Der Robo Advisor. Eine Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung deutscher Banken?


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2019

16 Pages, Note: 2,3


Extrait


Inhalt

1. Einführung

2. Grundlagen
2.1 Definition Robo Advisor
2.2 Anlagekonzept und Gebührenstruktur
2.3 Aktuelle Marktsituation im Bereich Robo Advisory
2.3.1 Vergleich mit anderen FinTech-Branchen
2.3.2 Situation in Deutschland im internationalen Vergleich

3. Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisors
3.1 Darstellung der aktuellen Situation
3.2 Wettbewerb zwischen Bank und Robo Advisor
3.3 Zusammenarbeit mit Robo Advisors als Chance für Banken

4. Grenzen von Robo Advisors
4.1 Aufsichts- und zivilrechtliche Anforderungen
4.2 Kritik an der Anlagestrategie von Robo Advisors

5. Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung
5.1 Problem des fehlenden persönlichen Ansprechpartners
5.2 Attraktivität für kleinere Anleger

6. Fazit und Handlungsempfehlung

Literaturverzeichnis

Internetverzeichnis

1. Einführung

„Bankgeschäfte sind unerlässlich, Banken sind es nicht.“1

Dieses Zitat von Bill Gates führt direkt zu der Problematik hin, welche in dieser Arbeit behandelt werden soll. Dieser Gedanke ist aktueller denn je, denn das Bankwesen richtet sich neu aus und es strömen immer mehr sogenannte FinTechs2 auf den Markt,3 welche den traditionellen Banken wie zum Beispiel der Deutschen Bank oder der Commerzbank unter anderem im Bereich der Vermögensverwaltung Konkurrenz machen wollen.4 Die folgend abgebildete Grafik zeigt deutlich wie die Signifikanz etwaiger FinTechs im Bereich Vermögensverwaltung in den letzten Jahren zunahm.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 01: Entwicklung des verwalteten Vermögens der Robo Advisors von 2017 bis 2019 (in Millionen Euro) eigene Darstellung nach Statista Market Analytics (2019).

Auf dem Bereich der Vermögensverwaltung liegt in dieser Arbeit auch der Fokus, genauer gesagt auf sogenannten Robo Advisors. Ein Robo Advisor ist eine Software, welche auf Algorithmen basiert Portfoliovorschläge für den Kunden macht.

Die Robo Advisor Plattform Scalable Capital betitelt sich selbst in ihrem Webauftritt als „Die Vermögensverwaltung der Zukunft“5 und spricht damit aus, was Statistiken nur vermuten lassen. Aber sind Robo Advisor wirklich eine Konkurrenz zum klassischen Anlagegeschäft deutscher Banken?

Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung eben dieser Frage. Um sich einer Antwort auf diese Frage zu nähern werden Robo Advisors und deren aktuelle Marktsituation beleuchtet. Danach wird die Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisors analysiert. Abschließend wird sich mit Hilfe einer kritischen Betrachtung der Robo Advisors und einer Gegenüberstellung mit der klassischen Anlageberatung einem Fazit und somit der nachvollziehbaren Beantwortung dieser Frage genähert.

2. Grundlagen

2.1 Definition Robo Advisor

Wie bereits zu Beginn angedeutet stürmen seit wenigen Jahren immer mehr Robo Advisor auf den Markt.6 Bei einigen Menschen vermag die wörtliche Übersetzung „Beraterroboter“ Bilder von humanoidem Maschinenwesen in einer Bankfiliale hervorrufen. Jedoch handelt es sich hierbei laut Definition der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht um internetgestützte, automatisierte Dienste im Kontext der Anlageberatung, der Anlage- oder Abschlussvermittlung sowie der Portfolioverwaltung.7 Der Hauptunterschied zur Anlageberatung traditioneller Banken ist, dass der gesamte Prozess ohne einen menschlichen Berater stattfindet.8

Die ersten Robo-Advisor-Startups in Deutschland gingen 2013 an den Markt.9 2018 betrug das Anlagevolumen, welches in Deutschland von Robo Advisors verwaltet wurde, bereits ca. 4 Milliarden Euro. Dieses Volumen wirkt verschwindend gering, wenn man bedenkt, dass das Gesamtanlagevolumen Deutschlands in Fonds, in welche Robo Advisor hauptsächlich investieren, im selben Jahr etwa 1,2 Billionen Euro betrug.10

Von einer vollständigen Etablierung kann man in diesem Bereich jedoch nicht sprechen,11 was bedeutet, dass bereits 5 Jahre nach „Markteinführung“ ein Marktanteil von ca. 0,4 Prozent recht beachtlich ist, wenn man außerdem bedenkt wie lange der Markt der Vermögensverwaltung bereits besteht und wie umkämpft er ist.

2.2 Anlagekonzept und Gebührenstruktur

Die derzeit am Markt verfügbaren Robo Advisor unterscheiden sich in vielen Aspekten wie zum Beispiel Gebührenstruktur, Anlagekonzept oder Rebalancing grundlegend. Als Rebalancing wird der Vorgang bezeichnet wie häufig das verwaltete Vermögen des Kunden angepasst und umstrukturiert wird, oder wie oft dem Kunden dies angeboten wird.12 Häufig werden die Robo Advisor zur Vereinfachung in drei Gruppen unterteilt.

Bei einem automatisierten Vermögensverwalter (Full-Service-Robo) gibt der Kunde sein einmaliges Einverständnis den auf einem Algorithmus basierenden Robo Advisor autonom handeln zu lassen. Der Kunde ist hierbei, bis auf die Rolle des Auftraggebers, nicht in den Vermögensverwaltungsprozess eingebunden.13

Bei einem Half-Service-Robo erhält der Kunde Anlagevorschläge, deren Ausführung er erst zustimmen muss.14

Bei einem Self-Service-Robo erhält der Kunde Anlagevorschläge, welche er selbst umsetzen kann. Hier wird vom Robo Advisor kein Vermögen verwaltet. Es werden lediglich Anlageempfehlungen ausgesprochen.15

Der Full-Service-Robo ist die wohl beliebteste Variante, da die weltweit größten Robo Advisor nach diesem Prinzip handeln.16

Jedoch haben alle Arten von Robo Advisors gemein, dass, wie auch bei der klassischen Anlageberatung deutscher Banken, über einen Explorationsfragebogen gemäß WpHG das Anlegerprofil des Kunden ermittelt werden muss.17 Auch die Anlagestrategien unterscheiden sich kaum. Grundsätzlich wird von allen Anbietern auf breite Diversifikation gesetzt um ein optimales Rendite-Risiko-Verhältnis zu erreichen.

Hauptsächlich wird hierbei auf sogenannte ETFs, also passiv gemanagte Investmentfonds, gesetzt, welche den Vorteil haben, dass Sie durch Ihre Eigenschaften für den Kunden verhältnismäßig gebührenarm sind.18 Auf weitere Vor- und Nachteile dieser Anlagestrategie wird im späteren eingegangen.

Neben den geringen Fondsgebühren sorgt auch die Tatsache, dass ein Algorithmus, der zwar von Menschen programmiert und aktualisiert werden muss, deutlich günstiger ist als eine Filialstruktur samt Anlageberatern, dafür, dass für den Kunden enorme Kostenvorteile entstehen können.

2.3 Aktuelle Marktsituation im Bereich Robo Advisory

Nachdem die wichtigsten Charakteristika der Robo Advisor abgehandelt worden sind folgt nun auf dieser Basis die Analyse der aktuellen Marktsituation.

2.3.1 Vergleich mit anderen FinTech-Branchen

Laut einer Studie19, die vom Bundesministerium für Finanzen beauftragt wurde, betrug das Gesamtmarktvolumen der FinTech-Branche in Deutschland im Jahr 2015 etwa 2,2 Mrd. Euro. Das Marktvolumen im Bereich Robo Advisory betrug zu diesem Zeitpunkt etwa 170 Mio. Euro. Einige der zum Erhebungszeitpunkt der Studie aktiven FinTechs sind heute nicht mehr aktiv. Circa die Hälfte der Anfang 2015 am Markt aktiven Crowdinvesting Plattformen war Ende 2015 nicht mehr aktiv. Im Bereich Robo Advisory sieht dies anders aus. Ende 2015 waren 22 von den Anfang 2015 noch 23 Robo Advisor aktiv.

Die nachfolgende Grafik verdeutlicht dies und zeigt die enormen Überlebenschancen für Unternehmen des Robo Advisor Segments im Vergleich zu anderen Segmenten der FintTech-Branche.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 02: Anteil der im Jahr 2015 aktiven FinTech-Unternehmen, Bundesfinanzministerium: Fintech-Markt in Deutschland (2016) (s. Internetverzeichnis) S. 17

2.3.2 Situation in Deutschland im internationalen Vergleich

Wirft man einen Blick auf den weltweiten Markt fällt sofort auf, dass die USA, in denen die ersten Robo Advisor schon 2010 an den Markt gingen, internationaler Marktführer in diesem Segment der Fintech-Branche sind.20 So decken Robo Advisor aus den USA etwa 20 Prozent des gesamten dort angelegten Kapitals in Fonds ab. In Deutschland sind es, wie bereits erwähnt nur 0,4 Prozent.21 Ihr weltweiter Marktanteil im Segment Robo Advisor liegt im Jahr 2019 mit ca. 660 Milliarden US-Dollar bei ca. 86 Prozent.22

Japan, als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, erhofft sich durch den bevorstehenden Brexit an Bedeutung als internationaler Finanzstandort zu gewinnen. Seit 2017 ist der japanische Robo Advisor Markt um fast 100 Prozent gewachsen, die Zukunftsaussichten sind auf Grund des hohen Digitalisierungsstandes in Japan als positiv zu betrachten.

Nach diesem kurzen internationalen Exkurs folgt nun die Betrachtung der aktuellen Situation zwischen Robo Advisors und Banken.

3. Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisors

Im Moment verändert sich viel in der Bankenbranche, speziell im Bereich der Anlageberatung, denn die Robo Advisors scheinen den Markt förmlich zu revolutionieren. Wie Banken mit dieser Situation umgehen oder umgehen können und welche Chancen und Risiken sich hierbei für Banken ergeben werden in diesem Abschnitt ausgearbeitet.

3.1 Darstellung der aktuellen Situation

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und Banken müssen sie akzeptieren und zeitgemäß handeln. Banken, die im Hinblick auf solche Veränderungen Scheuklappen aufhaben und die Gefahr nicht erkennen, welche von Robo Advisors ausgeht, werden auf lange Sicht gesehen vermutlich auf der Strecke bleiben.23 Die zentrale Frage ist hierbei, ob die Kreditinstitute eine eigene Lösung entwickeln oder ob mit bestehenden Anbietern von Robo Advisory kooperiert wird.

Im Zuge der Finanzkrise 2008 haben Banken speziell im Hinblick auf die Anlageberatung einen großen Vertrauensschaden24 erlitten, was den Robo Advisors in die Karten spielt. Aus diesem Grund kann auch die Hemmschwelle der Kunden im Hinblick auf FinTechs im Segment Anlageberatung geringer sein als die Hemmschwelle im Bereich Kreditvergabe.25

3.2 Wettbewerb zwischen Bank und Robo Advisor

Wie bereits zuvor erwähnt haben Banken im Zuge der Finanzkrise 2008 einen großen Vertrauensschaden erlitten. Davon profitieren die Robo Advisor, denn diese versuchen Kunden mit einer Anlageberatung ohne menschlichen Berater zu überzeugen.26 Fakt ist dennoch, dass auch die Anbieter der Robo Advisor Plattform Erträge erwirtschaften müssen.

Verschlankte Prozesse und anwenderfreundliche Bedienung reichen den Kunden nicht. Finanzprodukte, speziell Anlageberatung, sind ein Vertrauensprodukt.27 Gerade Robo Advisor haben keine längerfristige Geschäftshistorie vorzuweisen, welche vertrauensstiftend wirken könnte. Auch fehlt ihnen eine etablierte Marke, die ebenfalls vertrauenserweckend ist. Robo Advisor sollten also langfristig solche vertrauensbildenden Elemente integrieren, um erfolgreicher am Markt aufzutreten.

Außerdem hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass es zwischenmenschlich leichter fällt eine Vertrauensbasis aufzubauen, als zwischen Mensch und Maschine bzw. Software. Außerdem ist menschliche Beratung in einigen vielen Fällen auch explizit gewünscht.28

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vertrauensaspekt eine große Rolle bei der Anlageberatung spielt und den Wettbewerb zwischen Bank und Robo Advisor maßgeblich beeinflussen kann.

3.3 Zusammenarbeit mit Robo Advisors als Chance für Banken

Dennoch gibt es einige Robo Advisor, die solche vertrauensstiftenden Elemente bereits integriert haben. Die Tochter der Commerzbank AG, die comdirect bank AG, hat einen eigenen Robo Advisor namens cominvest entwickelt. So profitiert dieser von einer etablierten Marke. Der Plattformbetreiber Scalable Capital, zum Beispiel, bietet inzwischen auch die Möglichkeit eines persönlichen Termins, was ihnen erlaubt einen großen Nachteil ihres Segments irrelevant werden zu lassen.29

Deutsche Banken haben inzwischen die Notwendigkeit strategischer Veränderungen im Hinblick auf die Digitalisierung erkannt. Aber auch FinTechs haben einen Sinneswandel hinter sich, diese suchen immer öfter die Nähe zu etablierten Banken.30 Die Gründe für den Trend hin zu Kooperationen sind mannigfaltig.

Besonders zu Beginn wird der Bedarf an hochqualifizierten Mitarbeitern und die Kosten unter anderem für den Aufbau einer eigenen Infrastruktur von Betreibern bzw., Gründern unterschätzt. Um sich dennoch am Markt behaupten zu können sind viele Investoren oder starke Kooperationspartner vonnöten. Da Robo Advisor der aktuelle Hoffnungsträger für einen großen Finanzstandort Deutschland sind, erhalten sie derzeit noch viel Unterstützung von staatlicher Seite, was aber zu einem unbestimmten Zeitpunkt sein Ende finden wird.31

Hinsichtlich der Regulierung wird eine persönliche Beratung immer teurer,32 weshalb es sich für Banken lohnen könnte besonders kleinere Anleger an mit ihnen kooperierende Robo Advisor auszulagern. Neben der Gründung eigener Robo Advisor gibt es noch die Möglichkeit, bestehende Robo Advisor aufzukaufen oder schlichtweg mit bestehenden Robo Advisors zu kooperieren. Es wird sich zeigen, welchen Vorteil jene Entscheidung gegenüber anderen Kreditinstituten bzw. Robo-Advisors bringen wird.

4. Grenzen von Robo Advisors

4.1 Aufsichts- und zivilrechtliche Anforderungen

So verschieden die Robo Advisor sein können, so verschieden sind auch die rechtlichen Grundlagen, welchen Sie unterliegen, weshalb auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht von einer aufsichtsrechtlichen Pauschalisierung absieht.33

Auf Grund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit ist es nicht möglich dieses Thema tiefgreifend zu untersuchen, weshalb nur eine knappe oberflächliche Behandlung dieses Themas erfolgt.

[...]


1 Seidel, Marcel (2016), S. 8.

2 Vgl. Grill, Wolfgang; Perczynski, Hans (2018) S. 18.

3 Vgl. Bodek, Mariusz u.a. (Hrsg.) (2017) S. 427.

4 Vgl. Paul, Stephan u.a. (2016) S. 631.

5 Vgl. Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH (2019) (s. Internetverzeichnis).

6 Vgl. Grill, Wolfgang; Perczynski, Hans (2018) S. 18.

7 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2019) (s. Internetverzeichnis).

8 Vgl. ebenda.

9 Vgl. Dorfleitner, Gregor u.a.(2016) S.35.

10 Vgl. BVI-Investmentstatistik 2018 (2018), S.1.

11 Vgl. Keuper, Frank u.A., (2018) S.333.

12 Vgl. ebenda.

13 deutschefxbroker.de (2019) (s. Internetverzeichnis).

14 Vgl. ebenda.

15 Vgl. ebenda.

16 Vgl. ebenda.

17 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2019) (s. Internetverzeichnis).

18 Vgl. Dorfleitner, Gregor u.a. (2016) S.35.

19 Vgl. Dorfleitner, Gregor u.a. (2016) S.15.

20 Vgl. Statista Research Department (2019) (s. Internetverzeichnis).

21 Vgl. Dorfleitner, Gregor u.a. (2016) S.15.

22 Vgl. Statista Research Department (2019) (s. Internetverzeichnis).

23 Vgl. Bodek, Mariusz u.a. (Hrsg.) (2017) S. 93.

24 Vgl. Tiberius, Victor u.a. (2017), S. 195.

25 Vgl. ebenda.

26 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2019) (s. Internetverzeichnis).

27 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft (2019) (Internetverzeichnis).

28 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft (2019) (Internetverzeichnis).

29 Vgl. Scalable Capital (2019) (s. Internetverzeichnis).

30 Vgl. PricewaterhouseCoopers International (2018) (s. Internetverzeichnis).

31 Vgl. Gründerküche.de (2019) (s. Internetverzeichnis).

32 Vgl. Bodek, Mariusz u.a. (Hrsg.) (2017) S. 357 ff.

33 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2019) (s. Internetverzeichnis).

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Der Robo Advisor. Eine Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung deutscher Banken?
Université
Berlin School of Economics and Law
Note
2,3
Auteur
Année
2019
Pages
16
N° de catalogue
V937691
ISBN (ebook)
9783346265630
ISBN (Livre)
9783346265647
Langue
allemand
Mots clés
Fintech, Robo Advisor, Robo, KI, AI, Künstliche Intelligenz, artificial intelligence, Digitalisierung, Banken, Wertpapiere, Anlage, Geldanlage, WpHG, Anlageberatung, WIrtschaft, Geld, Investition
Citation du texte
Karim Bokelmann (Auteur), 2019, Der Robo Advisor. Eine Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung deutscher Banken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937691

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Der Robo Advisor. Eine Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung deutscher Banken?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur