Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Den Tod sammeln. Faszination und Funktion des Tödlein

Titre: Den Tod sammeln. Faszination und Funktion des Tödlein

Dossier / Travail , 2012 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julian Simmer (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die meisten erhaltenen Todesdarstellungen, wie z.B. die Tödlein, um die es in dieser Arbeit vorrangig gehen soll, wurden in privaten Sammlungen und Wunderkammern wiederentdeckt und scheinen solch eine Funktion gehabt zu haben, die über eine reine Erinnerungskultur hinausgeht. Die Fragestellung dieser Arbeit bezieht sich auf die Faszination, die von solchen Objekten ausgeht und die vermögende Männer wie zum Beispiel Ferdinand II dazu veranlasst hat, sie ihrer Sammlung respektive ihrer Wunderkammer hinzuzufügen. Ohne Frage haben die Tödlein in der Sammlung auf Schloss Ambras durch ihre filigrane und realistische Ausarbeitung, einen unschätzbaren handwerklichen Wert, der als Argument für die Aufnahme in die Wunderkammer sicherlich dazu beitrug, doch war es vor allem die Funktion, die diesen Objekten zugrunde lag.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Memento Mori - Die Funktion des Tödlein
  • Die Kunstkammer im 15. und 16. Jahrhundert
  • Vom Sammeln und den Objekten
  • Die Memento Mori-Tumba - Ein Kabinettsstück aus dem Schnütgen-Museum in Köln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Faszination, die von sogenannten Tödlein ausgeht und die vermögende Männer dazu veranlasst hat, sie in ihre Sammlungen und Wunderkammern aufzunehmen. Im Fokus steht dabei die Funktion der Tödlein als Memento mori, als Mahnung an die eigene Vergänglichkeit und das Gedenken an den Tod. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Objekte im Kontext der Kunstkammerkultur des 15. und 16. Jahrhunderts sowie die Beziehung zu mittelalterlichen Todesvorstellungen und religiösen Praktiken.

  • Die Funktion des Tödlein als Memento mori
  • Die Rolle der Kunstkammern im 15. und 16. Jahrhundert
  • Die Verbindung von Tödlein zur mittelalterlichen Todeskultur
  • Die Rezeption des Memento mori in der frühen Neuzeit
  • Die Memento Mori-Tumba aus dem Schnütgen-Museum in Köln als Beispiel für die Bedeutung dieser Objekte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Memento mori in der Kunstkammerkultur des 15. und 16. Jahrhunderts.
  • Memento Mori - Die Funktion des Tödlein: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktion des Tödlein als Mahnung an die eigene Vergänglichkeit und das Gedenken an den Tod. Es wird die Entwicklung des Memento mori vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit betrachtet und die Verbindung zu religiösen Praktiken und Todesvorstellungen hergestellt.
  • Die Kunstkammer im 15. und 16. Jahrhundert: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Kunstkammerkultur des 15. und 16. Jahrhunderts und die Bedeutung von Sammlungen für das Selbstverständnis der damaligen Zeit.
  • Vom Sammeln und den Objekten: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Objekten in Kunstkammern beleuchtet und es wird die Frage erörtert, warum vermögende Männer Tödlein in ihre Sammlungen aufgenommen haben.
  • Die Memento Mori-Tumba - Ein Kabinettsstück aus dem Schnütgen-Museum in Köln: Dieses Kapitel stellt die Memento Mori-Tumba aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig, die seit 2011 im Besitz des Museums Schnütgen ist, vor und analysiert ihre Bedeutung im Kontext der Kunstkammerkultur und der damaligen Todesvorstellungen.

Schlüsselwörter

Memento mori, Tödlein, Kunstkammer, Wunderkammer, Tod, Vergänglichkeit, Kunst, Sammeln, Sammlungen, mittelalterliche Todeskultur, Ars moriendi, frühe Neuzeit, Schnütgen-Museum, Memento Mori-Tumba.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Den Tod sammeln. Faszination und Funktion des Tödlein
Université
University of Duisburg-Essen  (Kunstgeschichte)
Cours
Wunderkammern
Note
1,0
Auteur
Julian Simmer (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
26
N° de catalogue
V936700
ISBN (ebook)
9783346275196
ISBN (Livre)
9783346275202
Langue
allemand
mots-clé
Tod Sammeln Tödlein Wunderkammer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Simmer (Auteur), 2012, Den Tod sammeln. Faszination und Funktion des Tödlein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936700
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint