Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die grundsteuerliche Bewertung von sonstigen bebauten Grundstücken nach BewG-E 2019. Gesetzesvorschlag des Bundesministeriums für Finanzen

Título: Die grundsteuerliche Bewertung von sonstigen bebauten Grundstücken nach BewG-E 2019. Gesetzesvorschlag des Bundesministeriums für Finanzen

Trabajo de Seminario , 2019 , 32 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit soll den neuen Gesetzesentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für das Bewertungsvorgehen der steuerlichen Bemessungsgrundlage von bebauten Grundstücken hinsichtlich der sonstigen bebauten Grundstücke mit der aktuellen Gesetzeslage vergleichen und analysieren. Dazu wird zunächst auf die Notwendigkeit der Reform hingewiesen, die beiden Bewertungsmuster nach jeweiliger Rechtsgrundlage getrennt dargestellt, um sie schlussendlich miteinander zu vergleichen und die Veränderung herauszuarbeiten.

Die Aktualität des Gesetzes spiegelt sich in der Wortwahl verschiedener Medienhäuser wieder, wenn diese über die anstehende Grundsteuerreform berichten. So betitelt „Die Welt“ die politische Diskussion über das Vorhaben als die „Soziale Frage“ unserer Zeit“, basierend auf der Angst vieler Bürgerinnen und Bürger, insbesondere des bürgerlichen Lagers, durch ungerechte Steuerzahlungen quasi enteignet zu werden. Die grundsteuerliche Bewertung von sonstigen bebauten Grundstücken unterscheidet sich jedoch in einigen Punkten maßgeblich von der Beurteilung anderer Grundstücksarten wie Wohngebäuden und landwirtschaftlichen Baugrundstücken. Für diese, gemeint sind sonst. beb. Grundstücke, ist das Sachwertverfahren gem. §§ 250 Abs. 4, 258 – 260 anzuwenden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Notwendigkeit der Grundsteuerreform
    • Grundlegendes Schema der Grundsteuerberechnung
    • Steuerhoheit und Einnahmequelle der Kommunen
    • Der Einheitswert
    • Vom Einheitswert zum Grundsteuerwert
    • Vorschlag des Bundesministeriums für Finanzen
  • Das grundsteuerliche Bewertungsverfahren von sonstigen bebauten Grundstücken nach BewG
    • Bodenwert
    • Gebäudewert
      • Gebäudenormalherstellungswert
      • Wertminderungen wegen Alters
      • Wertminderungen wegen baulicher Mängel und Schäden
      • Ermäßigung und Erhöhung
    • Wert der Außenanlagen
    • Angleichung an den gemeinen Wert
  • Das grundsteuerliche Bewertungsverfahren von sonstigen bebauten Grundstücken nach BewG-Entwurf
    • Das Sachwertverfahren
    • Bodenwert
    • Gebäudewert
      • Gebäudenormalherstellungswert
      • Wertminderung wegen Alters
    • Ermäßigung und Erhöhung
    • Angleichung an den gemeinen Wert
  • Vergleich
    • Methodenvergleich
    • Wertvergleich
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der grundsteuerlichen Bewertung von sonstigen bebauten Grundstücken im Kontext der Grundsteuerreform. Ziel ist es, die grundlegenden Veränderungen des Bewertungsverfahrens im Rahmen des neuen Bewertungsgesetzentwurfs (BewG-E) im Vergleich zum aktuellen Bewertungsgesetz (BewG) zu analysieren und herauszuarbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von sonstigen bebauten Grundstücken, die sich von der Bewertung von Wohngebäuden und landwirtschaftlichen Baugrundstücken in einigen Punkten unterscheiden.

  • Vergleich des grundsteuerlichen Bewertungsverfahrens nach BewG und BewG-E
  • Analyse der Notwendigkeit der Grundsteuerreform
  • Bewertung von sonstigen bebauten Grundstücken nach den beiden Bewertungsmodellen
  • Hervorhebung der Unterschiede in der Bewertungsmethode
  • Bewertung der Auswirkungen des neuen Gesetzesentwurfs auf die Grundsteuerbelastung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Grundsteuerreform und die Notwendigkeit einer Reform dar. Sie beleuchtet die verfassungsrechtliche Problematik des bestehenden Bewertungsverfahrens und die aktuelle politische Diskussion. Im Anschluss daran wird das grundlegende Schema der Grundsteuerberechnung erläutert, wobei insbesondere auf die Kategorien der Grundsteuer A und B sowie den Einheitswert und den Grundsteuerwert eingegangen wird.

Kapitel 3 analysiert das grundsteuerliche Bewertungsverfahren von sonstigen bebauten Grundstücken nach dem aktuellen Bewertungsgesetz (BewG). Dabei werden die wichtigsten Elemente des Verfahrens, wie Bodenwert, Gebäudewert und Wert der Außenanlagen, detailliert beleuchtet.

Kapitel 4 widmet sich dem neuen Bewertungsverfahren von sonstigen bebauten Grundstücken, das im Bewertungsgesetzentwurf (BewG-E) vorgesehen ist. Es stellt das Sachwertverfahren vor und betrachtet die einzelnen Bestandteile der Bewertung, darunter Bodenwert, Gebäudewert und Ermäßigungen bzw. Erhöhungen.

Kapitel 5 bietet einen Vergleich der beiden Bewertungsverfahren nach BewG und BewG-E. Dieser Vergleich umfasst sowohl einen Methodenvergleich als auch einen Wertvergleich, um die Unterschiede in der Bewertungsmethode und den resultierenden Werten aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Grundsteuerreform, Bewertung von Grundstücken, sonstige bebaute Grundstücke, BewG, BewG-E, Sachwertverfahren, Bodenwert, Gebäudewert, Einheitswert, Grundsteuerwert, Vergleich, Methodenvergleich, Wertvergleich. Die Arbeit beschäftigt sich mit der grundsteuerlichen Bewertung von sonstigen bebauten Grundstücken im Kontext der aktuellen Grundsteuerreform. Sie analysiert die Unterschiede zwischen dem aktuellen Bewertungsgesetz (BewG) und dem neuen Bewertungsgesetzentwurf (BewG-E) und beleuchtet die Auswirkungen der Reform auf die Bewertungsmethode und den resultierenden Grundsteuerwert.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die grundsteuerliche Bewertung von sonstigen bebauten Grundstücken nach BewG-E 2019. Gesetzesvorschlag des Bundesministeriums für Finanzen
Universidad
University of Passau
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
32
No. de catálogo
V943022
ISBN (Ebook)
9783346276131
ISBN (Libro)
9783346276148
Idioma
Alemán
Etiqueta
bewertung grundstücken bewg-e gesetzesvorschlag bundesministeriums finanzen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Die grundsteuerliche Bewertung von sonstigen bebauten Grundstücken nach BewG-E 2019. Gesetzesvorschlag des Bundesministeriums für Finanzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943022
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint