Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Die Jazzszene und ihre Zugehörigkeit zum Hochkulturschema

Eine empirische Milieuanalyse der Deutschschweizer Jazzszene auf Grundlage der Gesellschaftstheorie von Gerhard Schulze

Titre: Die Jazzszene und ihre Zugehörigkeit zum Hochkulturschema

Thèse de Bachelor , 2014 , 233 Pages , Note: 1.2

Autor:in: Andre Fritzsche (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, empirisch zu untersuchen, ob Jazz heute der „Hochkultur“ angehört. Um dies zu überprüfen, wird das Forschungsfeld auf die Jazzszene in der deutschsprachigen Schweiz (der Deutschschweiz) begrenzt und die Gesellschaftstheorie von Gerhard Schulze und sein Begriff des Hochkulturschemas inklusive der entsprechenden Milieus herangezogen. Auf Grundlage dieser Theorie werden zwei Erhebungsinstrumente entworfen. Primär stützt sich diese Forschungsarbeit auf die Ergebnisse von Experteninterviews. Es werden sieben Experten in insgesamt sechs Interviews mit einer durchschnittlichen Interviewlänge von 70 Minuten befragt. Für das halbstandardisierte Interview wird ein Leitfaden, der offene Fragen enthält, entwickelt. Die Experten, die zu Wort kommen, sind ausschließlich Personen, die eine leitende Position in verschiedenen Institutionen der Jazzszene innehaben. Das zweite Erhebungsinstrument, das als Kontrollinstrument gedacht ist, ist die teilnehmende Beobachtung. Um die Aussagen der Experten direkt im Feld zu überprüfen, werden acht Beobachtungen an verschiedenen relevanten Standorten getätigt. 527 Einzeleinheiten werden untersucht. Die Experteninterviews sind wortwörtlich transkribiert. Verwendet wird die variablenorientierte qualitative Inhaltsanalyse nach Glässer und Laudel, welche sich an der Inhaltsanalyse von Philipp A. E. Mayring orientiert. Die Daten der teilnehmenden Beobachtung werden mithilfe der deskriptiven Statistik ausgewertet.

Die Daten zeigen eine relative Nähe zum Hochkulturschema, die sich in einem kontemplativen Genussschema, in einer antibarbarischer Distinktion, einer perfektionistischen Lebensphilosophie und in einem hohen Bildungsgrad äußern. Eine relative Nähe zum Spannungsschema kann ebenfalls aus den Daten abgelesen werden. Eine antikonventionelle Distinktion, ein legerer Kleidungsstil und eine narzisstische Lebensphilosophie deuten darauf hin. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass drei Milieus in der Deutschschweizer Jazzszene vertreten sind. Niveaumilieu, Integrationsmilieu und Selbstverwirklichungsmilieu. Die Jazzszene ist ein Gemisch aus den alltagsästhetischen Zeichengruppen, die diesen Milieus zugeordnet werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
    • Forschungsfrage
    • Entdeckungs- und Verwendungszusammenhang
    • Hypothesenbildung
    • Präzisierung der Hypothese
  • Theoretische Grundlagen
    • Klassentheorie
      • Habitus
      • Distinktion
      • Kritik
    • Milieutheorie
      • Stil
      • Alltagsästhetische Schemata
      • Milieutypen
      • Kritik
    • Szenen
  • Methodik
    • Forschungsparadigma
    • Gegenstandsbereich
    • Triangulation
      • Datentriangulation
      • Methodentriangulation
    • Experteninterview
      • Analyse
    • Teilnehmende Beobachtung
      • Analyse
  • Durchführung
    • Feldzugang
    • Theoretisches Sampling
    • Experteninterview
      • Interviewleitfaden
      • Gewinnung von Interviewpartnern
      • Forschungsethik
      • Auswahlkriterien
      • Analyse
    • Teilnehmende Beobachtungen
      • Beobachtungsstandorte
      • Verhalten im Feld
      • Operationalisierung
      • Analyse
  • Ergebnisse
    • Experteninterview
      • Genussschema
      • Distinktion
      • Lebensphilosophie
      • Sozialstatus
    • Teilnehmende Beobachtung
      • Altersstruktur
      • Genussschema
      • Kleidungsstil
    • Induktion Milieutheorie
      • Sozialstatus
      • Genussschema
      • Distinktion
      • Lebensphilosophie
  • Zusammenfassung
    • Fazit
    • Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Deutschschweizer Jazzszene im Kontext der Gesellschaftstheorie von Gerhard Schulze. Sie will die Zugehörigkeit dieser Szene zum Hochkulturschema erforschen und ihre Position innerhalb der Gesellschaft beleuchten.

  • Die Rolle der Jazzszene im Hochkulturschema
  • Die Anwendung der Milieutheorie auf die Jazzszene
  • Die Analyse des Genussschemas, der Distinktion und der Lebensphilosophie der Szene
  • Die Untersuchung der sozialen und kulturellen Faktoren, die die Jazzszene prägen
  • Die Erforschung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Jazzszene und anderen gesellschaftlichen Milieus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage, den Entdeckungs- und Verwendungszusammenhang sowie die Hypothesenbildung beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen erörtert, insbesondere die Klassentheorie und die Milieutheorie von Gerhard Schulze. Im Kapitel zur Methodik wird das Forschungsparadigma, der Gegenstandsbereich und die Triangulation der Forschungsmethoden vorgestellt. Es werden die Methoden des Experteninterviews und der teilnehmenden Beobachtung erläutert. Die Durchführung der Studie beschreibt den Feldzugang, das theoretische Sampling, die Interview- und Beobachtungsprozesse sowie die Analysemethoden. Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert.

Schlüsselwörter

Jazzszene, Hochkultur, Milieutheorie, Gerhard Schulze, Distinktion, Genussschema, Lebensphilosophie, Sozialstatus, Experteninterview, Teilnehmende Beobachtung, Deutschschweiz

Fin de l'extrait de 233 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Jazzszene und ihre Zugehörigkeit zum Hochkulturschema
Sous-titre
Eine empirische Milieuanalyse der Deutschschweizer Jazzszene auf Grundlage der Gesellschaftstheorie von Gerhard Schulze
Université
( Middlesex University in London )  (SAE Institute Switzerland)
Cours
Audio Production
Note
1.2
Auteur
Andre Fritzsche (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
233
N° de catalogue
V935449
ISBN (ebook)
9783346263360
ISBN (Livre)
9783346263377
Langue
allemand
mots-clé
Milieuanalyse Jazz Deutsch Schweiz Gerhard Schulze Gesellschaftstheorie Jazzszene Experteninterview Teilnehmende Beowachtung Distinktion Genussschema Lebensphilosophie Sozialstatus Musikproduktion Hochkulturschema Kultursoziologie Pierre Bourdieu Habitus Alltagsästhetische Schemata Spannungsschema Trivialschema Niveaumilieu Harmoniemilieu Integrationsmilieu Selbstverwirklichungsmilieu Unterhaltungsmilieu Alltagsästhetik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andre Fritzsche (Auteur), 2014, Die Jazzszene und ihre Zugehörigkeit zum Hochkulturschema, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935449
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  233  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint