Im Rahmen dieser Arbeit wurde anhand einer Ereignisstudie untersucht, ob Aktienkursreaktionen nach DFB-Pokalspielen von Borussia Dortmund und nach Spielen im Türkiye Kupası von türkischen börsennotierten Fußballclubs signifikant von Änderungen des inneren Aktienwerts abweichen. Dadurch sollte untersucht werden, ob neue öffentlich verfügbare Informationen in Aktienkursen von Fußballclubs reflektiert werden und somit eine mittlere Informationseffizienz vorliegt, oder ob kognitive Verzerrungen wie die Prospekt-Theorie die Aktienkurse von Fußballclubs beeinflussen. Zur Schätzung von unter der Bedingung, dass das jeweilige Spielergebnis eintritt, erwarteten Änderungen der inneren Aktienwerte wurden objektive Wahrscheinlichkeiten für Spielergebnisse aus Wettquoten approximiert. Außerdem wurden zahlungswirksame Konsequenzen von Spielergebnissen geschätzt.
Die Differenzen zwischen tatsächlichen Renditen und unter der Bedingung, dass das jeweilige Spielergebnis eintritt, erwarteten Änderungen des inneren Aktienwertes wurden als abweichende Renditen bezeichnet. Zur Prüfung der Signifikanz von abweichenden Renditen wurden Einstichproben-t-Tests und Vorzeichentests durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden signifikante positive abweichende Renditen nach Siegen börsennotierter Fußballclubs auf globaler Ebene, signifikante negative abweichende Renditen nach Niederlagen börsennotierter Fußballclubs auf globaler Ebene, signifikante positive abweichende Renditen nach Siegen türkischer börsennotierter Fußballclubs und signifikante negative abweichende Renditen nach Niederlagen von Borussia Dortmund gefunden.
Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass sowohl in Bezug auf Pokalspiele von Borussia Dortmund als auch in Bezug auf Pokalspiele türkischer börsennotierter Fußballclubs keine mittlere Informationseffizienz besteht. Die asymmetrischen Ergebnisse in Bezug auf Borussia Dortmund befürworten die Prospekt-Theorie. Gründe dafür, dass die Asymmetrie der Ergebnisse in Bezug auf türkische börsennotierte Fußballclubs umgekehrt ist, könnten beispielsweise sein, dass Aktionäre türkischer Fußballclubs Wahrscheinlichkeiten für Siege unterschätzen, oder dass die untersuchten Spiele türkischer Fußballclubs zu einem großen Teil aus Finalspielen bestanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsgegenstand und Forschungsziel
- Forschungsstand
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Bestimmung des inneren Aktienwerts
- Markteffizienzhypothese
- Verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie
- Der Homo oeconomicus
- Negativitäts-Bias, Optimismus-Bias und Allegiance-Bias
- Prospekt-Theorie
- Verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie und das Verhalten von Fußballaktionären
- Vergleich zwischen deutschem und türkischem Aktienmarkt
- Grundlagen der Fußballbranche
- Vorstellung der Fußballclubs
- Borussia Dortmund
- Türkische börsennotierte Fußballclubs
- Vorstellung der deutschen und türkischen Pokalwettbewerbe
- DFB-Pokal
- Türkiye Kupası
- Ertrags- und Aufwandsstruktur von Profifußballclubs
- Abhängigkeitsbeziehung zwischen sportlicher und wirtschaftlicher Performance im Profifußball
- Aktionärsstruktur von Fußballclubs
- Vorstellung der Fußballclubs
- Daten und Methoden
- Ablauf einer Ereignisstudie
- Modellierung der unter der Bedingung, dass das jeweilige Spielergebnis eintritt, erwarteten Änderungen der Marktkapitalisierung
- Definition der Ereignisse, der Unternehmen, der Ereignisdaten und des Beobachtungszeitfensters
- Bestimmung der tatsächlichen Änderungen der Marktkapitalisierung
- Approximation von Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Wettquoten
- Schätzung von weiteren Wahrscheinlichkeiten
- Bestimmung der bedingten Änderungen der erwarteten Marktkapitalisierung
- Schätzung der Zahlungsströme in Abhängigkeit von Spielergebnissen
- Bestimmung der abweichenden Renditen
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistiken
- Hypothesentests
- Prüfung der Hypothese Nr. 1
- Prüfung der Hypothese Nr. 2
- Prüfung der Hypothese Nr. 3
- Prüfung der Hypothese Nr. 4
- Prüfung der Hypothese Nr. 5
- Prüfung der Hypothese Nr. 6
- Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Effizienz des Kapitalmarktes anhand von Aktienkursreaktionen auf Pokalspiele deutscher und türkischer Fußballclubs. Ziel ist es, herauszufinden, ob neue öffentlich verfügbare Informationen in Aktienkursen von Fußballclubs reflektiert werden und somit eine mittlere Informationseffizienz vorliegt. Alternativ wird untersucht, ob kognitive Verzerrungen, insbesondere die Prospekt-Theorie, die Aktienkurse von Fußballclubs beeinflussen.
- Bewertung der Effizienz des Kapitalmarktes im Kontext von Fußballclubs
- Analyse von Aktienkursreaktionen auf Pokalspiele
- Untersuchung des Einflusses von kognitiven Verzerrungen auf Aktienkurse
- Vergleich der Ergebnisse für deutsche und türkische Fußballclubs
- Entwicklung von Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand, das Forschungsziel und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen des inneren Aktienwerts, der Markteffizienzhypothese und der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie vorgestellt. Das Kapitel "Grundlagen der Fußballbranche" beleuchtet die relevanten Aspekte der Fußballclubs, der Pokalwettbewerbe, der Ertrags- und Aufwandsstruktur sowie die Abhängigkeitsbeziehung zwischen sportlicher und wirtschaftlicher Performance.
In Kapitel 4 werden die Daten und Methoden der Untersuchung vorgestellt, einschließlich des Ablaufs einer Ereignisstudie, der Modellierung der erwarteten Marktkapitalisierung, der Definition der Ereignisse und der Bestimmung der abweichenden Renditen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei sowohl deskriptive Statistiken als auch Hypothesentests zur Überprüfung der signifikanten abweichenden Renditen vorgestellt werden. Abschließend werden in Kapitel 6 die Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert, wobei Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Kapitalmarkteffizienz, Aktienkursreaktionen, Ereignisstudien, Fußballclubs, kognitive Verzerrungen, Prospekt-Theorie, DFB-Pokal, Türkiye Kupası, objektive Wahrscheinlichkeiten, Wettquoten und Zahlungsströme. Diese Schlüsselwörter repräsentieren die zentralen Elemente der Untersuchung und ermöglichen es, die Ergebnisse im Kontext der aktuellen Forschung zu verorten.
- Citar trabajo
- Dustin Sauer (Autor), 2020, Aktienkursreaktionen nach deutschen und türkischen Fußballspielen bei börsennotierten Fußballclubs. Zur Effizienz des Kapitalmarktes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940916