Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Ermittlung der interkulturellen Differenzen zwischen Deutschland und Argentinien zur besseren Erstellung von Chatbots

Title: Ermittlung der interkulturellen Differenzen zwischen Deutschland und Argentinien zur besseren Erstellung von Chatbots

Bachelor Thesis , 2020 , 121 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Franziska Heiler (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Bachelorthesis ist es zu untersuchen, ob die kommunikativen Kulturdifferenzen zwischen Deutschland und Argentinien so signifikant sind, dass man chattende Roboter, sogenannte „Chatbots“, kulturell unterschiedlich konzipieren soll.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine Online-Befragung durchgeführt, die sich an deutsche und argentinische Studenten richtete. Die Ergebnisse zeigen, dass die fortschreitende Globalisierung kulturelle Differenzen in der Kommunikation nicht einebnet. Deshalb sind bei der Konzipierung von Chatbots die kulturellen Unterschiede zu beachten. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Konzept entwickelt, das Firmen zukünftig dabei helfen soll, die kulturellen Präferenzen bei der Konzipierung von Chatbots zu berücksichtigen, um für Kunden den Nutzungsgrad der Chatbots zu erhöhen.
Verabredet sich ein Deutscher mit einem Argentinier, kann es vorkommen, dass Letzterer scherzhaft fragt, ob er sich an die deutsche oder an die argentinische Pünktlichkeit halten soll. Das Bestehen kultureller Unterschiede hinsichtlich der Kommunikation mit Menschen aus anderen Ländern, ja Kontinenten ist Weltoffenen kein Geheimnis. Dennoch können in der bilateralen Kommunikation Konflikte entstehen. Argentinier tun sich mit der direkten Art der Deutschen oft etwas schwer. Deutsche hingegen fühlen sich gekränkt, wenn sie um eine Stunde versetzt werden. Hinter der vermeintlich bösen Absicht stecken jeweils mentalitätsbedingte Gewohnheiten, die Menschen von klein auf verinnerlichen und deshalb für global gültig halten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Kommunikation
    • 2.1 Was ist Kommunikation?
    • 2.2 Was ist Sprache?
  • 3. Grundlagen zur Kultur
    • 3.1 Was ist Kultur?
    • 3.2 Deutsche und argentinische Sprachkultur im Vergleich
  • 4. Chatbots
    • 4.1 Was ist ein Chatbot?
    • 4.2 Technische Umsetzungen von Chatbots
  • 5. Methodologie
    • 5.1 Fragebogen
    • 5.2 Auswertung der Ergebnisse aus Fragebogen
    • 5.3 Besonderheiten des Fragebogens
  • 6. Konzept
    • 6.1 Deutsche Kulturkriterien
    • 6.2 Argentinische Kulturkriterien
    • 6.3 Globales Kulturkonzept
  • 7. Use Case anhand einer "Symptomabfrage zum Corona-Virus"
    • 7.1 Aufbau des Chatbots
    • 7.2 Kulturspezifische Differenzen
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, ob kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Argentinien bei der Entwicklung von Chatbots berücksichtigt werden müssen. Dabei stehen die kommunikativen Kulturdifferenzen im Fokus, um festzustellen, ob diese signifikant genug sind, um Chatbots kulturell unterschiedlich zu konzipieren.

  • Untersuchung der kommunikativen Kulturdifferenzen zwischen Deutschland und Argentinien.
  • Analyse der Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Konzeption von Chatbots.
  • Entwicklung eines Konzepts zur Berücksichtigung kultureller Präferenzen bei der Chatbot-Entwicklung.
  • Demonstration der kulturellen Unterschiede anhand eines "Use Case" zur Symptomabfrage im Kontext des Corona-Virus.
  • Evaluation der Relevanz von kultureller Sensibilität für die erfolgreiche Nutzung von Chatbots.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den grundlegenden Begriffen der Kommunikation und Kultur. Dabei werden die Unterschiede zwischen deutscher und argentinischer Sprachkultur beleuchtet. Kapitel 4 gibt einen Überblick über Chatbots und deren technische Umsetzung. Die Methodologie in Kapitel 5 beschreibt die Durchführung der Online-Befragung und die Auswertung der Ergebnisse. Kapitel 6 stellt das entwickelte Konzept zur Berücksichtigung kultureller Präferenzen bei der Chatbot-Entwicklung vor. Kapitel 7 demonstriert den "Use Case" einer Symptomabfrage im Kontext des Corona-Virus und zeigt die kulturspezifischen Unterschiede auf. Schließlich fasst das Fazit die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Kulturelle Unterschiede, Chatbots, Kommunikation, Sprachkultur, Deutschland, Argentinien, Online-Befragung, Konzeption, "Use Case", Corona-Virus, Globalisierung, Kultursensibilität.

Excerpt out of 121 pages  - scroll top

Details

Title
Ermittlung der interkulturellen Differenzen zwischen Deutschland und Argentinien zur besseren Erstellung von Chatbots
College
University of Applied Sciences Karlsruhe  (Informationsmanagement und Medien)
Grade
1,7
Author
Franziska Heiler (Author)
Publication Year
2020
Pages
121
Catalog Number
V937699
ISBN (eBook)
9783346267665
ISBN (Book)
9783346267672
Language
German
Tags
Kultur Kommunikation Chatbots Künstliche Intelligenz KI Argentinien Deutschland interkulturelle Differenzen empirisch Fragebogen spanisch deutsch bilingual
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Heiler (Author), 2020, Ermittlung der interkulturellen Differenzen zwischen Deutschland und Argentinien zur besseren Erstellung von Chatbots, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint