Carl Schmitt, Römischer Katholizismus und Politische Form


Term Paper, 2007

12 Pages, Grade: 3,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis:

1. Biographie

2. Einleitung

3. Römischer Katholizismus

4. Ökonomie

5. Politik

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

1. Biographie

1888

11. Juli: Carl Schmitt wird als Sohn eines Kaufmanns in Plettenberg (Westfalen) geboren.[1]

1915

Nach dem Studium der Staats- und Rechtswissenschaften in Berlin, München und Straßburg, Promotion und Habilitation an der Universität Straßburg.

1921

Berufung an die Universität Greifswald.

Veröffentlichung der Abhandlung "Die Diktatur", in der Schmitt die staatsrechtlichen Grundlagen der Weimarer Republik untersucht und dabei die ohnehin starke Stellung des Reichspräsidenten deutlich akzentuiert.

1922

Professor an der Universität Bonn.

In seiner Schrift "Politische Theologie" konkretisiert Schmitt seine autoritäre Staatstheorie, indem er, ausgehend von seiner katholischen Grundhaltung, letztlich die menschliche Willensfreiheit negiert.

1923

In der Zeitanalyse "Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus" rechtfertigt Schmitt die Herausbildung totalitärer Herrschaftsstrukturen.

1926

Professor der Rechte an der Handelshochschule in Berlin.

1932

Berufung an die Universität Köln.

In der Schrift "Der Begriff des Politischen" entwickelt Schmitt seine umstrittene Staastrechtslehre, die - von den Nationalsozialisten ideologisch ausgewertet - ihm später den Vorwurf einbringt, den "Führerstaat" vorweggenommen und rechtsphilosophisch legitimiert zu haben.

Juli: Schmitt vertritt die Reichsregierung unter Franz von Papen, mit dem er freundschaftlich verbunden ist, gegen die suspendierte preußische Regierung Braun vor dem Staatsgerichtshof.

1933

Mai: Eintritt in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP). Ernennung zum preußischen Staatsrat durch Hermann Göring.

November: Präsident der "Vereinigung nationalsozialistischer Juristen".

1933-1945

Professor der Rechte an der Universität zu Berlin.

1934

Juni: Ernennung zum Hauptschriftleiter des führenden Fachblatts "Deutsche-Juristen-Zeitung".

Juli: Nach dem Röhm-Putsch rechtfertigt Schmitt die politischen Morde als "höchste Form administrativer Justiz".

1936

Oktober: Vorsitz auf einem in Berlin stattfindenden Kongreß akademischer Rechtslehrer, auf dem er fordert, das deutsche Recht von "jüdischem Geist" zu säubern.

Dezember: Das SS-Organ "Das schwarze Korps" bezeichnet Schmitts Antisemitismus als bloße Attrappe und zitiert frühere Äußerungen von ihm, in denen er Kritik an den nationalsozialistischen Rassentheorien übt.

ab 1937

Zunehmender Rückzug aus seiner exponierten Stellung als führender nationalsozialistischer Rechtsgelehrter in die "innere Emigration".

1945

Schmitt wird seines Lehramtes enthoben und verbringt mehrere Jahre in Lagerhaft.

ab 1950

Wissenschaftlich isoliert und vom politischen Diskurs weitgehend ausgeschlossen, widmet sich Schmitt nunmehr besonders völkerrechtlichen Studien und veröffentlicht seine Memoiren.

1985

7. April: Carl Schmitt stirbt in seiner Geburtsstadt Plettenberg.

[...]


[1] http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/SchmittCarl/

Excerpt out of 12 pages

Details

Title
Carl Schmitt, Römischer Katholizismus und Politische Form
College
Munich University of Policy
Course
Zeitgenössische politische Theorien
Grade
3,0
Author
Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V94205
ISBN (eBook)
9783640150861
File size
513 KB
Language
German
Keywords
Carl, Schmitt, Römischer, Katholizismus, Politische, Form, Zeitgenössische, Theorien
Quote paper
Frano Visak (Author), 2007, Carl Schmitt, Römischer Katholizismus und Politische Form, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94205

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Carl Schmitt, Römischer Katholizismus und Politische Form



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free