Im ersten Kapitel werden die Herausforderungen des Unternehmens in Zeiten der zunehmenden Konkurrenz um qualifizierte Fachkräfte vorgestellt. Danach wird die Auseinandersetzung von Bedürfnissen zwischen Unternehmen und Bewerbern im Rekrutierungsprozess präsentiert. Hierzu wird aufgezeigt, welche Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen zwischen den beiden Seiten während des Auswahlprozesses entstehen können. Anschließend folgen positive, sowie negative Auswirkungen der CX auf Unternehmen. Danach wird die Rolle der CX und der CXM im Personalmarketing erörtert. Des Weiteren folgt die Zusammenstellung möglichst vieler Touchpoints während der CJ. Hier werden die Kontaktpunkte in jeder Phase dem Weg des Bewerbers zugeordnet. Danach wird die Bedeutung der digitalen Medien in der CJ vorgestellt. Des Weiteren erfolgt der Transfer der theoretischen Ergebnisse aus dem zweiten Kapitel auf die empirische Forschung im dritten Abschnitt. Die Resultate dieser Untersuchung basieren auf der Inhaltsanalyse der deutschen Karriereseite der Reply AG und Auswertung von Ergebnissen einer qualitativen Befragung des realen Bewerbers Dr. S. Hierzu wird der Weg des Kandidaten vorgestellt und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung seiner CJ eruiert. Im vierten Kapitel erfolgt die kritische Diskussion über den Beitrag der CXM zu einem erfolgreichen Rekrutierungsprozess aufgrund der Ergebnisse aus dem theoretischen und praktischen Teil. Im Fazit werden aus der Einleitung dargestellte Hypothesen überprüft und Fragestellungen beantwortet.
Seit einigen Jahren ist das Thema Candidate Experience (CE oder CX) ein integraler Bestandteil des Recruiting. CX bezeichnet den Gesamteindruck, den ein potenzieller Bewerber im Rahmen des Rekrutierungsprozesses vom potenziellen Arbeitgeber erhält. Analog wurde unternehmensseitig der Begriff Candidate Experience Management (CEM oder CXM) gebildet. Diese Definition bezeichnet die Steuerung der Eindrücke und Erlebnisse basierend auf den Berührungspunkten zwischen dem Kandidaten und dem Arbeitgeber im Rahmen des Rekrutierungsprozesses. Hierbei ist es einerseits das Ziel des Unternehmens eine positive und emotionale Bindung mit den Bewerbern aufzubauen, um die besten Mitarbeiter für die Organisation zu gewinnen, andererseits aber auch die professionelle Reputation des Unternehmens zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problem- und Fragestellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Unternehmen im War for Talents: Kampf um die Fachkräfte
- 2.2. Bedürfnisse von Unternehmen und Bewerbern im Rekrutierungsprozess
- 2.3. Auswirkungen der CX auf Unternehmen
- 2.4. Die Rolle von CX und CXM im Personalmarketing
- 2.5. Touchpoints während der Candidate Journey: der Weg des Bewerbers
- 2.5.1. Orientierung und Jobrecherche - die Phase vor der Bewerbung
- 2.5.2. Abgabe der Bewerbung - Beginn des Bewerbungsprozesses
- 2.5.3. Teilnahme am Auswahlverfahren
- 2.5.4. Ergebniskommunikation
- 2.6. Die Rolle der digitalen Medien in der Candidate Journey
- 3. Transfer auf die Problemstellung
- 3.1 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Candidate Journey
- 4. Diskussion: Beitrag der CXM zum Rekrutierungsprozess
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die wachsende Bedeutung von Candidate Experience (CX) und Candidate Experience Management (CXM) als bewerberzentrierten Recruiting-Ansatz aufzuzeigen. Im Fokus stehen dabei die vielfältigen Interaktionen zwischen Bewerbern und Unternehmen, die über verschiedene Kontaktpunkte (Touchpoints) während der Candidate Journey stattfinden. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen im Kontext des Fachkräftemangels bewältigen müssen, und zeigt die Bedeutung von CXM für die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern auf.
- Die Bedeutung der Candidate Experience für Unternehmen und Bewerber
- Die Rolle von CXM im Personalmarketing und die Gestaltung einer positiven Candidate Journey
- Der Einfluss digitaler Medien auf die Candidate Experience
- Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Candidate Journey
- Der Beitrag von CXM zu einem erfolgreichen Rekrutierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Herausforderungen des Unternehmens im War for Talents sowie die Bedürfnisse von Unternehmen und Bewerbern im Rekrutierungsprozess beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Candidate Experience auf Unternehmen, der Rolle von CX und CXM im Personalmarketing sowie den Touchpoints während der Candidate Journey. Die Bedeutung der digitalen Medien in der Candidate Journey wird ebenfalls erläutert. Das dritte Kapitel transferiert die theoretischen Ergebnisse auf ein Praxisbeispiel, wobei Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Candidate Journey vorgestellt werden. Das vierte Kapitel diskutiert den Beitrag der CXM zu einem erfolgreichen Rekrutierungsprozess und beleuchtet die Ergebnisse aus dem theoretischen und praktischen Teil.
Schlüsselwörter
Candidate Experience, Candidate Experience Management, Recruiting, Personalmarketing, Touchpoints, Candidate Journey, digitale Medien, Fachkräftemangel, Rekrutierungsprozess, Arbeitgebermarke, Bewerberorientierung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Iwona Janczyszyn-Spetter (Autor:in), 2020, Candidate Experience. Klassifizierung von Bewerbern auf Basis von Berührungspunkten zwischen ihm und dem potenziellen Arbeitgeber, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939331