Wie setzt die Bundesvereinigung Lebenshilfe Formate wie das Normalisierungsprinzip oder die Selbstbestimmung um? Schafft Sie mit ihren Leitideen dem gesellschaftlichen Auftrag der Behindertenhilfe gerecht zu werden? Diesen Frage möchte der Autor in der Arbeit nachgehen.
In der Arbeit wird zunächst versucht auf die Definition der geistigen Behinderung einzugehen. Dabei wird besonders Bezug auf den Wandel des Begriffes genommen. Daraufhin wird das Thema der Bundesvereinigung Lebenshilfe behandelt. Hierzu werden die historischen Entwicklungen sowie die Grundhaltung und Ziele dargestellt. Im Anschluss wird auf das Prinzip der Normalisierung eingegangen. Weiterführend im Kapitel wird ebenso die Bedeutung der Inklusion und Teilhabe sowie die Begriffe Empowerment und Selbstbestimmung behandelt. Im letzten Kapitel beurteilt die Arbeit, ob die Lebenshilfe mit Hilfe ihrer Leitideen und Prinzipien, welche im vorherigen Kapitel dargestellt wurden, dem heutigen Auftrag der Behindertenhilfe gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von geistiger Behinderung
- Lebenshilfe allgemein
- Geschichtliche Entwicklung
- Grundhaltung und Ziele
- Leitideen der Behindertenhilfe
- Normalisierungsprinzip
- Inklusion und Teilhabe
- Empowerment und Selbstbestimmung
- Die Leitideen der Lebenshilfe als Behindertenhilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe und ihren Leitideen im Kontext der Behindertenhilfe. Ziel ist es, die Rolle der Lebenshilfe in der Förderung und Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung zu analysieren und die Wirksamkeit ihrer Leitideen in Bezug auf den gesellschaftlichen Auftrag der Behindertenhilfe zu beurteilen.
- Definition und Wandel des Begriffs der geistigen Behinderung
- Historische Entwicklung und Grundprinzipien der Lebenshilfe
- Leitideen der Behindertenhilfe, insbesondere Normalisierung, Inklusion, Teilhabe, Empowerment und Selbstbestimmung
- Bewertung der Leitideen der Lebenshilfe im Hinblick auf ihren Beitrag zur Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Analyse der Rolle der Lebenshilfe in der aktuellen Behindertenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der geistigen Behinderung ein und zeigt die Relevanz der Lebenshilfe in diesem Kontext auf. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der geistigen Behinderung definiert, wobei der Wandel des Begriffs und seine gesellschaftliche Bedeutung im Fokus stehen. Kapitel drei beleuchtet die Lebenshilfe als Elternvereinigung mit ihrem historischen Hintergrund, ihrer Grundhaltung und ihren Zielen. Die Leitideen der Behindertenhilfe, wie das Normalisierungsprinzip, Inklusion, Teilhabe, Empowerment und Selbstbestimmung, werden im vierten Kapitel umfassend erläutert. Der fünfte Teil beschäftigt sich mit der Umsetzung dieser Leitideen durch die Lebenshilfe und bewertet deren Wirksamkeit im Hinblick auf den heutigen Auftrag der Behindertenhilfe.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind geistige Behinderung, Behindertenhilfe, Lebenshilfe, Normalisierung, Inklusion, Teilhabe, Empowerment, Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Auftrag, Förderung, Unterstützung, Integration, und Inklusionspolitik.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Die Bundesvereinigung Lebenshilfe und ihre Leitideen als Behindertenhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941672