Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Gesellschaftliche Ausgrenzung von Obdachlosen. Ihre historische Entwicklung bis in die Gegenwart

Titre: Gesellschaftliche Ausgrenzung von Obdachlosen. Ihre historische Entwicklung bis in die Gegenwart

Thèse de Bachelor , 2015 , 50 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Birgit Mansour (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird das Thema der gesellschaftlichen Ausgrenzung obdachloser Menschen aus historischer Perspektive heraus angegangen. Ich habe mich zu einer theoriegestützten Bachelorarbeit entschlossen, die mit einem Experteninterview empirisch untermauert werden soll. Dazu betrachte ich im ersten Theorieteil das Thema Diskriminierung und gehe dabei auf Ursachen, Auswirkungen und rechtliche Aspekte näher ein. Im zweiten Theorieteil untersuche ich das Thema Obdachlosigkeit anhand von Ursachentheorien und einem historischen Abriss ab dem 11. Jahrhundert bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Im Anschluss werde ich dann in dem empirischen Teil dieser Arbeit einen aktuellen Eindruck zum Thema Obdachlosigkeit durch die Bearbeitung eines Experteninterview vermitteln. Danach werde ich in der Diskussion beide Themen zusammenführen und erläutern, inwieweit man die Frage bejahen kann, ob Menschen ohne Obdach in Vergangenheit und Gegenwart diskriminiert wurden. Dabei werde ich auch die rechtlichen Normen kurz erläutern. Zum Schluss werde ich eine Zusammenfassung dieser Arbeit mit den Ergebnissen und ein Fazit vermitteln.
Obdachlose Menschen gehören in unsere Zeit zum Stadtbild wie alle anderen Menschen auch. Doch leider werden sie z.B. in der S-Bahn sehr oft entweder direkt mit Sprüchen wie: „Geh‘ mal lieber arbeiten“ belegt oder Mitmenschen reagieren so, als ob sie gar nicht anwesend sind, wenn sie eine Obdachlosenzeitung verkaufen wollen. Ich konnte diese Reaktionen meiner Mitmenschen auch schon vor Beginn meines Studiums der Sozialen Arbeit bisher nicht wirklich nachvollziehen. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mich innerhalb meiner Bachelorarbeit mit dem Thema der gesellschaftlichen Ausgrenzung Obdachloser zu befassen um zu verstehen, warum Menschen wegen eines eigentlich nur augenscheinlich äußeren Mangels in der gesellschaftlichen Wahrnehmung so negativ bewertet werden.
In der vorbereitenden Literaturrecherche zu dieser Arbeit habe ich relativ schnell bemerkt, dass die Stigmatisierung von Obdachlosen in der wissenschaftlichen Literatur ziemlich bekannt ist. Jedoch habe ich keine Literatur über eine explizite Verbindung von Obdachlosigkeit und Diskriminierung gefunden. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, den Schwerpunkt dieser Arbeit darauf zu fokussieren, den Zusammenhang von Obdachlosigkeit und Diskriminierung zu ergründen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie: Was bedeutet Diskriminierung?
    • Abgrenzung der Begriffe Stereotype, Vorurteile und Stigmatisierung
    • Definitionen des Diskriminierungsbegriffes
    • Entstehung von Diskriminierung
    • Ausprägungen von Diskriminierung
      • Dimensionen
      • Formen von Diskriminierung
    • Wirkungsweisen und Folgen von Diskriminierung
    • Rechtliche Aspekte
  • Theorie: Entwicklung von der Bettelei zur Obdachlosigkeit
    • Definitionen von Obdachlosigkeit
    • Ursachen von Obdachlosigkeit
      • Politisch-ökonomische Ansätze
      • Psychiatrisch-neurologische Ansätze
      • Psychologische Ansätze
      • Soziologische Ansätze
      • Ordnungspolitische Ansätze
    • Ohne Obdach in Zeiten der Armenfürsorge (Mittelalter bis Kaiserzeit)
    • Vom Bettler und Landstreicher zum Asozialen und Arbeitsscheuen – Entwicklung in der Weimarer Republik bis zum Ende des Weltkrieges
      • Obdachlose in der Weimarer Republik
      • Obdachlose im Nationalsozialismus
    • Parallelwelten in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg – DDR/BRD
      • Asoziale in der DDR
      • Vom Begriff der „Nichtseßhaftigkeit“ zur Wohnungslosigkeit in der BRD
  • Empirischer Teil – Obdachlosigkeit im Jahr 2015 (Experteninterview)
  • Diskussion
  • Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Ausgrenzung und Obdachlosigkeit. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und wie Obdachlose in verschiedenen historischen Epochen und in der Gegenwart diskriminiert werden.

  • Diskriminierung und ihre Auswirkungen auf soziale Gruppen
  • Historische Entwicklungen von Bettelei und Obdachlosigkeit
  • Soziale, politische und wirtschaftliche Ursachen von Obdachlosigkeit
  • Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten des Schutzes vor Diskriminierung
  • Aktuelle Situation und Herausforderungen für Obdachlose in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der gesellschaftlichen Ausgrenzung von Obdachlosen vor und erläutert die Motivation der Verfasserin, sich mit diesem Thema zu befassen.
  • Theorie: Was bedeutet Diskriminierung?: Dieses Kapitel beleuchtet den Diskriminierungsbegriff und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Stereotyp, Vorurteil und Stigmatisierung ab. Es werden Ursachen, Ausprägungen und Auswirkungen von Diskriminierung erörtert sowie rechtliche Aspekte und Schutzmechanismen beleuchtet.
  • Theorie: Entwicklung von der Bettelei zur Obdachlosigkeit: Dieses Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung der Obdachlosigkeit. Es untersucht verschiedene Ansätze, die versuchen, die Ursachen für Obdachlosigkeit zu erklären und beleuchtet die Situation von Obdachlosen in unterschiedlichen Epochen, vom Mittelalter bis zum Ende des 2. Weltkriegs.
  • Empirischer Teil – Obdachlosigkeit im Jahr 2015 (Experteninterview): Dieses Kapitel präsentiert ein Experteninterview, das Einblicke in die aktuelle Situation von Obdachlosen in Deutschland vermittelt. Es fokussiert auf die Erfahrungen und Perspektiven einer Teamleiterin einer Krisenwohnung für obdachlose Drogenabhängige.
  • Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert den Zusammenhang zwischen Obdachlosigkeit und Diskriminierung anhand der gewonnenen Erkenntnisse aus der Theorie, der Geschichte und dem Experteninterview. Es beleuchtet die Frage, ob und in welcher Form Obdachlose in der Vergangenheit und Gegenwart diskriminiert wurden und welche rechtlichen Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen, um sich gegen Diskriminierung zu wehren.

Schlüsselwörter

Obdachlosigkeit, Diskriminierung, Stigmatisierung, Ausgrenzung, Menschenrechte, Sozialpolitik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Geschichte, Deutschland, Experteninterview, Sozialer Status, Gewalt, Armut, Wohnungsnot

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesellschaftliche Ausgrenzung von Obdachlosen. Ihre historische Entwicklung bis in die Gegenwart
Université
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Note
1,3
Auteur
Birgit Mansour (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
50
N° de catalogue
V937669
ISBN (ebook)
9783346271310
ISBN (Livre)
9783346271327
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Arbeit Obdachlosigkeit Wohnungslosigkeit Soziologie Diskriminierung Ausgrenzung Gesellschaft Studium Hausaufgaben Bachelorarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Birgit Mansour (Auteur), 2015, Gesellschaftliche Ausgrenzung von Obdachlosen. Ihre historische Entwicklung bis in die Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937669
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint