Die vorliegende Magisterarbeit des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg befasst sich mit den intertextuellen Bezügen in Andrej Tarkowskijs Filmszenario Hoffmanniana zu E.T.A. Hoffmanns Werk und Leben.
Die Arbeit untersucht anhand von Grundsatzfragen der intertextuellen Methodik das Filmszenario. Die Ergebnisse belegen die unvollständigen Quellenangaben der Tarkowskij-Edition BD. II und vervollständigen anhand von weiteren Prätexten E.T.A. Hoffmanns die Quellenlage. So fällt es dem Leser leichter, die Textbezüge zu finden und einzuordnen, sowie Zusammenhänge herzustellen, die ein ganzheitliches Bild von E.T.A. Hoffmanns Leben, Werk und Figuren ergeben, um schließlich eine Verbindung zu Tarkowskijs künstlerisch-ästhetischer Bildwelt zu erschließen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hoffmanns Tagebücher und Briefe – Prätextueller und kontextueller Rahmen für die Motivwahl in Hoffmanniana
- 1. Kurzbiografie Hoffmanns
- 2. Krankheit und Schmerz - Gemeinsame Erfahrung beider Künstler
- 3. Krieg und Kriegsschauplätze – Hoffmanns Begegnung mit Napoleon Bonaparte
- 4. „Onkel Otto“ und der Grobonkel Hoffmanns Christoph E. Voeterei
- 5. Selbstbildnis Hoffmanns: „Ich bin kein Beamter!“
- 6. Hoffmanns Freunde - Ihre Relevanz und Abwesenheit
- 7. Mischa und Julia – Der geistige Ehebruch und seine Folgen
- 7.1 Fixe Idee
- 7.2 Verjüngungsszene
- 7.3 Julias Ehebund mit dem Kaufmann Johann G. Graepel..
- 7.4 Der gemeinsame Liebestod – Kleists Freitod und seine Rezeption..
- 7.5 Julia als Maske - das Hauptmotiv in Hoffmanniana......
- III. Tarkowskijs Tagebücher
- 1. Kurzbiografie Tarkowskijs..
- 2. 1975 Das Entstehungsjahr von Hoffmanniana
- 3. Lebensauffassungen zweier Künstler
- 4. Zur Rolle der Religion
- 5. Tarkowskijs Poetik des Films
- 5.1 Polyphonie
- 5.2 Symbolik....
- 5.3 Wirkungsabsicht...
- 5.4 Das Konzept der dynamischen Dramaturgie
- 6. Die Rezeption von E.T.A. Hoffmann in Russland und ihr Einfluss auf Tarkowskij
- 6.1 Hoffmann und Bulgakow - mögliche Parallelen..
- 7. Die Rezeption von Schellings Naturphilosophie in Russland
- IV. Hoffmanniana und der Intertext
- 1. Einführung
- 2. Analyse und Interpretation des Szenarios in der Reihenfolge der einzelnen Kapitel
- 2.1 Hoffmann
- 2.2 Mozart.....
- 2.3 Donna Anna
- 2.4 Julia Mark
- 2.5 Doktor Speyer
- 2.6 Frau Hoffmann (Mischa)
- 2.7 Graepel..
- 2.8 Christopher Voeterei
- 2.9 Daniel
- 2.10 Gluck..
- 2.11 Hoffmann Zwei
- 2.12 Hippel
- 2.13 Julia Mark..
- 2.14 Die Kinder von Marienbürger
- 3. Ausblick: Das Hörspiel von Kai Grehn
- 3.1 Tarkowskij als Prätext für Grehn
- V. Schlussfolgerung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit widmet sich der Analyse der intertextuellen Bezüge im Filmszenario "Hoffmannniana" von Andrej Tarkowskij zum Werk und Leben von E.T.A. Hoffmann. Ziel ist es, die Quellenlage des Filmszenarios zu beleuchten und die Intertextualität der Arbeit zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Nutzung von Hoffmanns Texten und Lebenserfahrungen als prätextuelle Elemente in Tarkowskijs filmischer Vision.
- Intertextuelle Beziehungen zwischen Tarkowskijs "Hoffmannniana" und E.T.A. Hoffmanns Werk und Leben
- Analyse der prätextuellen und kontextuellen Einflüsse auf die Motivwahl in "Hoffmannniana"
- Die Rolle von Hoffmanns Tagebüchern und Briefen als Quelle für Tarkowskijs Filmszenario
- Die Rezeption von E.T.A. Hoffmann in Russland und ihre Bedeutung für Tarkowskijs Arbeit
- Die Verbindung von Hoffmanns künstlerisch-ästhetischer Welt mit Tarkowskijs filmischer Bildsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung - Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Rezeption von E.T.A. Hoffmanns Werken in Russland ein. Sie beleuchtet die mediale Rezeption Hoffmanns im Film, insbesondere im Stummfilm, und die Bedeutung seiner Werke für die sowjetische Filmgeschichte.
- Kapitel II: Hoffmanns Tagebücher und Briefe – Prätextueller und kontextueller Rahmen für die Motivwahl in Hoffmanniana - Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von E.T.A. Hoffmann, insbesondere mit seinen Tagebüchern und Briefen. Es analysiert die wichtigsten Themen und Motive in Hoffmanns Werk, die für Tarkowskijs "Hoffmannniana" relevant sind.
- Kapitel III: Tarkowskijs Tagebücher - Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Andrej Tarkowskij. Es analysiert seine Tagebücher und beleuchtet seine Lebensauffassungen und seine filmische Poetik.
- Kapitel IV: Hoffmanniana und der Intertext - Dieses Kapitel untersucht die intertextuellen Bezüge in Tarkowskijs "Hoffmannniana" zu E.T.A. Hoffmanns Werk. Es analysiert die einzelnen Kapitel des Filmszenarios im Hinblick auf ihre Bezugspunkte zu Hoffmanns Texten und Lebenserfahrungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Intertextualität, E.T.A. Hoffmann, Andrej Tarkowskij, "Hoffmannniana", Filmszenario, Prätext, Kontext, Tagebücher, Briefe, Kunstgeschichte, Filmgeschichte, Russland, Rezeption, Poetik, Symbolik, Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- M. A. Sara Ehsan (Author), 2008, Intertextuelle Bezüge zu E. T. A. Hoffmanns Werk in Andrej Tarkowskijs Filmszenario "Hoffmanniana", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93821