Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Gestión del personal

Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung. Phasen der Teamentwicklung anhand eines Praxisbeispiels

Título: Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung. Phasen der Teamentwicklung anhand eines Praxisbeispiels

Trabajo Universitario , 2017 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Gestión de recursos humanos - Gestión del personal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit hat zum Ziel, Teamentwicklung als eine klassische Methode der Personalentwicklung anhand eines Praxisbeispiels darzustellen. Dazu ist es zunächst sinnvoll, eine kurze Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen vorzunehmen. Neben der Personalentwicklung wären dabei vorrangig die Abgrenzung des Begriffs Team von Gruppen zu nennen sowie die Methode Teamentwicklung. Im darauffolgenden Teil wird ein Praxisbeispiel im Bereich der Teamentwicklung näher ausgeführt. Dazu wird zunächst die genaue Ausgangssituation beschrieben, die Anlass für die Teamentwicklungsmaßnahme war. Neben einer Teamrollen-Analyse erfolgt eine detaillierte Darstellung des konkreten Ablaufs der Teamentwicklung sowie die Analyse der einzelnen Teamphasen.

Als Teamentwicklung wird der Prozess bezeichnet, den ein Team durchläuft, um innerhalb der Gruppe bestimmte Abläufe und Strukturen zu entwickeln und zu optimieren. Dies ist keine kurzfristige, sondern eine langandauernde Entwicklung. Teamentwicklung versteht sich nach Gellert und Nowak als ein Gruppenprozess, an dem alle Teammitglieder aktiv beteiligt sind. Sie werden nicht entwickelt, sondern entwickeln sich aus sich selbst heraus als Team.

Das bedeutet im Wesentlichen, dass die Arbeit an und mit einem Team nicht daran ansetzt, neues von außen einzubringen. Der ausschlaggebende Punkt hierbei ist, das jeweilige Team in seiner spezifischen Charakteristik ganzheitlich mit all seinen Einflussfaktoren zu erfassen, um so die wirkungsvollsten Ansatzpunkte zu identifizieren, die dieses Team in seiner Weiterentwicklung unterstützen. Das Team ist durch individuelle Beiträge jedes einzelnen Mitglieds ständig im Wandel. Daraus resultiert sich eine stetige Weiterentwicklung, die die Teamentwicklung zu einem kontinuierlichen Prozess im Rahmen der Personalentwicklung macht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1 Teamentwicklung als Instrument der Personalentwicklung
      • 2.1.1 Definition Personalentwicklung
      • 2.1.2 Definition Teamentwicklung
      • 2.1.3 Begriffserklärung und Ziele der Moderation
    • 2.2 Teamentwicklung
      • 2.2.1 Definition Team
      • 2.2.2 Ziele der Teamentwicklung
      • 2.2.3 Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
      • 2.2.4 Teamrollen nach Belbin
  • 3. Praktischer Teil
    • 3.1 Erfahrungsbericht aus der Praxis
      • 3.1.1 Situationsbeschreibung
      • 3.1.2 Teamrollenanalyse
      • 3.1.3 Analyse der Teamphasen im Praxisbeispiel
  • 4. Zusammenfassung
  • 5. Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit verfolgt das Ziel, Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung anhand eines Praxisbeispiels zu erläutern und zu veranschaulichen. Die Arbeit grenzt zunächst den Begriff der Teamentwicklung von ähnlichen Konzepten ab und beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Im praktischen Teil wird ein reales Beispiel analysiert, um die Anwendung der Teamentwicklung zu illustrieren.

  • Teamentwicklung als Instrument der Personalentwicklung
  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Teamentwicklung und Team
  • Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
  • Teamrollen nach Belbin
  • Analyse eines Praxisbeispiels zur Teamentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und beschreibt das Ziel, Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung anhand eines Praxisbeispiels zu erläutern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Kapitel und deren Inhalte. Die Einleitung dient der Orientierung und der Verdeutlichung der Forschungsfrage.

2. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Teamentwicklung als Instrument der Personalentwicklung. Es werden die Begriffe "Personalentwicklung" und "Teamentwicklung" definiert und abgegrenzt. Die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman und die Teamrollen nach Belbin werden detailliert erläutert. Dieser Abschnitt liefert das notwendige theoretische Rüstzeug, um das im praktischen Teil dargestellte Praxisbeispiel zu analysieren und zu interpretieren. Die Kapitel 2.1 und 2.2 liefern eine umfassende theoretische Basis für das Verständnis von Teamentwicklungsprozessen, indem sie verschiedene Modelle und Konzepte vorstellen, um die komplexen Dynamiken von Teamarbeit zu erklären.

3. Praktischer Teil: Dieser Abschnitt präsentiert einen Erfahrungsbericht aus der Praxis, der die Anwendung der Teamentwicklung in einem konkreten Fall beschreibt. Die Situationsbeschreibung liefert den Kontext für die Teamentwicklungsmaßnahme, während die Teamrollenanalyse und die Analyse der Teamphasen einen detaillierten Einblick in den Ablauf und die Ergebnisse der Maßnahme bieten. Die detaillierte Darstellung des Praxisbeispiels, einschließlich der Situationsbeschreibung, der Teamrollenanalyse und der Analyse der Teamphasen, dient dazu, die theoretischen Konzepte aus dem vorherigen Kapitel in einem realen Kontext zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge der Teamentwicklungsmaßnahme.

Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Teamentwicklung als Instrument der Personalentwicklung

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht die Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung. Sie erläutert und veranschaulicht dies anhand eines Praxisbeispiels. Die Arbeit grenzt den Begriff der Teamentwicklung ab und beleuchtet die theoretischen Grundlagen, bevor sie ein reales Beispiel analysiert, um die praktische Anwendung zu illustrieren.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Teamentwicklung als Instrument der Personalentwicklung, Definition und Abgrenzung der Begriffe Teamentwicklung und Team, die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman, Teamrollen nach Belbin und die Analyse eines Praxisbeispiels zur Teamentwicklung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen praktischen Teil, eine Zusammenfassung und eine Diskussion der Ergebnisse. Der theoretische Teil definiert und grenzt die zentralen Begriffe ab und erläutert die Modelle von Tuckman und Belbin. Der praktische Teil analysiert ein Praxisbeispiel, das die theoretischen Konzepte illustriert.

Was wird im theoretischen Teil behandelt?

Der theoretische Teil legt die Grundlagen für das Verständnis von Teamentwicklung als Instrument der Personalentwicklung. Es werden die Begriffe „Personalentwicklung“ und „Teamentwicklung“ definiert und abgegrenzt. Die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman und die Teamrollen nach Belbin werden detailliert erläutert. Dieser Teil liefert das theoretische Rüstzeug für die Analyse des Praxisbeispiels.

Was beinhaltet der praktische Teil?

Der praktische Teil präsentiert einen Erfahrungsbericht aus der Praxis, der die Anwendung der Teamentwicklung in einem konkreten Fall beschreibt. Dieser beinhaltet eine Situationsbeschreibung, eine Teamrollenanalyse und eine Analyse der Teamphasen. Die detaillierte Darstellung veranschaulicht die theoretischen Konzepte im realen Kontext.

Welche Modelle werden im theoretischen Teil verwendet?

Der theoretische Teil verwendet das Modell der Teamentwicklungsphasen nach Tuckman und das Modell der Teamrollen nach Belbin, um die Dynamiken von Teamarbeit zu erklären.

Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?

Das Ziel der Studienarbeit ist es, Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung anhand eines Praxisbeispiels zu erläutern und zu veranschaulichen. Sie soll das Verständnis für die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Teamentwicklung verbessern.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung. Phasen der Teamentwicklung anhand eines Praxisbeispiels
Universidad
University of Applied Management
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
21
No. de catálogo
V936461
ISBN (Ebook)
9783346306142
ISBN (Libro)
9783346306159
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalentwicklung Teamentwicklung Moderation Tuckmann Teamphasen Teamrollen Belbin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung. Phasen der Teamentwicklung anhand eines Praxisbeispiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936461
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint