Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio

Quo vadis, Deutschland? Führt der Weg deutscher Start-ups nach Israel?

Eine Untersuchung auf Grundlage verschiedener Start-ups aus dem Oldenburger Raum

Título: Quo vadis, Deutschland? Führt der Weg deutscher Start-ups nach Israel?

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2020 , 43 Páginas , Calificación: 14

Autor:in: Tristan Leoluca Farinella (Autor)

Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die wirtschaftliche Landschaft unterliegt einem stetigen Wandel, insbesondere im Kontext von Start-ups, die sich zunehmend global orientieren. Ein interessantes Phänomen, das in diesem Zusammenhang beobachtet wird, ist die verstärkte Neigung deutscher Start-ups, ihre Aktivitäten nach Israel auszudehnen. Dieser Trend wirft die entscheidende Frage auf: "Quo vadis, Deutschland? - Führt der Weg deutscher Start-ups nach Israel?"

Die vorliegende Facharbeit widmet sich dieser Fragestellung, indem sie auf Basis verschiedener Start-ups aus dem Oldenburger Raum eine Untersuchung durchführt. Ziel ist es, die Gründe und Motivationen zu ergründen, die deutsche Start-ups dazu bewegen könnten, ihre unternehmerischen Aktivitäten nach Israel zu verlagern.

Im ersten Kapitel erfolgt eine gründliche Analyse der harten und weichen Standortfaktoren sowohl in Deutschland als auch in Israel. Aspekte wie die Verfügbarkeit von Fachkräften, Gehalts-/Lohnkosten, Steuerlast und andere relevante Faktoren werden eingehend betrachtet, um die Attraktivität der beiden Wirtschaftsstandorte zu bewerten.

Im zweiten Kapitel präsentiert die Facharbeit die Ergebnisse einer eigens durchgeführten Umfrage bei Start-ups aus dem Oldenburger Raum. Diese Umfrage dient dazu, Einblicke in die Entscheidungsprozesse und Präferenzen von Start-ups im Hinblick auf Standortwahl und Expansion zu gewinnen.

Die Arbeit schließt mit einem umfassenden Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Implikationen für den deutschen Wirtschaftsstandort diskutiert. Dabei wird auch die Qualität des Standorts Oldenburg für Start-ups kritisch beleuchtet, wobei potenzielle Lösungsansätze zur Steigerung der Attraktivität erörtert werden.

Diese Facharbeit trägt dazu bei, ein tieferes Verständnis für die Dynamiken und Entwicklungen im Bereich der Start-up-Expansion zu gewinnen und wirft gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Kontext.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • BEGRIFFE UND FORSCHUNGSPARADIGMEN
    • BEGRIFFSDEFINITIONEN
    • VORGEHENSWEISE.
      • Umfrage......
      • Analyse der Standortfaktoren........
  • ANALYSE DER STANDORTFAKTOREN
    • ANALYSE DER HARTEN STANDORTFAKTOREN..
      • Analyse der harten Standortfaktoren in Deutschland.
      • Analyse der harten Standortfaktoren in Israel...
    • ANALYSE DER WEICHEN STANDORTFAKTOREN....
      • Analyse der weichen personenbezogenen Standortfaktoren in Deutschland
      • Analyse der weichen personenbezogenen Standortfaktoren in Israel.
    • FAZIT DER ANALYSE DER STANDORTFAKTOREN.
  • GESELLSCHAFTLICHE UNTERSCHIEDE.
    • AUSWIRKUNGEN DES MILITÄRS AUF DAS VERHALTEN VON GRÜNDENDEN.
    • UNTERSCHIED ZWISCHEN ARABISCH-PALÄSTINENISCHEN ISRAELIS UND JÜDISCHEN ISRAELIS...
    • GESCHLECHterspezifische Disparitäten INNERHALB DER BEIDEN ZU UNTERSUCHENDEN LÄNDER.
  • GEOGRAFISCHE LAGE DES STAATES
  • UMFRAGE – EMPIRISCHE FORSCHUNG......
    • AUFBAU UND INHALT DER UMFRAGE
    • DIE ANTWORTEN DER FIRMEN
      • Analyse der ersten Frage........
      • Analyse der zweiten Frage.
      • Analyse der dritten Frage.
      • Analyse der vierten Frage............
      • Analyse der fünften Frage....
      • Analyse der sechsten Frage.
      • Analyse der siebten Frage...........
      • Analyse der achten Frage.
      • Analyse der neunten Frage...
      • Analyse der zehnten Frage
      • Analyse der elften Frage.
      • Ergebnisse der 13. Frage.
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Weg deutscher Start-ups nach Israel führt. Die Autorin analysiert die Standortfaktoren in Deutschland und Israel, untersucht gesellschaftliche Unterschiede zwischen den beiden Ländern und führt eine empirische Untersuchung anhand einer Umfrage durch.

  • Analyse der Standortfaktoren in Deutschland und Israel
  • Untersuchung der Auswirkungen des Militärs auf das Verhalten von Gründenden in Israel
  • Analyse der geschlechtsspezifischen Disparitäten in Deutschland und Israel
  • Empirische Untersuchung anhand einer Umfrage
  • Bewertung der Chancen und Herausforderungen für deutsche Start-ups in Israel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage auf.
  • Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Start-up“ und „Standortfaktor“ und erläutert die Forschungsmethodik.
  • Kapitel drei analysiert die harten und weichen Standortfaktoren in Deutschland und Israel.
  • Das vierte Kapitel beleuchtet gesellschaftliche Unterschiede zwischen den beiden Ländern, insbesondere die Auswirkungen des Militärs auf das Verhalten von Gründenden in Israel und die geschlechtsspezifischen Disparitäten.
  • Kapitel fünf befasst sich mit der geografischen Lage Israels.
  • In Kapitel sechs werden die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage analysiert.

Schlüsselwörter

Start-ups, Standortfaktoren, Deutschland, Israel, Innovation, Gründungskultur, Militär, Geschlecht, Empirische Forschung, Umfrage.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Quo vadis, Deutschland? Führt der Weg deutscher Start-ups nach Israel?
Subtítulo
Eine Untersuchung auf Grundlage verschiedener Start-ups aus dem Oldenburger Raum
Curso
Seminarfach
Calificación
14
Autor
Tristan Leoluca Farinella (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
43
No. de catálogo
V936801
ISBN (Ebook)
9783346265173
Idioma
Alemán
Etiqueta
deutschland start-ups israel untersuchung grundlage oldenburger Standortfaktoren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tristan Leoluca Farinella (Autor), 2020, Quo vadis, Deutschland? Führt der Weg deutscher Start-ups nach Israel?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936801
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint