Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Bedeutung und Verwendung des Orff–Schulwerkes und des Orff-Instrumentariums für das gymnasiale Klassenmusizieren. Eine Bestandsaufnahme

Title: Bedeutung und Verwendung des Orff–Schulwerkes und des Orff-Instrumentariums für das  gymnasiale Klassenmusizieren. Eine Bestandsaufnahme

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Janine Müller (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Orff-Schulwerk ist heute weitestgehend in Vergessenheit geraten und findet in allgemeinbildenden Schulen zumeist keine Verwendung mehr. Wo genau sich das Orff-Schulwerk und heutiges Klassenmusizieren berühren wird in dieser Arbeit untersucht.

Da stellt sich einerseits die Frage, warum ein zuerst so erfolgreiches Werk an Bedeutung verloren hat und andererseits welches Erbe es hinterlassen hat. Das gemeinsame Musizieren, der Unterricht in der Gruppe, wie es mit dem Orff-Schulwerk üblich ist, erinnert sehr an heutiges Klassenmusizieren. Auch findet sich das berühmte Orff-Instrumentarium in fast jeder Schule, noch zudem im Klassensatz. Ob das Schulwerk an sich noch Verwendung finden kann und welche Anpassungen an die heutige Zeit evtl. nötig wären wird ebenso beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des Orff-Schulwerkes
    • Günther-Schule
    • Orff-Instrumentarium
    • Musikpädagogische Intention des Orff-Schulwerkes und der Elementaren Musik
  • Klassenmusizieren am Gymnasium
    • Definition und Eingrenzung
    • Didaktische Begründung und Ziele
  • Aktualität der musikpädagogischen Idee des Orff-Schulwerkes für das Klassenmusizieren am Gymnasium
    • Orff-Schulwerk
    • Verwendung des Orff-Instrumentariums
    • Anpassung an aktuelle Bedürfnisse und Anforderungen – Elementare Musik heute
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und die musikpädagogische Intention des Orff-Schulwerks und beleuchtet dessen Aktualität für das heutige Klassenmusizieren am Gymnasium. Es wird analysiert, warum das Orff-Schulwerk an Bedeutung verloren hat und welches Erbe es hinterlassen hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anpassung des Orff-Schulwerks an aktuelle Bedürfnisse und Anforderungen.

  • Entstehung und Entwicklung des Orff-Schulwerks
  • Das Orff-Instrumentarium und seine Verwendung
  • Musikpädagogische Konzepte des Orff-Schulwerks und der elementaren Musik
  • Bedeutung des Orff-Schulwerks für das heutige Klassenmusizieren
  • Anpassung des Orff-Schulwerks an aktuelle Anforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Aktualität des Orff-Schulwerks für das Klassenmusizieren am Gymnasium. Der Autor beschreibt seine anfängliche Skepsis gegenüber dem Orff-Schulwerk und die daraus resultierende Forschungsmotivation, die Bedeutung des Werks im Kontext des heutigen Musikunterrichts zu untersuchen.

Entstehung des Orff-Schulwerkes: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Entstehung des Orff-Schulwerks, beginnend mit der Gründung der Günther-Schule in München durch Carl Orff und Dorothee Günther. Es werden Orffs musikpädagogische Ideen und die Entwicklung des Orff-Instrumentariums erläutert, mit besonderem Fokus auf die Verbindung von Musik und Bewegung. Die ersten Publikationen des Orff-Schulwerks und die Herausforderungen bei deren Rezeption werden analysiert, ebenso wie die spätere Neuausgabe „Musik für Kinder“ und die Rolle des Bayerischen Rundfunks bei deren Entstehung. Die Entwicklung des Orff-Instituts in Salzburg wird ebenfalls behandelt.

Klassenmusizieren am Gymnasium: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Eingrenzung von Klassenmusizieren am Gymnasium. Es werden didaktische Begründungen und Ziele des Klassenmusizierens diskutiert, und der Zusammenhang mit dem Orff-Schulwerk wird hergestellt. Die Kapitel behandeln sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Implikationen für den Musikunterricht.

Aktualität der musikpädagogischen Idee des Orff-Schulwerkes für das Klassenmusizieren am Gymnasium: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz der musikpädagogischen Ideen des Orff-Schulwerks für das heutige Klassenmusizieren am Gymnasium. Es untersucht die Verwendung des Orff-Instrumentariums im aktuellen Kontext und diskutiert notwendige Anpassungen an heutige Bedürfnisse und Anforderungen der Elementaren Musik. Die Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung des Orff-Schulwerks im heutigen Schulsystem ergeben.

Schlüsselwörter

Orff-Schulwerk, Elementare Musik, Klassenmusizieren, Gymnasium, Carl Orff, Dorothee Günther, Orff-Instrumentarium, Musikpädagogik, Improvisation, Bewegung, Aktualität, Didaktik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Orff-Schulwerk und Klassenmusizieren am Gymnasium

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und die musikpädagogische Intention des Orff-Schulwerks und beleuchtet dessen Aktualität für das heutige Klassenmusizieren am Gymnasium. Es wird analysiert, warum das Orff-Schulwerk an Bedeutung verloren hat und welches Erbe es hinterlassen hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anpassung des Orff-Schulwerks an aktuelle Bedürfnisse und Anforderungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des Orff-Schulwerks, das Orff-Instrumentarium und seine Verwendung, musikpädagogische Konzepte des Orff-Schulwerks und der elementaren Musik, die Bedeutung des Orff-Schulwerks für das heutige Klassenmusizieren und die Anpassung des Orff-Schulwerks an aktuelle Anforderungen. Die Kapitel befassen sich auch mit der Definition und Eingrenzung von Klassenmusizieren am Gymnasium sowie dessen didaktischen Begründungen und Zielen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Entstehung des Orff-Schulwerks (einschließlich Günther-Schule, Orff-Instrumentarium und musikpädagogische Intention), Klassenmusizieren am Gymnasium (Definition, didaktische Begründung und Ziele), Aktualität der musikpädagogischen Idee des Orff-Schulwerks für das Klassenmusizieren am Gymnasium (Verwendung des Orff-Instrumentariums, Anpassung an aktuelle Bedürfnisse) und Fazit.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Relevanz des Orff-Schulwerks für das heutige Klassenmusizieren und diskutiert notwendige Anpassungen an heutige Bedürfnisse und Anforderungen der Elementaren Musik. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung des Orff-Schulwerks im heutigen Schulsystem ergeben. Sie untersucht auch, warum das Orff-Schulwerk an Bedeutung verloren hat und welches Erbe es hinterlassen hat.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Orff-Schulwerk, Elementare Musik, Klassenmusizieren, Gymnasium, Carl Orff, Dorothee Günther, Orff-Instrumentarium, Musikpädagogik, Improvisation, Bewegung, Aktualität, Didaktik.

Wie wird die Entstehung des Orff-Schulwerks beschrieben?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Entstehung des Orff-Schulwerks, beginnend mit der Gründung der Günther-Schule in München. Es werden Orffs musikpädagogische Ideen und die Entwicklung des Orff-Instrumentariums erläutert, mit besonderem Fokus auf die Verbindung von Musik und Bewegung. Die ersten Publikationen und Herausforderungen bei deren Rezeption, die Neuausgabe „Musik für Kinder“ und die Rolle des Bayerischen Rundfunks werden analysiert. Die Entwicklung des Orff-Instituts in Salzburg wird ebenfalls behandelt.

Welche Rolle spielt das Orff-Instrumentarium?

Das Orff-Instrumentarium spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit. Es wird seine Verwendung im Kontext des Orff-Schulwerks und im heutigen Klassenmusizieren am Gymnasium untersucht. Die Arbeit analysiert, wie das Instrumentarium an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.

Was ist die Bedeutung des Orff-Schulwerks für das heutige Klassenmusizieren?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Orff-Schulwerks für das heutige Klassenmusizieren am Gymnasium und analysiert dessen Aktualität. Sie betrachtet die musikpädagogischen Konzepte des Orff-Schulwerks und deren Relevanz im heutigen Musikunterricht.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung und Verwendung des Orff–Schulwerkes und des Orff-Instrumentariums für das gymnasiale Klassenmusizieren. Eine Bestandsaufnahme
College
Academy of Music and Arts Hanover
Grade
1,0
Author
Janine Müller (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V940693
ISBN (eBook)
9783346270832
ISBN (Book)
9783346270849
Language
German
Tags
Carl Orff Klassenmusizieren Elementare Musik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Müller (Author), 2010, Bedeutung und Verwendung des Orff–Schulwerkes und des Orff-Instrumentariums für das gymnasiale Klassenmusizieren. Eine Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint