Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Manipulation der Generation Z in ihren Kaufentscheidungen durch Influencer

Eine qualitative Studie zum Kaufentscheidungsprozess, der Strategie zur Beeinflussung und Vermeidung von Manipulation

Título: Manipulation der Generation Z in ihren Kaufentscheidungen durch Influencer

Tesis de Máster , 2020 , 246 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Gröbl-Püttmer (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der nachfolgenden Arbeit ist es, zu überprüfen, ob Influencer mit gezielten Online-Verkaufsstrategien in Kommunikationsplattformen, wie zum Beispiel Instagram einen erheblichen Einfluss auf die Generation Z ausüben und welche Auswirkungen, wie auch Gefahren sich für die Zielgruppe daraus ergeben. Zudem soll durch eine Analyse und der Erarbeitung von Hilfestellungen, der Umgang mit Kommunikationsplattformen und deren Angeboten erfolgen, ohne, dass eine Beeinflussung oder Manipulation von Kaufentscheidungen zum Tragen kommt. Dies wird über ein ethisches Onlineversprechen erarbeitet. Anschließend wird eine qualitative Studie die Arbeit ergänzen, um einen gezielten Einblick in die Denkweise und dem Konsumverhalten von Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen innerhalb der definierten Generation zu erhalten.

Als primäre Datenquelle wird anschließend ein Interviewleitfragebogen entwickelt, welcher als Unterstützung zur Durchführung der qualitativen Interviews herangezogen wurde. Durch die Erkenntnisse der qualitativen Forschungsmethode kann ein Instrument zum Schutz vor Manipulation von Kaufentscheidungen durch Influencer entwickelt werden.Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Generation Z hypervernetzt, offen im Umgang mit neuen Medien ist und dass sie auf die Zweckmäßigkeit der Produkte, sowie der Dienstleistungen Wert legen. Im Fokus steht die Qualität, der Nutzen und das Preis-Leistung-Verhältnis ihrer erworbenen Artikel. Generell ist festzustellen, dass die Social-Media-Zeit oft unterschätzt wird und weitaus höher pro Tag ausfällt, ohne, dass die Konsumenten es aktiv wahrnehmen. Weitere Ergebnisse zeigen, dass das Kaufverhalten durch das Streben nach Gruppenzugehörigkeit, einer hohen Abonnentenanzahl und Vertrauen in den Influencer stark beeinflusst wird. Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, dass eine Beeinflussung und Manipulation in der Kaufentscheidung der Generation Z vorliegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
    • 1.3 Methodisches Vorgehen
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen und Begriffe
    • 2.1 Merkmale und Erwartungen der Generation Z
    • 2.2 Definition und Abgrenzung
    • 2.3 Charakteristika der Zielgruppe
    • 2.4 Bedürfnisse und Anforderungen bei Kaufentscheidungen (Nachhaltigkeit und Ethik)
    • 2.5 Kaufentscheidungsprozess
      • 2.5.1 Grundlegende Arten von Kaufentscheidungen
      • 2.5.2 Einflussfaktoren des Kaufentscheidungsprozesses
      • 2.5.3 Stufen des Kaufentscheidungsprozesses
    • 2.6 Influencer-Marketing
      • 2.6.1 Begriffserklärung Influencer-Marketing
      • 2.6.2 Influencer-Marketing im Social Media Marketing
      • 2.6.3 Ziele des Influencer-Marketings
      • 2.6.4 Formen des Influencer-Marketings
      • 2.6.5 Bedeutung des Follower-Marketings
  • 3 Manipulation durch Influencer
    • 3.1 Kommunikationsplattform Instagram
    • 3.2 Beispiele erfolgreicher Influencer
    • 3.3 Strategie der Beeinflussung und deren Auswirkungen
      • 3.3.1 Täuschung durch Fake Follower
      • 3.3.2 Beeinflussung durch Rabatt-Angebote (Coupon Codes)
      • 3.3.3 Streben nach höheren Klassensystemen & Vorbildfunktion
      • 3.3.4 Emotionalität und Sympathie des Influencers
      • 3.3.5 Regelmäßigkeit und Zeitraum der Beeinflussung
      • 3.3.6 Vertrauen und Verbundenheit zu Influencer
    • 3.4 Kritisches Zwischenfazit
  • 4 Dokumentation der qualitativen Studie
    • 4.1 Grundlagen und Prinzipien der qualitativen Sozialforschung
    • 4.2 Gütekriterien und Formen der qualitativen Studie
    • 4.3 Planungsphase und Vorbereitung der Studie
      • 4.3.1 Forschungsfragen
      • 4.3.2 Formen der Befragung: Kurzfragebogen und Interviewleitfaden
      • 4.3.3 Auswahl der Interviewteilnehmer
    • 4.4 Konzeption und methodisches Vorgehen
    • 4.5 Prozess der qualitativen Studie
      • 4.5.1 Datenerhebung und Interviewsituation
      • 4.5.2 Datenaufbereitung
    • 4.6 Forschungsergebnisse
      • 4.6.1 Ergebnisdarstellung Kurzfragebogen
      • 4.6.2 Ergebnisdarstellung Interviewdaten
    • 4.7 Interpretation der Forschungsergebnisse
      • 4.7.1 Interpretation der untergeordneten Forschungsfragen
      • 4.7.2 Interpretation der übergeordneten Hauptforschungsfragen
  • 5 Vermeidung von Manipulation: Entwicklung eines Instruments zum Schutz vor Manipulation
    • 5.1 Gütesiegel – Definition und Abgrenzung
    • 5.2 Analyse bestehender Gütesiegel und der Initiative D21
    • 5.3 Anlass und Empfehlungen zur Entwicklung eines Gütesiegels i-Trust
      • 5.3.1 Qualitätskriterien der Influencer
      • 5.3.2 Vergabe und Kontrollfunktionen für i-Trust Gütesiegel
      • 5.3.3 Funktionen und Wirkung des Gütesiegels
  • 6 Zusammenfassung, kritische Reflexion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf die Kaufentscheidungen der Generation Z. Das Hauptziel ist die Analyse der Strategien der Influencer und die Erarbeitung von Maßnahmen zum Schutz vor Manipulation. Eine qualitative Studie ergänzt die Arbeit und liefert Einblicke in die Denkweise und das Konsumverhalten der jungen Zielgruppe.

