Neben einer Konzentration auf Kernkompetenzen, internationaler Expansion und innovativen Produkten ist bei den ertragssteigernden Überlegungen deutscher Banken auch die Kundenbedarfsorientierung als wesentlicher Erfolgsfaktor zu berücksichtigen. Mittelständische Firmenkunden, den hierzulande mehr als 99 % aller Unternehmen mit rund 70 % aller Arbeitnehmer und einem Umsatz von rund 1.735 Mrd. Euro zuzurechnen sind, bieten im Zuge dessen erhebliche Potenziale. Gleichzeitig unterliegt der Mittelstand u. a. starkem Globalisierungsdruck, einer dynamischen Umwelt, finanziellen Herausforderungen und oft mangelnden Managementqualifikationen bzw. -kapazitäten. Erheblicher Beratungsbedarf in quasi allen betriebswirtschaftlichen Bereichen ist die Folge.
Die daraus resultierenden Ertragsmöglichkeiten wurden von der Beraterbranche längst erkannt und auch bei der Unternehmensberatung durch Banken handelt es sich um kein neues Gebiet. Einerseits waren Banken prinzipiell immer Ratgeber von Unternehmen, andererseits hatte die Bankunternehmensberatung bereits eine Hochphase, die u. a. auf Kundenbindung, Synergien und zusätzliche Erträge zielte.
Auch wenn sich das diesbezügliche Medieninteresse scheinbar abgekühlt hat, ist der Beratungsaspekt per se äußerst brisant. So stellen bspw. die Basel II-Richtlinien oder alternative Finanzierungsformen erhebliche Anforderungen an den Firmenkundenbereich. Von einer Beschränkung auf finanznahe Beratung ist in Anbetracht vorhandener Bankunternehmensberatungen jedoch nicht auszugehen, vielmehr beherrscht ein offenbar heterogenes, bankindividuell gestaltetes Beratungsangebot den Bankenmarkt.
Hier setzt die vorliegende Arbeit an, deren Ziel es ist, die Bankunternehmensberatung für Mittelständler so darzustellen und zu analysieren, dass eine wissenschaftlich basierte und praxisrelevante Orientierungsgrundlage hinsichtlich der Komplexität und Gestaltungsvielfalt der beratungsrelevanten Bedarfsbefriedigung mittelständischer Firmenkunden geschaffen wird, die auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen aus Bankenperspektive beleuchtet...
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise in der Arbeit
- Grundbegriffe der Unternehmensberatung mittelständischer Unternehmen durch Banken im Hinblick auf die vorliegende Arbeit
- Beratung von Unternehmen
- Bankunternehmen, Bankleistungen und Bankgeschäfte
- Mittelständische Unternehmen als Kundenzielgruppe
- Abgrenzung der typischen Bankgeschäfte von der Unternehmensberatungsleistung
- Darstellung ausgewählter Definitionsversuche von Bankgeschäften
- Zusammenhang von Beratung und anderen Bankleistungen im Kontext der Leistungserstellung
- Positionierung von Beratungsleistungen im Bankleistungsprogramm
- Abgrenzung der Beratung als Nebenleistung einer Bankmarktleistung und Darstellung von Grenzfällen zur eigenständigen Bankmarktleistung
- Abgrenzung der Unternehmensberatung als eigenständige Bankmarktleistung
- Systematisierung und Beleuchtung möglicher Geschäftsfelder einer Bankunternehmensberatung
- Konzeption einer sachgerechten Geschäftsfeldsystematisierung unter Berücksichtigung bestehender Systeme und des Beratungsbedarfs
- Beratungsleistungen im Finanzbereich als banktypische Beratungsfelder
- Vorbemerkungen
- Vermögens- und Kapitalstrukturberatung
- Determinanten der Vermögens- und Kapitalstrukturberatung als eigenständige Beratungsfelder
- Investitionsberatung
- Finanzierungsberatung
- Finanzplanungsberatung
- Cash Management-Beratung
- Nichtfinanzielle Unternehmensberatungsleistungen als bankuntypische Beratungsfelder
- Beratungsleistungen mit Blick auf die Unternehmensperspektive bei nebensächlicher Berücksichtigung externer Märkte
- Strategieberatung
- Controllingberatung
- Organisationsberatung
- Personalberatung
- IT-Beratung
