Die Arbeit stellt sich die Frage, ob Cannabis eine Alternativbehandlungsmöglichkeit im Hinblick auf die konventionelle Krebstherapie (CINV) ist und ob ein Effekt bei der Behandlung von Krebspatienten*innen aufgrund wissenschaftlicher Studien erzielt werden kann.
Noch vor ein paar Jahren galt Cannabis, beziehungsweise das Konsumieren der Cannabispflanze, als Einstiegsdroge, doch in den letzten Jahrzehnten hat sich die Sicht auf die vermeintliche Droge Cannabis und den darin enthalten Wirkstoff THC/CBD gewandelt. Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland scheint greifbar nah. Und auch das Interesse in der Medizin ist seit den letzten Jahrzehnten in Hinblick auf die Behandlung von verschiedenen Krankheiten, z.B. Schmerzen, Angstzuständen und Übelkeit, Erbrechen bei der Chemotherapie, immer wieder präsent in der Politik und in den Medien vertreten, welches die Aktualität und Relevanz ganz klar deutlich macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- 1. Cannabis: Die Pflanze, Historik.
- 1.2 Botanik, Systematik: Indica vs. Sativa
- 2. Cannabis als Genussmittel?
- 2.1 Erwünschte Wirkungen - positive Effekte..
- 2.2 Unerwünschte Wirkungen, Nebenwirkungen ......
- 2.3 Folgeschäden durch Konsum?.
- 2.4 Abhängigkeit durch den Konsum?
- 3. Cannabis als Arzneimittel - kurzer Historie Überblick.
- 3.1 Inhaltsstoffe der weiblichen Cannabispflanze
- 4. Gesetzliche Grundlage: "Cannabis als Medizin".
- 5. Kurze Übersicht: Medikamente............
- 5.1 Gründe für den Einsatz, von aktiven Cannabisnutzer*innen
- 5.2 Therapieeinsatz bei Krebspatienten*innen ……………………..\li>
- 5.3 Exkurs: Krebs in Deutschland - aktuelle Zahlen, Daten, Sterberate
- 6. Ergebnisteil: Cannabisarzneimittel bei Übelkeit und Erbrechen durch CINV bei Krebspatienten*innen? .....
- 6.1 Review: Tafelski et al. (2016).
- 6.2 Ergebnisse durch Tafelski et al. (2016).
- 6.3 Review: Whiting et al. (2015)........
- 6.4 Ergebnisse durch Whiting et al (2015)
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Verwendung von Cannabis als Arzneimittel, insbesondere im Hinblick auf seine potenziellen Auswirkungen auf die Krebstherapie (CINV). Der Fokus liegt darauf, zu erforschen, ob Cannabis eine alternative Behandlungsmöglichkeit zur konventionellen Krebstherapie darstellen kann und ob es wissenschaftlich fundierte Belege für seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Krebspatienten*innen gibt.
- Die Geschichte und Verwendung von Cannabis als Pflanze und als Rauschmittel.
- Die verschiedenen Inhaltsstoffe von Cannabis und ihre Wirkungen.
- Die rechtliche Situation von Cannabis als Arzneimittel.
- Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Cannabis bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie.
- Die Diskussion über die potenziellen Vorteile und Risiken von Cannabis als Arzneimittel in der Krebstherapie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Wandel der Wahrnehmung von Cannabis in den letzten Jahrzehnten und die steigende Bedeutung des Themas in der medizinischen Forschung und der öffentlichen Diskussion. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert.
- Kapitel 1: Cannabis: Die Pflanze, Historik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte und die botanischen Eigenschaften von Cannabis, einschließlich der Unterscheidung zwischen Indica und Sativa-Sorten.
- Kapitel 2: Cannabis als Genussmittel?: Dieses Kapitel analysiert die positiven und negativen Wirkungen des Cannabiskonsums, beleuchtet die möglichen Folgen des Konsums sowie die Problematik der Abhängigkeit.
- Kapitel 3: Cannabis als Arzneimittel - kurzer Historie Überblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Verwendung von Cannabis als Arzneimittel und beleuchtet die wichtigen Inhaltsstoffe der Cannabispflanze.
- Kapitel 4: Gesetzliche Grundlage: "Cannabis als Medizin": Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Grundlage für den Einsatz von Cannabis als Arzneimittel und stellt den aktuellen rechtlichen Rahmen dar.
- Kapitel 5: Kurze Übersicht: Medikamente: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Cannabis-Medikamente und ihre Anwendungen, einschließlich des Therapieeinsatzes bei Krebspatienten*innen.
- Kapitel 6: Ergebnisteil: Cannabisarzneimittel bei Übelkeit und Erbrechen durch CINV bei Krebspatienten*innen?: Dieses Kapitel analysiert wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von Cannabis bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen bei Krebspatienten*innen untersucht haben.
Schlüsselwörter
Cannabis, Arzneimittel, Krebstherapie, Übelkeit, Erbrechen, CINV, THC, CBD, wissenschaftliche Studien, medizinische Forschung, rechtliche Situation, Abhängigkeit, Genussmittel, Nebenwirkungen.
- Quote paper
- Christian Knipp (Author), 2020, Cannabis als Arzneimittel in der Krebstherapie. Forschungsstand und mögliche Effekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942976