Inhaltsverzeichnis ................................................................................................... II
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................... III
Symbolverzeichnis ................................................................................................. IV
1. Problemstellung ............................................................................................... 1
2. Grundlagen des Capital Asset Pricing Modells (CAPM) .................................... 2
3. Begriff und Arten von Anomalien ....................................................................... 3
3.1. Der P/E-Effekt (Price-Earning-Anomaly) .................................................... 3
3.2. Der Size-Effekt und der January-Size-Effekt ............................................... 5
3.3. Der Buchwert-Marktwert-Effekt (BME) ...................................................... 8
3.4. Der Leverage-Effekt ..................................................................................... 9
4. Das 3-Faktoren Modell von Fama und French .................................................. 11
4.1. Allgemeine Vorgehensweise ...................................................................... 12
4.2. Erklärende Variablen .................................................................................. 12
4.3. Ergebnisse ................................................................................................... 14
4.3.1. 2-Faktorenbetrachtung durch TERM und DEF ................................... 14
4.3.2. 3-Faktorenbetrachtung durch RM-RF, SMB und HML ...................... 14
4.3.3. Betrachtung der 5-Faktoren bei der Erfassung der aRS ...................... 15
4.3.4. Die durchschnittlichen Querschnittsrenditen für den Aktienmarkt ..... 15
5. Thesenförmige Zusammenfassung .................................................................... 16
Literaturverzeichnis ................................................................................................ V
1. Problemstellung
Seit Anbeginn des 20 Jhd. insbesondere seit den 30er Jahren beschäftigen sich die Wissenschaftler der Finanzwelt mit Aktienrenditen bzw. –kursen1. So wurden Gleichgewichtsmodelle (GGM) entwickelt, die anhand des Risikos eines Wertpapiers auf dessen erwartete Rendite schließen sollen2. Ein solches GGM in der Ka-pitalmarkttheorie, ist das heutzutage..............
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen des Capital Asset Pricing Modells (CAPM)
- Begriff und Arten von Anomalien
- Der P/E-Effekt (Price-Earning-Anomaly)
- Der Size-Effekt und der January-Size-Effekt
- Der Buchwert-Marktwert-Effekt (BME)
- Der Leverage-Effekt
- Das 3-Faktoren Modell von Fama und French
- Allgemeine Vorgehensweise
- Erklärende Variablen
- Ergebnisse
- 2-Faktorenbetrachtung durch TERM und DEF
- 3-Faktorenbetrachtung durch RM-RF, SMB und HML
- Betrachtung der 5-Faktoren bei der Erfassung der aRS
- Die durchschnittlichen Querschnittsrenditen für den Aktienmarkt
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob allgemeine Risikofaktoren für die Prognose der zu erwartenden Aktienrenditen existieren und welchen Beitrag diese bei der Lösung von Kapitalmarkt-Anomalien leisten können. Die Arbeit untersucht das Capital Asset Pricing Model (CAPM) als Grundlage der Kapitalmarkttheorie und analysiert verschiedene Anomalien, die vom CAPM nicht erklärt werden können.
- Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Kapitalmarkt-Anomalien
- Das 3-Faktoren Modell von Fama und French
- Empirische Evidenz
- Bedeutung von Risikofaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung, die sich auf die Existenz allgemeiner Risikofaktoren für die Prognose der zu erwartenden Aktienrenditen und deren Beitrag zur Lösung von Kapitalmarkt-Anomalien bezieht. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Capital Asset Pricing Modells (CAPM) als eines der wichtigsten Gleichgewichtsmodelle in der Kapitalmarkttheorie. Kapitel 3 definiert den Begriff der Anomalien und stellt verschiedene Arten von Anomalien vor, darunter den P/E-Effekt, den Size-Effekt, den Buchwert-Marktwert-Effekt (BME) und den Leverage-Effekt. Das vierte Kapitel präsentiert das 3-Faktoren Modell von Fama und French, das versucht, Anomalien im Aktienmarkt zu erklären. Es analysiert die allgemeine Vorgehensweise, die erklärenden Variablen und die Ergebnisse des Modells, wobei verschiedene Faktoren wie Size (Firmengröße) und BMWV berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Capital Asset Pricing Model (CAPM), Kapitalmarkt-Anomalien, Risikofaktoren, Size-Effekt, Buchwert-Marktwert-Effekt (BME), P/E-Effekt, Fama-French-Modell, Aktienrenditen, empirische Tests, Beta-Faktor, Marktkapitalisierung, Leverage
- Citation du texte
- Sit Balci (Auteur), 2008, Existieren allgemeine Risikofaktoren für die Prognose der zu erwarteten Aktienrenditen, und welchen Beitrag können Sie bei der Lösung von Kapitalmarkt-Anomalien leisten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93747