Die Arbeit stellt eine umfangreiche Zusammenführung der theoretischen Grundlagen von Auktionen sowie eine Überführung der daraus gewonnenen Erkenntnisse in den betriebspraktischen Kontext von Aluminiumgussteilen in der Automobilindustrie dar. Je nach Grad der notwendigen Kooperation mit dem Lieferanten, der Anzahl fähiger Lieferanten, der Gefahr von Kollusionen, dem Interesse und der zeitlichen Abfolge von Vergabepaketen sowie der vorliegenden Angebotsspreizung versprechen jeweils unterschiedliche Auktionsformen ein bestmögliches zu erwartendes Auktionsergebnis. Neben einer Assistenz bei der zielgerichteten Auswahl geeigneter Auktionsformen in Form eines grafischen Leitfadens präsentiert die vorliegende Ausarbeitung zusätzlich Empfehlungen hinsichtlich verschiedener Gestaltungselemente wie die Form der Beendigung, die Nutzung von Reservations- und Eintrittspreisen, die optimale Höhe der Gebotsinkremente sowie der ideale Grad der Transparenz in Bezug auf die Identität der Bieter und der Gebote. Sofern sich die Einkäufer bei ihrer täglichen Arbeit an dem Leitfaden orientieren, die Empfehlungen und Spielregeln berücksichtigen und es den Unternehmen gelingt, interne Widerstände gegen die Einführung von Auktionen aufzulösen, ist von einem stark zunehmenden Einsatz von Auktionen in der professionellen Beschaffung auszugehen, um dem Wandel in der Automobilindustrie bestmöglich begegnen zu können.
Die Automobilindustrie befindet sich zurzeit in einer Dynamik, die mit erheblicher Geschwindigkeit alle Unternehmensbereiche zu einem Umdenken zwingt. Um den daraus neu entstehenden Anforderungen gerecht werden zu können, muss vor allem die Beschaffung neue Opportunitäten identifizieren, um das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft leiten zu können. Beschaffungsauktionen stellen dabei ein geeignetes Instrument dar, um bei zielgerichtetem Einsatz und Design eine maximale Einstandspreisreduzierung, Verkürzung des Beschaffungsprozesses, Senkung der Prozesskosten sowie Produktivitätssteigerung zu realisieren. Durch den Einsatz einer Auktion muss der Beschaffungsprozess nicht komplett neu definiert werden: Die Auktion stellt vielmehr eine besondere Form der Vergabeverhandlung dar und zwingt den Einkauf die bereits vorhandenen Prozesse strikt einzuhalten. Speziell bei Aluminiumdruckgussbauteilen oder weiter gefasst bei Schlüsselprodukten eignet sich der Einsatz von Auktionen im Besonderen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Einkauf - Träger des Wandels
- Betrachtungsfeld
- Auktionen in der Beschaffung
- Auktion - ein neues altbekanntes Instrument?
- Auktion - prozessuale Einordnung
- Auktion - eine effektive Form der Verhandlung?
- Auktion - eine warengruppenspezifische Eingrenzung
- Auktionseignung im Rahmen des Strategischen Beschaffungsmanagements
- Aluminiumdruckguss – warengruppenspezifische Zuordnung
- Auktionen und Parameter
- Auktionsformen
- Gestaltungsaspekte und beeinflussende Faktoren von Auktionsdesigns
- Prämissen und Spielregeln einer Auktion
- Varianz von Bieterlisten
- Anzahl der teilnehmenden Bieter
- Risikoeinstellung der Bieter
- Gegenseitige Abhängigkeit der Auktionsgutsbewertung
- Asymmetrische Kostenverteilung zwischen den Bietern
- Transparenzen - Anzahl der Bieter, Bieteridentitäten, Gebote
- Reservations- und Eintrittspreise
- Beendigung von Auktionen und Gebotsinkremente
- Berücksichtigung mehrerer Attribute
- Zeitliche Abfolge bei Mehrgüterauktionen
- Einfluss nicht-rationaler Aspekte
- Leitfaden zur zielgerichteten Anwendung von Auktionen
- Kritische Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines Leitfadens zur Anwendung und Umsetzung von Auktionen im Sourcing-Prozess von Aluminiumdruckgussbauteilen in der Automobilindustrie. Das Ziel ist es, den Einsatz von Auktionen im Beschaffungsprozess zu optimieren, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
- Die Bedeutung von Auktionen im Wandel der Automobilindustrie
- Analyse der unterschiedlichen Auktionsformen und ihrer Einsatzmöglichkeiten
- Entwicklung eines Leitfadens zur zielgerichteten Anwendung von Auktionen im Beschaffungsprozess
- Bewertung der Auswirkungen von Auktionen auf das Unternehmen und die Lieferantenbeziehungen
- Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich der Auktionsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert den Wandel in der Automobilindustrie und die Bedeutung des Einkaufs als Motor für diesen Wandel. Es stellt die Rolle von Auktionen als Instrument zur Optimierung des Beschaffungsprozesses dar und untersucht die Eignung von Auktionen für verschiedene Warengruppen, insbesondere für Aluminiumdruckgussbauteile.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Auktionsformen und ihren Gestaltungsaspekten. Es analysiert die Einflussfaktoren auf das Auktionsdesign und untersucht die Bedeutung von Transparenz, Reservations- und Eintrittspreisen, Gebotsinkrementen sowie der zeitlichen Abfolge von Auktionen.
Das dritte Kapitel präsentiert einen Leitfaden zur zielgerichteten Anwendung von Auktionen. Dieser Leitfaden soll Unternehmen dabei unterstützen, die geeignete Auktionsform zu wählen und die Gestaltungsparameter optimal zu konfigurieren, um den Erfolg der Auktion zu maximieren.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Auktionen, Beschaffung, Aluminiumdruckguss, Automobilindustrie, Sourcing, Leitfaden, Gestaltungsparameter, Transparenz, Reservations- und Eintrittspreise, Gebotsinkremente.
- Citation du texte
- Philipp Mader (Auteur), 2020, Konzeption eines Leitfadens zur zielgerichteten Anwendung und Umsetzung von Auktionen im Sourcing-Prozess von Aluminiumdruckgussbauteilen in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940995