Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

Der wirtschaftshistorische Artikel "Coordination, Emforcement and Commitment" der Autoren Greif, Milgrom und Weingast

Titre: Der wirtschaftshistorische Artikel "Coordination, Emforcement and Commitment" der Autoren Greif, Milgrom und Weingast

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lars Philipp Kremkow (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem wirtschaftshistorischen Artikel „Coordination, Commitment, and Enforcement: The Case of the Merchant Guild“ der drei Autoren Avner Greif, Paul Milgrom und Barry R. Weingast aus dem Jahre 1994. In ihrem Artikel untersuchen Greif et al. die Beziehung zwischen mittelalterlichen Kaufmannsgilden und Machthabern fremder Fernhandelszentren unter Verwendung von empirisch komparativen sowie spieltheoretischen Methoden. Dabei stellen sie ihre Thesen und Ergebnisse den bisher gängigen Interpretationsan-sätzen von Gilden als Monopol- und Kartellinstitution gegenüber.

Die vorliegende Arbeit betrachtet dabei primär den Forschungskontext und gliedert sich in sechs Abschnitte. Der Einleitung folgt eine Betrachtung des Artikels im Kontext moderner Wirt-schaftsgeschichte sowie ein Überblick über die besonderen Herausforderungen, mit denen mo-derne Wirtschaftsgeschichtsforschung besonders im Forschungsbereich des Mittelalters konfron-tiert ist. Dem folgt im dritten Abschnitt ein Überblick über den Forschungsstand vor der Veröf-fentlichung der Arbeit sowie eine Vorstellung des Artikels. Diese beinhaltet eine kurze Schilde-rung des historischen Kontextes, die Vorstellung der primären Forschungsgegenstände, Haupt-thesen und der Ergebnisse. Im vierten Abschnitt wird die Operationalisierung der Arbeit von Greif et al. besonders im Bereich der spieltheoretischen Modellierung betrachtet. Im fünften Ab-schnitt werden die wissenschaftlichen Reaktionen auf die Forschungsleistung der Autoren aufge-zeigt. Dabei werden zwei besonders fundamentale Kritiken an der Arbeit von Greif et al., der Autoren R. Dessí und S. Ogilvie sowie Nils- Henrik von der Fehrt und David Harbord im Detail vorgestellt. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick auf die zukünftige Diskussion über die Gültigkeit der Thesen des Artikels.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Die Arbeit im Kontext moderner Wirtschaftsgeschichtsforschung..
    • Institutionsanalyse in der Wirtschaftsgeschichte
    • Spieltheorie in der Wirtschaftsgeschichtsforschung.
  • Commitment, Enforcement and Coordination........
    • Die traditionelle Interpretation von Gilden in der Wirtschaftsgeschichte........
    • Thesen
    • Ergebnisse......
  • Operationalisierung......
    • Historische Datengrundlage..
    • Spieltheoretische Modellierung.....
      • Bilateraler Reputationsmechanismus .
      • Multilateraler Reputationsmechanismus
      • Multilateraler koordinierter Reputationsmechanismus .
  • Wissenschaftliche Reaktion auf die Arbeit von Greif et al.
    • Kritik an der empirischen Präzision...
      • Lokale Natur von Kaufmannsgilden im Mittelalter .
      • Kommerzielle Unsicherheit.
      • Fehlende Durchführbarkeit von Boykotts und Embargos.
      • Zahlungen seitens der Kaufmannsgilden........
    • Kritik der spieltheoretischen Modellierung.
      • Modellierung der Kostenstruktur....
      • Modellierung des Handlungsrahmens der Gilden.
      • Renegotiation Proofness..........\li>
      • Effizientes Handelsniveau und dessen Zustimmung..
  • Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Artikel analysiert die Rolle von mittelalterlichen Kaufmannsgilden in der Wirtschaftsgeschichte und stellt die gängige Interpretation dieser Institutionen als Monopole und Kartelle in Frage. Die Autoren verwenden empirische und spieltheoretische Methoden, um zu zeigen, wie Gilden durch ihre Fähigkeit zur Koordinierung, Durchsetzung und zum Commitment zu einem effizienteren Handel und einer stabileren Wirtschaftsordnung beigetragen haben.

  • Die Rolle von Gilden in der mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte
  • Die Bedeutung von Koordinierung, Durchsetzung und Commitment für den Handel
  • Die empirische Analyse von Kaufmannsgilden
  • Die spieltheoretische Modellierung der Handlungslogik von Gilden
  • Die wissenschaftliche Debatte um die Ergebnisse des Artikels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Artikel und seine Kernaussagen vor. Sie erläutert den Forschungsrahmen und die Relevanz der Arbeit im Kontext der modernen Wirtschaftsgeschichtsforschung.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet den Kontext des Artikels innerhalb der modernen Wirtschaftsgeschichtsforschung. Es diskutiert die drei dominierenden „Grand Supermodels“ und ihre jeweiligen Schwerpunkte.
  • Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über den Forschungsstand vor der Veröffentlichung des Artikels und führt in das Thema der Gilden und ihre Rolle im mittelalterlichen Handel ein.
  • Das vierte Kapitel beschreibt die Operationalisierung der Arbeit, insbesondere im Bereich der spieltheoretischen Modellierung. Es zeigt auf, wie die Autoren ihre Thesen anhand von historischen Daten und spieltheoretischen Modellen validieren.
  • Das fünfte Kapitel präsentiert die wissenschaftlichen Reaktionen auf die Arbeit von Greif et al. Es beleuchtet die Kritik an der empirischen Präzision und an der spieltheoretischen Modellierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit von Greif et al. fokussiert auf die Themen Gilden, mittelalterlicher Handel, Koordinierung, Commitment, Enforcement, Institutionsanalyse, Spieltheorie, Reputationsmechanismen, Wirtschaftsgeschichte, empirische Methoden und wissenschaftliche Kritik.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der wirtschaftshistorische Artikel "Coordination, Emforcement and Commitment" der Autoren Greif, Milgrom und Weingast
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut of Economic History )
Cours
Forschungsdesign in der modernen Wirtschaftsgeschichte
Note
1,3
Auteur
Lars Philipp Kremkow (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
26
N° de catalogue
V93800
ISBN (ebook)
9783638073233
Langue
allemand
mots-clé
Artikel Coordination Emforcement Commitment Autoren Greif Milgrom Weingast Forschungsdesign Wirtschaftsgeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Philipp Kremkow (Auteur), 2008, Der wirtschaftshistorische Artikel "Coordination, Emforcement and Commitment" der Autoren Greif, Milgrom und Weingast, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93800
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint