In dieser Seminararbeit wird die Bibelstelle von Jakobs Traum aus dem Buch Genesis genauer analysiert. Das Buch Genesis verarbeitet älteste Überlieferungen Israels und seiner Nachbarvölker über die Urgeschichte der Menschheit und die Vorgeschichte Israels. Es wählt davon Ereignisse aus, die für die Menschheitsgeschichte charakterlich sind. In diesem Buch kommt es auch der Traum von Jakob bei Gen 28, 10-22 vor, in dem Jakob einen Himmel und Erde verbindende Treppe sieht. Die Textstelle dient als eine persönliche Gotteserfahrung Jakobs, der sich im Flucht befindet. Die vorliegende Arbeit ist eine exegetische Untersuchung der erwähnten Textstelle. Dies geschieht mit einer Reihe exegetischer Schritte. Hierbei wird zuerst eine Kontextabgrenzung und -einordnung durchgeführt und die ausgewählte Geschichte gegliedert. Anschließend werden Literatur- und Redaktionskritik angewandt. Folgend wird eine Traditions- und Motivkritik durchgeführt, bevor die Erzählfiguren schließlich charakterisiert werden.
Um die ausgewählte Textstelle näher zu untersuchen, bedarf es zuerst einer Einordnung in den Kontext des Buches Genesis. Anschließend soll die Textstelle klar abgegrenzt werden um dann in den engeren Kontext eingeordnet zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontextabgrenzung und -einordnung
- Kontexteinordnung in das Buch Genesis
- Textabgrenzung
- Direkte Lesehinweise
- Szenische Gliederungsmerkmale
- Kriterien auf der sprachlich-formalen Ebene
- Nähere Kontexteinordnung
- Gliederung
- Literarkritik
- Literarkritische Quellenscheidung
- Redaktionskritik
- Gattungsbestimmung
- Motivs- und Traditionskritik
- Motivskritik
- Traditionskritik
- Charakterisierung der Erzählfiguren
- Jakob
- Die Engel Gottes
- Gott
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der exegetischen Untersuchung der Bibelstelle Gen 28, 10-22, die Jakobs Traum beschreibt. Ziel der Analyse ist es, die Textstelle in den Kontext des Buches Genesis einzuordnen, literarkritische und redaktionskritische Methoden anzuwenden, die Gattung der Textstelle zu bestimmen und die darin enthaltenen Motive und Traditionen zu analysieren. Schließlich werden die Erzählfiguren – Jakob, die Engel Gottes und Gott – charakterisiert.
- Die Einordnung der Textstelle in den Kontext des Buches Genesis und die Abgrenzung von anderen Textpassagen.
- Die Anwendung von literarkritischen und redaktionskritischen Methoden, um die Entstehung und Entwicklung der Textstelle zu verstehen.
- Die Analyse der Textstelle unter dem Gesichtspunkt der Gattungsbestimmung.
- Die Untersuchung der in der Textstelle enthaltenen Motive und Traditionen, wie z. B. das Versprechen Gottes, der Bund, die Gotteserfahrung, die Flucht und die Reise.
- Die Charakterisierung der Erzählfiguren – Jakob, die Engel Gottes und Gott – und ihrer Rollen in der Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Textstelle Gen 28, 10-22 im Buch Genesis vor und erläutert die Ziele der exegetischen Untersuchung. Der Abschnitt "Kontextabgrenzung und -einordnung" führt den Leser in die Textstelle ein, indem er sie in den weiteren Kontext des Buches Genesis einordnet und die Textabgrenzung präzisiert. Anschließend wird die Textstelle in den engeren Kontext eingeordnet, um die besonderen Merkmale und Besonderheiten der Geschichte zu beleuchten. Die Gliederung des Textes ermöglicht ein strukturiertes Verständnis der verschiedenen Themenbereiche, die in der Textstelle angesprochen werden.
Die Literarkritik befasst sich mit der Frage, wie der Text entstanden ist und welche unterschiedlichen Quellen darin verarbeitet wurden. Im Folgenden werden weitere exegetische Methoden, wie z. B. die Redaktionskritik, die Gattungsbestimmung sowie die Motivs- und Traditionskritik angewendet, um die Textstelle Gen 28, 10-22 aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Abschließend werden die Erzählfiguren – Jakob, die Engel Gottes und Gott – charakterisiert.
Schlüsselwörter
Die exegetische Untersuchung von Gen 28, 10-22 konzentriert sich auf die Analyse von Jakobs Traum und seine Bedeutung im Kontext der biblischen Geschichte. Dabei stehen die Einordnung der Textstelle in den Kontext des Buches Genesis, die Anwendung von literarkritischen und redaktionskritischen Methoden sowie die Charakterisierung der Erzählfiguren im Vordergrund. Die Schlüsselwörter umfassen daher Themen wie Textabgrenzung, Literarkritik, Redaktionskritik, Gattungsbestimmung, Motivkritik, Traditionskritik, Jakob, Engel Gottes, Gott, Traumdeutung, Versprechen Gottes, Bund, Gotteserfahrung, Flucht, Reise und Charakterisierung der Erzählfiguren.
- Citar trabajo
- Mathews Pouthur Shajan (Autor), 2018, Exegese der Bibelstelle Gen. 28, 10-22. Jakobs Traum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937056