  • Charakteristika der Generation Z und ihr Konsumverhalten
  • Der Kaufentscheidungsprozess und seine Einflussfaktoren
  • Strategien des Influencer-Marketings und ihre manipulative Wirkung
  • Gefahren durch Influencer-Marketing für die Generation Z
  • Entwicklung eines Instruments zum Schutz vor Manipulation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung – den erheblichen Einfluss von Influencern auf die Kaufentscheidungen der Generation Z – und formuliert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert das methodische Vorgehen und den Aufbau der gesamten Arbeit.

2 Theoretische Grundlagen und Begriffe: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet die Merkmale und Erwartungen der Generation Z, deren Konsumverhalten und den Kaufentscheidungsprozess. Influencer-Marketing wird umfassend definiert und seine verschiedenen Formen und Ziele im Marketingkontext analysiert.

3 Manipulation durch Influencer: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die manipulative Wirkung von Influencer-Marketing. Es analysiert die Kommunikationsplattform Instagram und stellt anhand von Beispielen erfolgreicher Influencer deren Strategien zur Beeinflussung der Generation Z dar. Verschiedene Techniken wie die Verwendung von Fake Followern und Rabattcodes werden beleuchtet.

4 Dokumentation der qualitativen Studie: Dieses Kapitel dokumentiert die durchgeführte qualitative Studie. Es beschreibt die Grundlagen und Prinzipien der qualitativen Sozialforschung, die angewandten Gütekriterien und das methodische Vorgehen. Die Planungsphase, die Datenerhebung, die Auswertung und die Interpretation der Ergebnisse werden detailliert dargestellt.

5 Vermeidung von Manipulation: Entwicklung eines Instruments zum Schutz vor Manipulation: Dieses Kapitel verknüpft die Ergebnisse der qualitativen Studie mit den theoretischen Erkenntnissen und entwickelt ein Instrument zum Schutz vor Manipulation. Es wird ein Gütesiegel ("i-Trust") vorgeschlagen, welches Influencern helfen soll, ethischer und transparenter zu arbeiten.

