Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit. Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Ein kurzer Überblick

Título: Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit. Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Trabajo , 2020 , 10 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Berufsfeld der Sozialen Arbeit und dabei besonders mit Beschäftigungsverhältnis und den daraus entstehenden Veränderungen für Arbeitgeber und -nehmer.

Das Berufsfeld Soziale Arbeit hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Wie definiert sich Soziale Arbeit beim Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Der Professionalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit ist vielfältig und breit gefächert. Soziale Arbeit entfaltet und verändert sich fortlaufend, in diesem Arbeitsfeld erschließen sich immer wieder neue Aufgaben, andere reduzieren sich oder geraten gar in den Hintergrund.

Der demografische Wandel, Zuwanderung von ausländischen Arbeitnehmern, die Flüchtlingswelle, Straffälligenhilfe, Altenhilfe und der Kinderschutz – all diese, in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus gelangten Bereiche, zeigen sehr deutlich, dass es im Berufsfeld Soziale Arbeit keinen Stillstand geben kann und darf, dass die Anforderungen an die Sozialarbeiterin und den Sozialarbeiter sowie die Sozialpädagogin und den Sozialpädagogen und deren Vorgesetze hoch und sensibel sind. Die Gesellschaft erwartet und fordert passgenaue Aktivitäten in den sozialen Bereichen und verlässt sich vielfach auf die Kompetenz der Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, den Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, und den Institutionen, in welchen sie tätig sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Soziale Arbeit heute
    • Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit
  • Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Allgemeiner Begriff „Arbeitgeber und Arbeitnehmer“
    • Der heutige Arbeitsmarkt und die Chancen der Sozialarbeiter
    • Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit
  • Handlungsträger
    • Träger und Trägerstrukturen
    • Die berufliche Zukunft unter Bezugnahme auf die aktuelle Literatur
      • Beruf oder Berufung - wo sieht sich die Sozialarbeiterin und der Sozialarbeiter
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den sich verändernden Beschäftigungsverhältnissen in der Sozialen Arbeit, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen und Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie beleuchtet die Entwicklungen des Berufsfelds, die Aufgabenbereiche und die unterschiedlichen Trägerstrukturen.

  • Entwicklungen des Berufsfelds Soziale Arbeit
  • Veränderungen im Arbeitsmarkt und die Chancen der Sozialarbeiter
  • Die Rolle von Trägern und Trägerstrukturen
  • Die berufliche Zukunft der Sozialarbeiter
  • Herausforderungen und Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Berufsfeld der Sozialen Arbeit ein und beleuchtet die rasante Entwicklung in den letzten Jahren. Sie beleuchtet den Professionalisierungsdiskurs und die Bedeutung der Sozialen Arbeit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie Kindheit, Jugend, Familie, Wohnen, Migration oder abweichendes Verhalten/Resozialisation.

Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Arbeitgeber und Arbeitnehmer“ und setzt ihn in den Kontext der Sozialen Arbeit. Es analysiert die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Chancen für Sozialarbeiter sowie die verschiedenen Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit.

Handlungsträger

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Träger und Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Er unterscheidet zwischen staatlichen und privaten Trägern, beschreibt ihre Aufgaben und Funktionen und erläutert die Bedeutung der Leistungsträger. Das Kapitel beschäftigt sich auch mit der beruflichen Zukunft der Sozialarbeiter und den Herausforderungen, die sich aus der aktuellen Literatur ergeben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Soziale Arbeit, Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsmarkt, Träger, Trägerstrukturen, Professionalisierung, Beruf, Berufung, Demografischer Wandel, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Fachkräftemangel.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit. Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Subtítulo
Ein kurzer Überblick
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
10
No. de catálogo
V937063
ISBN (Ebook)
9783346267009
Idioma
Alemán
Etiqueta
beschäftigungsverhältnisse sozialen arbeit veränderungen arbeitgeber arbeitnehmer überblick
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit. Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937063
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint