefühl. Diese Begriffe werden ebenfalls definiert und anschließend am Beispiel der Brustkrebspatientinnen nach der Behandlung veranschaulicht. Um einen Einstieg in das Thema der Körperbemalung zu vereinfachen, wird auf den Oberbegriff der Kunsttherapie mit ihren Zielen und Ansätzen eingegangen. Das Kapitel der Körperbemalung wird sich mit den Voraussetzungen und Klientel, Projekten des Bodypaintings und der Wirkung der Bemalung beschäftigen. Auch Nebenwirkungen und Schwierigkeiten des Prozesses werden benannt. Anschließend erfolgt das Fazit.
30,5% aller Krebserkrankten Frauen leiden unter Brustkrebs, was ihn zu der meist verbreiteten Krebserkrankung bei Frauen macht. Seit den 80er Jahren ist die Zahl der Erkrankten um das Doppelte gestiegen, wodurch jährlich fast 70.000-mal die Diagnose „Mammakarzinom“ gestellt wird. Selten erkranken auch Männer an Brustkrebs. Ca. 18.000 Frauen sterben jährlich, obwohl das Mammakarzinom heutzutage aufgrund gezielterer und weniger belastbarerer Methoden erfolgreicher behandelbar ist als damals.
Trotz der erfolgreichen Behandlung der Krebserkrankung leiden viele Frauen an den Folgen und Nebenwirkungen. Durch Chemotherapien und Operationen ist es nicht selten, dass eine Frau sowohl ihre Haare als auch ihre Brust verliert. Die Faktoren, welche das Schönheitsideal der Gesellschaft unter anderem ausmachen, gehen somit verloren und die Betroffenen leiden unter den Umständen. Das eigene Körperbild verändert sich und psychische Folgen sind keine Seltenheit. Auch Angehörige müssen eine schwere Zeit durchmachen. Es lassen sich zahlreiche Methoden und Behandlungen finden, welche die Betroffenen durch die Zeit nach der Krebsbehandlung begleiten sollen. Auch die Kunsttherapie bietet Alternativen zu herkömmlichen Hilfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Brustkrebs
- 1.1 Definition
- 1.2 Behandlung und Nebenwirkungen
- 2. Körperwahrnehmung und Selbstwertgefühl
- 2.1 Definition Körperwahrnehmung
- 2.2 Definition Selbstwertgefühl
- 2.3 Nach der Behandlung
- 3. Kunsttherapie
- 3.1 Ziele und Ansätze
- 4. Körperbemalung (bodypainting)
- 4.2 Voraussetzungen und Klientel
- 4.3 Projekte zur Körperbemalung mit Brustkrebspatientinnen
- 4.4 Die Wirkung von Bodypainting
- 4.4.1 Wirkung auf die Körperwahrnehmung und das Selbstbewusstsein
- 4.5 Negative Auswirkungen und Schwierigkeiten der Bemalung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Körperbemalung bei Brustkrebspatientinnen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Körperwahrnehmung beitragen kann.
- Die Auswirkungen von Brustkrebs auf die Körperwahrnehmung und das Selbstwertgefühl.
- Die Bedeutung der Kunsttherapie bei der Bewältigung von Krebserkrankungen.
- Die potenziellen Vorteile von Körperbemalung für Brustkrebspatientinnen.
- Die Wirkung von Bodypainting auf die Körperwahrnehmung und das Selbstbewusstsein.
- Mögliche Schwierigkeiten und negative Auswirkungen der Körperbemalung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Das erste Kapitel beleuchtet die Erkrankung Brustkrebs, definiert das Mammakarzinom und erläutert Behandlungsmöglichkeiten sowie deren Nebenwirkungen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Körperwahrnehmung und dem Selbstwertgefühl, insbesondere im Kontext der Brustkrebserkrankung. Dabei wird die Veränderung des Körperbildes und die möglichen psychischen Folgen der Behandlung betrachtet. Im dritten Kapitel wird die Kunsttherapie vorgestellt, ihre Ziele und Ansätze werden erläutert. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Körperbemalung (Bodypainting) und analysiert die Voraussetzungen, Klientel, Projekte und die Wirkung der Bemalung auf die Körperwahrnehmung und das Selbstbewusstsein. Außerdem werden negative Auswirkungen und Schwierigkeiten des Prozesses beleuchtet.
Schlüsselwörter
Brustkrebs, Mammakarzinom, Körperwahrnehmung, Selbstwertgefühl, Kunsttherapie, Bodypainting, Körperbemalung, Selbstbewusstsein, Nebenwirkungen, Behandlung.
- Citar trabajo
- Lara Büscher (Autor), 2020, Körperbemalung mit Brustkrebspatientinnen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Körperwahrnehmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935083