Schlüsselwörter

Generation Z, Influencer-Marketing, Kaufentscheidungsprozess, Manipulation, Social Media, Instagram, qualitative Studie, Nachhaltigkeit, ethisches Onlineversprechen, Gütesiegel, i-Trust.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einfluss von Influencern auf die Kaufentscheidungen der Generation Z

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf die Kaufentscheidungen der Generation Z und entwickelt Maßnahmen zum Schutz vor Manipulation durch Influencer-Marketing.

Welche Zielgruppe steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die Zielgruppe ist die Generation Z, deren Konsumverhalten und Anfälligkeit für Influencer-Marketing im Fokus der Untersuchung stehen.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen des Influencer-Marketings und des Kaufentscheidungsprozesses mit einer qualitativen Studie. Die qualitative Studie umfasste unter anderem die Durchführung von Interviews und die Auswertung von Fragebögen.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht die Charakteristika der Generation Z und ihr Konsumverhalten, den Kaufentscheidungsprozess und seine Einflussfaktoren, die Strategien des Influencer-Marketings und deren manipulative Wirkung, die Gefahren durch Influencer-Marketing und die Entwicklung eines Instruments zum Schutz vor Manipulation.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Problemstellung und die Methodik. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) beleuchtet die Generation Z, den Kaufentscheidungsprozess und Influencer-Marketing. Kapitel 3 (Manipulation durch Influencer) analysiert die manipulative Wirkung von Influencer-Marketing. Kapitel 4 (Qualitative Studie) dokumentiert die durchgeführte qualitative Studie. Kapitel 5 (Vermeidung von Manipulation) entwickelt ein Instrument zum Schutz vor Manipulation (Gütesiegel i-Trust). Kapitel 6 (Zusammenfassung) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Ergebnisse liefert die qualitative Studie?

Die Ergebnisse der qualitativen Studie (Kapitel 4) werden detailliert dargestellt und interpretiert, sowohl die Ergebnisse aus Kurzfragebögen als auch aus Interviews. Diese liefern Einblicke in die Denkweise und das Konsumverhalten der befragten jungen Menschen bezüglich Influencer-Marketing.

Was ist das "i-Trust" Gütesiegel?

Das "i-Trust" Gütesiegel ist ein im Rahmen der Arbeit entwickeltes Instrument zum Schutz vor Manipulation durch Influencer. Es soll Influencern helfen, ethischer und transparenter zu arbeiten und den Konsumenten mehr Sicherheit bieten.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Generation Z, Influencer-Marketing, Kaufentscheidungsprozess, Manipulation, Social Media, Instagram, qualitative Studie, Nachhaltigkeit, ethisches Onlineversprechen, Gütesiegel, i-Trust.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Marketing-Fachleute, Konsumenten und alle, die sich für den Einfluss von Influencern auf das Konsumverhalten, insbesondere der Generation Z, interessieren.

Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Masterarbeit?

Der vollständige Inhalt der Masterarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung. Der Zugriff auf die vollständige Arbeit ist abhängig von den Verfügbarkeitsbedingungen des Verlages.

Final del extracto de 246 páginas  - subir

Detalles

Título
Manipulation der Generation Z in ihren Kaufentscheidungen durch Influencer
Subtítulo
Eine qualitative Studie zum Kaufentscheidungsprozess, der Strategie zur Beeinflussung und Vermeidung von Manipulation
Universidad
University of Applied Sciences Essen  (München)
Curso
Technologie & Innovationsmanagement
Calificación
1,7
Autor
Julia Gröbl-Püttmer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
246
No. de catálogo
V936987
ISBN (Ebook)
9783346293275
Idioma
Alemán
Etiqueta
Influencer Marketing Beeinflussung der Kaufentscheidungen Generation Z Social Media
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Gröbl-Püttmer (Autor), 2020, Manipulation der Generation Z in ihren Kaufentscheidungen durch Influencer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936987
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  246  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint