Mobilität stellt eine wichtige Voraussetzung zur Schaffung und Aufrechterhaltung von Lebensqualität und ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen dar. In den vergangenen Jahrzehnten jedoch traten immer mehr unerwünschte Nebeneffekte bei der Realisierung der Mobilität in Erscheinung.
Es gibt keinen anderen Ort, an dem die Konsequenzen des Wirtschafts- und Wohlstandswachstums deutlicher zu erfahren sind als in den Städten: Die Probleme des immer weiter ansteigenden Verkehrsaufkommens, der zunehmenden Versiegelung von Flächen oder der Zersiedelung des Umlandes sind letztendlich zurückzuführen auf ressourcenverzehrende und umweltbelastende Wirtschaftsformen und Lebensstile. Um eine zukunftsfähige und vor allem nachhaltige Stadtentwicklung zu gewährleisten, müssen generelle Zielkonflikte zwischen den unterschiedlichen Strategien der ökologischen Verträglichkeit, der ökonomischen Tragfähigkeit und der sozialen Verantwortung der Städte der Zukunft gelöst werden. Schließlich gilt es, Handlungsfelder mit bestimmten Strategien zu entwerfen und zu realisieren. Ein solches Handlungsfeld stellt ohne jeden Zweifel die stadtverträgliche Verkehrsplanung dar, welche mit der jeweils vorherrschenden Stadtentwicklung in enger und komplexer Wechselbeziehung steht. Weitere Handlungsfelder bestehen beispielsweise in einer standortsichernden Wirtschaftsförderung, einem haushälterischen Bodenmanagement, einem vorsorgenden Umweltschutz und einer sozialverantwortlichen Wohnungsversorgung. In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, inwiefern die Zukunft der deutschen Städte von dem Stadtverkehr und einem gezielten Mobilitätsmanagement abhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Mobilität in der Stadt - Bestandsaufnahme und Problemfelder
- Entwicklung der Mobilität und des Verkehrs
- Problemfelder
- Problematische Handlungsmuster durch abnehmende Raumwiderstände
- Verkehrsplanung und Stadtentwicklung
- Einfluss der Verkehrsplanung auf die Stadtentwicklung
- Einfluss der Stadtentwicklung auf die Verkehrsplanung
- Ansatzpunkte zur Lösung aktueller Verkehrsprobleme
- Einzelne Konzepte der Verkehrsplanung
- Der Nahverkehrsplan
- Flächenhafte Verkehrsberuhigung
- Aufbau von Güterverkehrszentren
- Modellvorhaben
- Integrierte Stadtverkehrsplanung
- Nachhaltige Verkehrsentwicklung
- Die Stadt der kurzen Wege
- Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der Stadtregionen
- Definition wichtiger Begriffe
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Abhängigkeit der Zukunft deutscher Städte von Stadtverkehr und Mobilitätsmanagement. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Herausforderungen und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen, um eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gewährleisten.
- Die Entwicklung der Mobilität und des Verkehrs in den vergangenen Jahrzehnten
- Die Problemfelder des steigenden Verkehrsaufkommens, der Flächenversiegelung und der Umweltbelastung
- Die Bedeutung einer stadtverträglichen Verkehrsplanung im Kontext der Stadtentwicklung
- Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung mit dem Ziel einer bedürfnisgerechten Mobilität
- Der Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der Stadtregionen im Hinblick auf Mobilität und Verkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Mobilität in der Stadt - Bestandsaufnahme und Problemfelder
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Mobilität und des Verkehrs in den letzten Jahrzehnten und analysiert die damit verbundenen Problemfelder. Es werden die Folgen des steigenden Verkehrsaufkommens, der Flächenversiegelung und der Umweltbelastung beleuchtet. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Verkehrsplanung und der Stadtentwicklung im Kontext der Mobilität beleuchtet.
Verkehrsplanung und Stadtentwicklung
Dieses Kapitel beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Verkehrsplanung und Stadtentwicklung. Es werden sowohl der Einfluss der Verkehrsplanung auf die Stadtentwicklung als auch der Einfluss der Stadtentwicklung auf die Verkehrsplanung analysiert. Darüber hinaus werden Ansatzpunkte zur Lösung aktueller Verkehrsprobleme diskutiert, wobei verschiedene Konzepte der Verkehrsplanung vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Mobilität, Stadtverkehr, Verkehrsplanung, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Umweltbelastung, Flächenversiegelung, Verkehrsprobleme, Verkehrskonzepte, Nahverkehr, Güterverkehr, und zukünftige Entwicklungen der Stadtregionen.
- Citar trabajo
- Franz Stare (Autor), 2002, Zukunft des Raumes - Zukunft der Stadt: Die Erfahrbarkeit der Stadt – Stadtverkehr und Mobilitätsmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9429