- Technologie-, Produktions- und Logistikberatung
- Ökologieberatung
- Beratungsleistungen mit Bezugspunkten zu externen Märkten als Schwerpunkt
- Beschaffungsberatung
- Marketingberatung
- Globalisierungsberatung
- Beratungsleistungen mit Blick auf die Unternehmensperspektive bei nebensächlicher Berücksichtigung externer Märkte
- Spezialberatung
- Darstellung und Analyse betriebswirtschaftlicher Implikationen hinsichtlich eines Angebots von Unternehmensberatungsleistungen für mittelständische Unternehmen durch Banken
- Vorbemerkungen
- Personalwirtschaftliche Fragestellungen der Bankunternehmensberatung
- Qualitative Anforderungen an die Berater
- Fragestellungen zur Bestimmung der personellen Kapazität
- Fragestellungen der sachlich-technischen Ausstattung und Informationsbasis der Bankunternehmensberatung
- Organisatorische Fragestellungen der Bankunternehmensberatung
- Grundlagen einer sachgerechten Aufbauorganisation
- Prozessorganisatorische Kernaspekte
- Fragestellungen der organisatorischen Eingliederung in das Bankunternehmen
- Determinanten der Entscheidung über die organisatorische Eingliederung
- Eingliederungsvarianten bei eigenständigem Eintritt in den Beratungsmarkt
- Eingliederungsvarianten bei nichteigenständigem Eintritt in den Beratungsmarkt
- Erfolgsrelevante Fragestellungen der Bankunternehmensberatung
- Ertragsbezogene Wirkungen der Bankunternehmensberatung in qualitativer Hinsicht
- Aufwandsbezogene Wirkungen der Bankunternehmensberatung in qualitativer Hinsicht
- Überblick über Absatzmengendeterminanten der zugrunde gelegten Beratungsleistung als quantitative Bestimmungsfaktoren von Ertrag und Aufwand mit Fokussierung der betriebswirtschaftlichen Sichtweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Unternehmensberatung mittelständischer Unternehmen als Bankleistung. Sie zielt darauf ab, die Abgrenzung der Beratungsleistung von anderen Bankgeschäften zu analysieren, mögliche Geschäftsfelder zu identifizieren und betriebswirtschaftliche Implikationen zu beleuchten.
- Abgrenzung von Bankgeschäften und Unternehmensberatung
- Systematisierung und Analyse möglicher Geschäftsfelder
- Betriebswirtschaftliche Implikationen und Herausforderungen
- Qualitative und quantitative Aspekte der Beratungsleistung
- Organisation und Erfolgsfaktoren der Bankunternehmensberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung der Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen und die Rolle von Banken in diesem Kontext.
Kapitel 2 definiert wichtige Grundbegriffe wie Unternehmensberatung, Bankleistungen und mittelständische Unternehmen.
In Kapitel 3 erfolgt die Abgrenzung der typischen Bankgeschäfte von der Unternehmensberatungsleistung. Es werden verschiedene Definitionsversuche von Bankgeschäften vorgestellt und der Zusammenhang von Beratung und anderen Bankleistungen im Kontext der Leistungserstellung beleuchtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Systematisierung und Beleuchtung möglicher Geschäftsfelder einer Bankunternehmensberatung. Es werden sowohl banktypische Beratungsfelder im Finanzbereich als auch bankuntypische nichtfinanzielle Beratungsleistungen betrachtet.
Kapitel 5 analysiert die betriebswirtschaftlichen Implikationen eines Angebots von Unternehmensberatungsleistungen durch Banken. Es werden personalwirtschaftliche, sachlich-technische und organisatorische Fragestellungen sowie erfolgsrelevante Aspekte untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Unternehmensberatung, Bankleistungen, Mittelstand, Abgrenzung, Geschäftsfelder, betriebswirtschaftliche Implikationen, Personalwirtschaft, Organisation, Erfolgsfaktoren.
- Citar trabajo
- Diplom-Kaufmann Benjamin Kursatzky (Autor), 2007, Unternehmensberatung mittelständischer Unternehmen als Bankleistung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93639