Die vorliegende Arbeit untersucht das Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen. Die Arbeit ist dabei in einem Allgemeinen und in einen empirischen Teil unterteilt. Zunächst einmal geht es im Allgemeinen Teil um den Gewaltbegriff. Hier muss der Begriff Gewalt geklärt und erklärt werden. Ich erachte das für sehr wichtig, weil mich dieser Begriff in meiner ganzen Arbeit begleiten wird. Danach geht es im Kapitel 2 um Aggressionen. Aggressionen werden sehr eng mit Gewalt gebraucht.
Im Kapitel 3 gehe ich dann auf die Formen von Gewalt ein. Gewalt ist nicht nur schlagen oder sogar jemanden töten. Sie untergliedert sich in weit mehr als das genannte. Es gibt da noch die strukturelle, personale und die psychische Gewalt. Diese finden in diesem Kapitel ihren Platz und werden von mir näher ausgeleuchtet. Auf eine Form von psychischer Gewalt, das Mobbing, werde ich tiefer eingehen. Im Kapitel 4 geht es dann um gewaltfördernde Einflussfaktoren. Ich bezweifle es, dass es Jugendliche gibt die ohne Grund gewalttätig werden. Es gibt immer Faktoren, wie Drogen, Medien, Peergroup, Schule oder die Familie, die das folgende Verhalten beeinflussen. Auf diese Faktoren werde ich in diesem Kapitel besonders eingehen.
Ein weiteres wichtiges Kapitel ist das Kapitel 5. In diesem Kapitel geht es um die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Das Kapitel ist in zwei Bereiche unterteilt. Zum ersten geht es um die deutschen Jugendlichen und im zweiten Teil werde ich die türkischen Jugendlichen unter die Lupe nehmen. Zu diesem Kapitel gibt es sehr wenig bis überhaupt keine Literatur. Aus diesem Grund habe ich im zweiten Teil dieser Arbeit, dem empirischen Teil, Kapitel 6 bis 8, eine Untersuchung zum Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen durchgeführt. Diesen werden ich mit Hilfe von Diagrammen und Tabellen vorstellen.
Gewaltbereitschaft und Gewaltverständnis sind unterschiedlich Begriffe, die aber eng miteinander verknüpft sind. Beim Begriff Gewaltbereitschaft geht es um das aktive agieren in einer Situation, das heißt die Bereitschaft zur Gewalt. Beim Gewaltverständnis dagegen geht es um das passive Verständnis über einen Sachverhalt als Außenstehender. Nach dem ich die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt habe geht es in Kapitel 9 um die Möglichkeiten der Gewaltprävention in der Schule. Hierzu stelle ich ein Projekt mit dem Thema Gewalt auf dem Schulhof vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Gewaltbegriff
- 2. Aggressionen
- 2.1. Erklärungsansätze für aggressives Verhalten
- 2.1.1. Triebtheorie
- 2.1.2. Frustrations- Aggressions- Hypothese
- 2.1.3. Lerntheorien
- 2.1.4. Soziologische Theorien
- 3. Formen von Gewalt
- 3.1. Strukturelle Gewalt
- 3.2. Personale Gewalt
- 3.2.1. Physische Gewalt
- 3.2.2. Psychische Gewalt
- 3.2.2.1. Mobbing
- 3.2.2.1.1. Was ist Mobbing?
- 3.2.2.1.2. Charakteristika für Schülermobbing
- 3.2.2.1.3. Ursachen
- 3.2.2.1.4. Folgen
- 3.2.2.1.5. Prävention
- 4. Gewaltfördernde Einflussfaktoren
- 4.1. Drogen
- 4.1.1. Legale / gesellschaftlich tolerierte Drogen
- 4.1.1.1. Alkohol
- 4.1.1.2. Nikotin
- 4.1.2. Illegale Drogen
- 4.1.2.1. Cannabis
- 4.1.2.2. Heroin
- 4.1.2.3. Kokain
- 4.1.2.4. LSD
- 4.2. Medien
- 4.2.1. Fernsehen
- 4.2.2. Computer
- 4.2.2.1. Computerspiele
- 4.3. Peergroup
- 4.4. Schule
- 4.5. Familie
- 4.5.1. Familien mit Migrationshintergrund
- 4.5.1.1. Türkische Familien
- 4.5.1.1.1. Familienform
- 4.5.1.1.2. Familienstrukturen und Funktion der Familie
- 5. Gewaltbereitschaft von Jugendlichen
- 5.1. Deutsche Jugendliche
- 5.2. Türkische Jugendliche
- 6. Forschungsfragen
- 7. Untersuchung zum Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen
- 7.1. Beschreibung der Untersuchung
- 7.2. Instrumente der Erhebung
- 7.3. Durchführung der Untersuchung
- 8. Darstellung der Ergebnisse
- 9. Möglichkeiten der Gewaltprävention in der Schule (am Beispiel eines Projektes)
- 10. Abschließende Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen und leitet daraus Schlussfolgerungen für die Präventionsarbeit in der Schule ab. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf Gewalt zu beleuchten und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die schulische Praxis zu entwickeln.
- Gewaltbegriff und -formen im Kontext der Schulprävention
- Erklärungsansätze für aggressives Verhalten
- Einflussfaktoren auf das Gewaltverständnis von Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf kulturelle und familiäre Prägungen
- Unterschiede im Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen
- Möglichkeiten der Gewaltprävention in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas Gewalt in der heutigen Gesellschaft dar und skizziert den Fokus der Arbeit auf das Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen. Das erste Kapitel definiert den Gewaltbegriff und untersucht verschiedene Formen von Gewalt, wobei der Schwerpunkt auf Mobbing als eine Form der psychischen Gewalt liegt. Das zweite Kapitel beleuchtet Erklärungsansätze für aggressives Verhalten und betrachtet verschiedene Theorien, darunter die Triebtheorie, die Frustrations-Aggressions-Hypothese und Lerntheorien. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene gewaltfördernde Einflussfaktoren, wie Drogenkonsum, Medienkonsum, Peergroup, Schule und Familie, wobei besondere Aufmerksamkeit den familiären Strukturen und Funktion der türkischen Familien geschenkt wird.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Gewaltbereitschaft von deutschen und türkischen Jugendlichen. Die Forschungsfragen werden im fünften Kapitel formuliert. Das sechste Kapitel beschreibt die Untersuchung zum Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen, die Instrumente der Erhebung und die Durchführung der Untersuchung. Im siebten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert.
Schlüsselwörter
Gewaltverständnis, deutsche und türkische Jugendliche, Präventionsarbeit in der Schule, Mobbing, Erklärungsansätze für aggressives Verhalten, Einflussfaktoren, Drogenkonsum, Medienkonsum, Peergroup, Familie, Kultur, Migrationshintergrund, Familienstruktur, Forschungsergebnisse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Veysel Kilicaslan (Author), 2007, Untersuchung zum Gewaltverständnis von deutschen und türkischen Jugendlichen mit Folgerungen für die Präventionsarbeit in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94068