Nach meiner Einschätzung haben viele Menschen verlernt, sich mit anderen Menschen auseinander zu setzen, kritische Frage und Überlegungen anzustellen; dabei will dieses Büchlein ein kleine Hilfe sein, sich über sich selbst, den eigenen Standpunkt in der Gesellschaft klar zu werden und sich auch in Glaubensfragen selbst zu hinterfragen und in Frage zu stellen.
Aus der persönlichen Situation,der Erfahrung im Umgang mit Schülern, Jugendlichen, Kranken, Alten und Hilfesuchenden aller Altersgruppen und Schichten heraus ist dieses Buch entstanden.
Es beschreibt in sehr unterschiedlichen Texten sowohl in der Länge und in der Thematik unterschidliche Probleme und Lebenssituationen und vermittelt gleichzeitig Informationen über das Geschehen in diesen Problemkreisen. Es ist dabei völlig unwichtig, ob die/r Leser/in die Meinung des Autors teilt oder nicht, denn Ziel des Autors ist es, dass sie/er sich in die Gedankenwelt mit hinein nehmen lässt, die persönliche Situation für neu reflektiert und daraus sein ganz persönliches Fazit zieht, ziehen kann.
Alle acht Texte, die von der Problematik des behindert seins, über die unterschiedlichen Formen und Erfahrungen im Bereich Liebe (Partnerschaft, kindliche Liebe und auch biblische Aussagen zur Liebe) reichen, bis hin zur Frage des Religionsunterricht und seiner Berechtigung und zum christlichen Weihnachtsfest, beziehen die Religion in ihrer Gesamtheit, religiöses Wissen und religiöse Aspekte in die Überlegungen und Informationen ein.
Das vorliegende Büchlein will gerne eine Gesprächanregung sein. Es ist nicht als Kritik an die/n Leser/in gerichtet, sondern versucht, in einer fragenden und doch so stillen Welt für einige Minuten oder auch Stunden auszusteigen, den Stress des Alltags beiseite zu schieben und neue Wege zu finden, um das Leben lebenswerter, interessanter und schlicht schöner zu gestalten.
Wer nach Rezepten sucht, wird das Büchlein enttäuscht zur Seite legen; Menschen, die die sachliche Auseinandersetzung und Gedankenanstöße suchen, werden hier fündig werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 01. Der Wunsch des behinderten Menschen nach einem normalen Leben; Einfach nur leben - das Schicksal krank und dadurch behindert zu sein
- 02. Gibt es einen Weg aus der Schuld? In Schuld gefangen.......
- 03. Die Bibel sagt: Das Größte aber ist die Liebe.
- 04. Die Bedeutung des Religionsunterrichtes in unserer Zeit; Ist Religionsunterricht – noch ein zeitgemäßes Fach in unseren Schulen?...
- 05. Liebe hat etwas mit Wahrhaftigkeit zu tun, in der Beziehung zu Gott, aber auch zu unseren Mitmenschen: Eine große Liebe und ihr jähes Ende
- 06. Liebe ist erfahrbar, auch in unserer Zeit, in unserem Leben Kleine Sarah - große Taten...
- 07. Weihnachten kritisch hinterfragen: Weihnachten, ein Fest des Kommerz, der Geschenke und des Übermutes?
- 08. Weihnachten hat sich verändert - Weihnachten, ein besonderes Fest im Wandel der Zeit.
- Zusammenfassung
- Biografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch behandelt persönliche Reflexionen des Autors über Glaube, Leben mit Behinderung und gesellschaftliche Veränderungen. Es verbindet persönliche Erfahrungen mit theologischen Überlegungen und gesellschaftlichen Beobachtungen.
- Leben mit Behinderung und gesellschaftliche Integration
- Der Umgang mit Schuld und Vergebung
- Die Bedeutung der Liebe im christlichen Glauben und im Alltag
- Die Rolle des Religionsunterrichts in der heutigen Zeit
- Die kritische Auseinandersetzung mit dem Weihnachtsfest
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Der Autor beschreibt seinen Lebensweg vom aktiven Berufsleben als Religionslehrer bis hin zum Ruhestand aufgrund einer Erkrankung, die ihn an den Rollstuhl fesselte. Diese Erfahrung führte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und dem eigenen Glauben, was ihn schließlich zum Schreiben dieser Texte bewog. Die Texte sollen Impulse zum Nachdenken und zum Gespräch geben und den Leser dazu anregen, das eigene Leben und Glauben zu hinterfragen.
01. Der Wunsch des behinderten Menschen nach einem normalen Leben; Einfach nur leben - das Schicksal krank und dadurch behindert zu sein: Das Kapitel schildert die Krankheitsgeschichte des Autors, beginnend mit ersten Anzeichen im Kindesalter bis hin zu schwerwiegenden Rückenproblemen und Operationen im Erwachsenenalter. Es beschreibt die Herausforderungen des Lebens mit einer chronischen Erkrankung, die Einschränkungen und Diskriminierungen, denen er begegnet ist, sowie den Wunsch nach einem normalen Leben trotz der Behinderung. Die Erfahrungen mit Ärzten, Therapien und gesellschaftlicher Akzeptanz werden detailliert dargestellt.
02. Gibt es einen Weg aus der Schuld? In Schuld gefangen.......: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
03. Die Bibel sagt: Das Größte aber ist die Liebe.: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
04. Die Bedeutung des Religionsunterrichtes in unserer Zeit; Ist Religionsunterricht – noch ein zeitgemäßes Fach in unseren Schulen?: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
05. Liebe hat etwas mit Wahrhaftigkeit zu tun, in der Beziehung zu Gott, aber auch zu unseren Mitmenschen: Eine große Liebe und ihr jähes Ende: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
06. Liebe ist erfahrbar, auch in unserer Zeit, in unserem Leben Kleine Sarah - große Taten...: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
07. Weihnachten kritisch hinterfragen: Weihnachten, ein Fest des Kommerz, der Geschenke und des Übermutes?: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
08. Weihnachten hat sich verändert - Weihnachten, ein besonderes Fest im Wandel der Zeit.: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Behinderung, Glaube, Christentum, Schuld, Vergebung, Liebe, Religionsunterricht, Weihnachten, Gesellschaft, Integration, Alltag, Lebensfragen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Buches fehlt im Originaltext]
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch beinhaltet persönliche Reflexionen des Autors über Glaube, Leben mit Behinderung und gesellschaftliche Veränderungen. Es verbindet persönliche Erfahrungen mit theologischen Überlegungen und gesellschaftlichen Beobachtungen. Die Themen reichen von der Auseinandersetzung mit dem Leben mit einer Behinderung und dem Wunsch nach gesellschaftlicher Integration über den Umgang mit Schuld und Vergebung bis hin zur Bedeutung der Liebe im christlichen Glauben und im Alltag. Zusätzlich wird die Rolle des Religionsunterrichts in der heutigen Zeit und eine kritische Betrachtung des Weihnachtsfestes behandelt.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind: Leben mit Behinderung und gesellschaftliche Integration, Umgang mit Schuld und Vergebung, Bedeutung der Liebe (im christlichen Glauben und im Alltag), Rolle des Religionsunterrichts, kritische Auseinandersetzung mit Weihnachten.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und endend mit einer Zusammenfassung und Biografie des Autors. Jedes Kapitel behandelt ein spezifisches Thema im Kontext der persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen des Autors. Leider fehlen im Originaltext die Zusammenfassungen zu den einzelnen Kapiteln 2 bis 8.
Wer ist der Autor?
Der Autor ist ein ehemaliger Religionslehrer, der aufgrund einer Erkrankung im Rollstuhl sitzt. Diese Erfahrung hat ihn zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn und seinem Glauben geführt, was ihn zum Schreiben dieses Buches motiviert hat.
Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich mit Fragen des Glaubens, des Lebens mit einer Behinderung, gesellschaftlicher Integration und theologischen Überlegungen auseinandersetzen möchten. Es kann auch für den Unterricht im Religionsunterricht relevant sein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Behinderung, Glaube, Christentum, Schuld, Vergebung, Liebe, Religionsunterricht, Weihnachten, Gesellschaft, Integration, Alltag, Lebensfragen.
Welche Kapitel sind im Buch enthalten?
Das Buch enthält die folgenden Kapitel: Vorwort, 01. Der Wunsch des behinderten Menschen nach einem normalen Leben, 02. Gibt es einen Weg aus der Schuld?, 03. Die Bibel sagt: Das Größte aber ist die Liebe, 04. Die Bedeutung des Religionsunterrichtes in unserer Zeit, 05. Liebe hat etwas mit Wahrhaftigkeit zu tun, 06. Liebe ist erfahrbar, 07. Weihnachten kritisch hinterfragen, 08. Weihnachten hat sich verändert, Zusammenfassung, Biografie.
Gibt es detaillierte Kapitelzusammenfassungen?
Eine detaillierte Zusammenfassung ist nur für das Vorwort und Kapitel 1 vorhanden. Für die restlichen Kapitel fehlen die Zusammenfassungen im Originaltext.
- Quote paper
- Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author), 2008, Als Christ muss ich mein Leben täglich neu überdenken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93675