Sterben, Tod und Trauer sind in unserer Gesellschaft noch immer sensible Themen und werden meist privatisiert und tabuisiert, auch wenn jeder mehr oder weniger damit konfrontiert wird. Trauer wird versteckt, damit andere nicht irritiert und in ihrem Wohlbefinden gestört werden. An den Tod als unsere letzte, unüberwindliche Grenze wollen wir nicht gerne erinnert werden.
In unserem persönlichen Leben wie auch in der sozialpädagogischen Arbeit begegnen wir der Trauer immer wieder. Trauer erleben wir da, wo wir uns trennen müssen, beim Tod eines geliebten Menschen, bei Trennungen und Scheidungen. Der Tod eines geliebten Menschen stellt eine besondere Anforderung an den Hinterbliebenen dar, da er im Gegensatz zu Trennungen und Scheidungen auf jeden Fall von Endgültigkeit geprägt ist und keine Klärung von noch bestehenden Problemen o.ä. mehr möglich er-scheint. Für den Hinterbliebenen kann die ganze Lebensplanung oder –erwartung auf den Kopf gestellt werden. Nicht jeder findet in seinem Schmerz und seiner zeitweisen Orientierungslosigkeit Hilfe bei Verwandten oder Freunden. Es stellt sich die Frage, ob wir die Trauer wirklich leben. Ob die Trauer Raum und Platz in unserem Leben einnehmen darf. Oder ob wir sie verdrängen und sich dann daraus Schwierigkeiten in der Lebensgestaltung einstellen, evtl. sogar in Form von Krankheiten oder Depressionen.
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob psychodramatische Ansätze eine für die Sozialpädagogik sinnvolle methodische Interventionsmöglichkeit in der Arbeit mit Menschen im Trauerprozess sind.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSÜBERSICHT
- INHALT
- EINLEITUNG
- TRAUER UND TRAUERARBEIT
- ZENTRALE BEGRIFFSDEFINITIONEN
- Trauer
- Krise
- Trauerarbeit
- BINDUNGSTHEORETISCHE GESICHTSPUNKTE
- TODESERFAHRUNG BEIM TOD EINES GELIEBTEN MENSCHEN
- Verändertes Blickfeld zur Trauer und dem Umgang mit Trauer
- DER TRAUERPROZESS
- Trauerphasen
- Die erste Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens
- Die zweite Phase der aufbrechenden Emotionen
- Die dritte Phase des Suchens und Sich-Trennens
- Die vierte Phase des neuen Selbst- und Weltbezugs
- Manifestationen der Trauer
- Die Rolle des Helfers in den unterschiedlichen Phasen
- Schwieriger Verlauf innerhalb der Trauerphasen
- Trauerphasen
- DEN TRAUERPROZESS BEEINFLUSSENDE FAKTOREN
- Körperliche Einflüsse
- Soziokulturelle Bedingungen
- Psychologische Voraussetzungen
- PROBLEME NICHT GELUNGENER TRAUERPROZESSE
- DER ABSCHLUSS DES TRAUERPROZESSES
- ABSCHLIEBENDE STELLUNGNAHME
- ZENTRALE BEGRIFFSDEFINITIONEN
- PSYCHODRAMA
- GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES PSYCHODRAMAS
- EINORDNUNG UND DEFINITION
- ANWENDUNGSGEBIETE DES PSYCHODRAMAS
- Die nicht-therapeutische Anwendung des Psychodramas
- DIE PRAXIS DES PSYCHODRAMAS
- FORMEN UND MODIFIKATIONEN DES PSYCHODRAMAS
- TECHNIKEN UND METHODEN DES PSYCHODRAMAS
- ABSCHLIEBENDE STELLUNGNAHME
- DAS HANDLUNGSFELD DER SOZIALPÄDAGOGIK
- VERSUCH EINER DEFINITION
- WAS IST UND WAS LEISTET SOZIALPÄDAGOGIK?
- SOZIALPÄDAGOGIK UND THERAPEUTISCHE ANSÄTZE
- SOZIALPÄDAGOGIK UND PSYCHODRAMATISCHER ANSATZ
- BERATUNG UND INTERVENTION ALS HANDLUNGSMETHODE DER SOZIALEN ARBEIT
- ABSCHLIEBENDE STELLUNGNAHME
- PSYCHODRAMATISCH METHODISIERTE SOZIALPÄDAGOGISCHE INTERVENTIONEN MIT TRAUERNDEN MENSCHEN
- GRUNDLEGENDE ÜBERLEGUNGEN
- ABLAUF DES SEMINARS FÜR MENSCHEN IM TRAUERPROZESS
- INTERVIEW MIT EINER SOZIALPÄDAGOGIN IN DER TRAUERARBEIT
- ABSCHLIEBENDE BEURTEILUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie sozialpädagogische Interventionen bei Trauernden gestaltet werden können, insbesondere unter Berücksichtigung psychodramatischer Ansätze. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten des Psychodramas im Kontext der Trauerarbeit zu erforschen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Sozialpädagogen aufzuzeigen.
- Der Trauerprozess und seine Phasen
- Die Rolle der Bindungstheorie im Verständnis von Trauer
- Das Psychodrama als Methode der sozialpädagogischen Intervention
- Konkrete Anwendung des Psychodramas in der Trauerarbeit
- Herausforderungen und Möglichkeiten sozialpädagogischer Interventionen mit Trauernden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in das Thema Trauer und Trauerarbeit. Die zentralen Begriffe werden definiert und die Bindungstheorie als theoretischer Rahmen vorgestellt. Anschließend wird der Trauerprozess in seinen verschiedenen Phasen detailliert beschrieben, wobei die Rolle des Helfers in den einzelnen Phasen beleuchtet wird. Die Arbeit behandelt auch die Faktoren, die den Trauerprozess beeinflussen können, wie z.B. körperliche Einflüsse, soziokulturelle Bedingungen und psychologische Voraussetzungen. Die Bedeutung eines erfolgreichen Abschlusses des Trauerprozesses wird hervorgehoben.
Im zweiten Teil der Arbeit wird das Psychodrama als Methode der sozialpädagogischen Intervention vorgestellt. Die Geschichte und Entwicklung des Psychodramas werden beleuchtet, sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten und die konkrete Praxis. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Techniken und Methoden des Psychodramas, die sich für die Arbeit mit Trauernden eignen.
Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Handlungsfeld der Sozialpädagogik. Die Sozialpädagogik wird als eigenständige Disziplin definiert und ihre Leistungsfähigkeit im Kontext von Trauerarbeit beleuchtet. Es wird gezeigt, wie der psychodramatische Ansatz in der Sozialpädagogik zum Einsatz kommen kann und welche Möglichkeiten sich für die Beratung und Intervention von Trauernden ergeben.
Im letzten Teil der Arbeit werden konkrete sozialpädagogische Interventionen mit Trauernden im psychodramatischen Kontext vorgestellt. Es wird ein Seminar für Menschen im Trauerprozess beschrieben, sowie die Ergebnisse eines Interviews mit einer Sozialpädagogin in der Trauerarbeit. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Beurteilung der Möglichkeiten und Herausforderungen des psychodramatischen Ansatzes in der sozialpädagogischen Arbeit mit Trauernden.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die zentralen Themen Trauerarbeit, Psychodrama, sozialpädagogische Intervention, Bindungstheorie, Trauerprozess, Trauerphasen, Methoden des Psychodramas, Anwendungsgebiete des Psychodramas.
- Citation du texte
- Jörg Peters (Auteur), 2000, Sozialpädagogische Interventionen mit trauernden Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93728