Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Lernfeldstrukturierte Lehrpläne in berufsbildenden Schulen. Eine Antwort auf gesellschaftliche Prozesse?

Titre: Lernfeldstrukturierte Lehrpläne in berufsbildenden Schulen. Eine Antwort auf gesellschaftliche Prozesse?

Essai , 2019 , 12 Pages

Autor:in: Katharina Große Halbuer (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Arbeit werden die Grundlagen, Leitziele und die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes erläutert. Ebenso werden bisher ermittelte Möglichkeiten und Grenzen bei der Implementierung und Umsetzung an berufsbildenden Schulen aufgezeigt.

Die Einführung des Lernfeldkonzeptes 1996 sollte eine Antwort auf gegenwärtige gesellschaftliche Prozesse sein, da die Dynamik wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen zum einen einen schnelleren Wandel von Qualifikationsanforderungen und zum anderen neue berufliche Herausforderungen mit sich bringt. Dementsprechend werden einmal erlernte Berufe kaum mehr ein Leben lang ausgeübt. Weiterhin waren Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis, Erkenntnisse der Lern- und Entwicklungspsychologie und die Forderung der Praxis nach einer stärkeren Ausrichtung der Ausbildungen an tatsächlichen Arbeitsprozessen Gründe für die Einführung des Lernfeldkonzeptes. Insbesondere die Struktur curricularer Vorgaben, die Beteiligung der Rezipienten sowie die Implementationsbedingungen sind von der Veränderung betroffen. Neben der Qualifizierung zur Ausübung eines Berufes ist die Berufsbildung aber noch einem anderen Ziel verpflichtet: der Förderung der Persönlichkeit junger Menschen in sozialer, ökologischer und individueller Verantwortung (Vgl. Kultusministerkonferenz, 2018, S.14). Um diesem doppelten Anspruch gerecht zu werden, muss der Unterricht in berufsbildenden Schulen ein differenziertes Bildungsangebot gewährleisten.

Nachdem die Implementation zunächst zu Irritationen und Problemen geführt hat, sind lernfeldstrukturierte Lehrpläne mittlerweile in den Curricula berufsbildender Schulen verankert und werden unter anderem in handwerklichen, wirtschaftlichen oder pflegerischen Ausbildungsberufen umgesetzt. Mittlerweile sind über 20 Jahre seit der Einführung vergangen und es stellt sich die Frage, inwieweit die an das Lernfeldkonzept gerichteten Ziele und Ansprüche seitens des Wirtschafts- und Bildungssystems erfüllt werden konnten. Kann es eine Antwort auf gegenwärtige gesellschaftliche Prozesse sein und die berufliche Bildung fördern und welche Faktoren sind dafür ausschlaggebend?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
  • 3. Leitziel
  • 4. Curriculare Gestaltungsprinzipien
  • 5. Umsetzung des Lernfeldkonzeptes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Einführung und Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, die Grundlagen, Leitziele und die bisherige Umsetzung des Konzeptes zu beleuchten, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung an berufsbildenden Schulen aufzuzeigen.

  • Entwicklung des Lernfeldkonzeptes und dessen Bedeutung für die berufliche Bildung
  • Curriculare Gestaltungsprinzipien und deren Einfluss auf die Gestaltung des Unterrichts
  • Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an berufsbildenden Schulen
  • Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb im Kontext des Lernfeldkonzeptes
  • Bewertung der Wirksamkeit des Lernfeldkonzeptes und dessen Zukunftsperspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des Lernfeldkonzeptes ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext gesellschaftlicher Prozesse dar. Zudem werden die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Lernfeldkonzeptes und beschreibt die Herausforderungen, die zu seiner Einführung führten. Es werden die Grundprinzipien und die Bedeutung des handlungsorientierten Lernens im Kontext des Lernfeldkonzeptes erklärt.
  • Kapitel 3: Das Leitziel des Lernfeldkonzeptes - der Erwerb einer beruflichen Handlungskompetenz - wird näher betrachtet. Hier wird erklärt, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten für den erfolgreichen Umgang mit beruflichen Herausforderungen erforderlich sind.
  • Kapitel 4: Die curricularen Gestaltungsprinzipien des Lernfeldkonzeptes werden beleuchtet. Es werden die Zusammenhänge zwischen den Prinzipien und der Praxis des Lernfeldkonzepts erläutert, sowie die Bedeutung des Situationsprinzips für die Ausrichtung des Unterrichts.
  • Kapitel 5: Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in der Praxis wird auf verschiedenen Ebenen betrachtet. Es werden die Herausforderungen für die Schulleitung und die Lehrerinnen, sowie die Gestaltung schulorganisatorischer Rahmenbedingungen im Kontext des Lernfeldkonzeptes diskutiert.

Schlüsselwörter

Lernfeldkonzept, berufliche Handlungskompetenz, handlungsorientiertes Lernen, Situationsorientierung, curriculare Gestaltungsprinzipien, Unterrichtsgestaltung, Schulorganisatorische Rahmenbedingungen, berufsbildende Schulen, LehrerInnenteams, Bildungsgang, Praxisbezug, Lernortkooperation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernfeldstrukturierte Lehrpläne in berufsbildenden Schulen. Eine Antwort auf gesellschaftliche Prozesse?
Auteur
Katharina Große Halbuer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
12
N° de catalogue
V936350
ISBN (ebook)
9783346276377
ISBN (Livre)
9783346276384
Langue
allemand
mots-clé
lernfeldstrukturierte lehrpläne schulen eine antwort prozesse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Große Halbuer (Auteur), 2019, Lernfeldstrukturierte Lehrpläne in berufsbildenden Schulen. Eine Antwort auf gesellschaftliche Prozesse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936350
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint