Inwiefern verändern sich bei den angehenden Lehrpersonen die Überzeugungen zum Lehren und Lernen im Fach Mathematik durch die wahrgenommen Schulpraxis während des Praxissemesters?
Aufbauend auf der Forderung, Theorie und Praxis während der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern besser zu verknüpfen, soll das Praxissemester diese Bestrebung erfüllen. Inwieweit dieses Ziel erreicht wird, untersucht die Arbeit.
Da die Überzeugungen eines Individuums handlungsleitend sind, dienen diese dazu, um den Einfluss des Praxissemesters zu untersuchen. An zwei Erhebungsterminen werden angehende Lehrerinnen und Lehrer der Westfälischen Wilhelms-Universität diesbezüglich befragt. Der Fragebogen bedient sich der Studie TEDS-M 2008, sodass die Kategorien und Items von dieser international anerkannten Studie übernommen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Zur Einordnung und Problemlage des Forschungsbestandes
- 1.2 Zielstellung und Abgrenzung der Arbeit
- 1.3 Forschungsmethodische Anlage
- 1.4 Aufbau der Masterarbeit
- 2 Theorie
- 2.1 Praxisphasen während der Lehrerausbildung
- 2.2 Lehrerprofessionalisierung
- 2.3 Überzeugungen
- 3 Empirische Studie
- 3.1 Stichprobe und Design
- 3.2 Messinstrument
- 3.3 Vorgehen bei der Auswertung
- 3.4 Darstellung der Ergebnisse
- 3.4.1 Überzeugungen zum Lehren und Lernen
- 3.4.2 Wahrgenommene Schulpraxis
- 3.5 Überprüfung der Hypothesen
- 4 Diskussion
- 4.1 Interpretation: Erarbeitung der Forschungsfrage
- 4.2 Methodenkritische Reflexion
- 4.3 Persönliches Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 5 Anhang
- A Tabellen und Abbildungen
- B Fragebogen der ersten Erhebung
- C Fragebogen der zweiten Erhebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen von angehenden Lehrpersonen zum Lehren und Lernen im Fach Mathematik. Ziel ist es, die Effektivität des Praxissemesters als Element der Lehrerprofessionalisierung zu erforschen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob es zu Veränderungen in den Überzeugungen von Lehramtsstudierenden führt.
- Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung
- Die Bedeutung von Überzeugungen für den Lehrerberuf
- Der Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen zum Lehren und Lernen
- Die Rolle des Praxissemesters in der Lehrerprofessionalisierung
- Methodische und didaktische Aspekte des Unterrichts in Mathematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemlage dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und erläutert den Aufbau der Masterarbeit. Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage zur Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehrerausbildung, beleuchtet die Lehrerprofessionalisierung und definiert den Begriff der Überzeugungen. Kapitel 3 präsentiert die empirische Studie, einschließlich der Stichprobe, des Messinstruments, der Vorgehensweise bei der Auswertung und der Ergebnisse. Die Diskussion in Kapitel 4 interpretiert die Ergebnisse der Forschungsfrage, reflektiert die methodischen Aspekte der Studie und zieht ein persönliches Fazit.
Schlüsselwörter
Lehrerprofessionalisierung, Praxissemester, Überzeugungen, Lehren und Lernen, Mathematik, Unterrichtsforschung, Kompetenzentwicklung, TEDS-M 2008, quantitative Datenerhebung, konstruktivistische und transmissive Überzeugungen.
- Citar trabajo
- Laura Kriewen (Autor), 2018, Verändern sich bei angehenden Lehrern die Überzeugungen zum Lehren und Lernen im Fach Mathematik durch die Schulpraxis während des Praxissemesters?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937724