Übergänge sind Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen, welche es zu bewältigen gilt. Besonders Kinder sind in ihren ersten Lebensjahren stark mit Übergängen konfrontiert. Das besonders der Transitionsprozess vom Kindergarten in die Grundschule für die baldigen Schüler und Schülerinnen (SuS) eine große Bedeutung hat, schließt die Vermutung nahe dass auch die Schule Verantwortung für das Gelingen mitträgt. Weshalb sich angehende Lehrkräfte mit den Fragen beschäftigen sollten: Welche Bedeutung spielt die Schule im Übergangsprozess für die Kinder? Welche Aufgabe und Herausforderung werden einer Lehrkraft bevorstehen? Wie kann zu einem gelungenen Übergangsprozess beigetragen werden? Aus diesen Gedanken formulierte sich dann die Forschungsfrage für die vorliegende Arbeit: Wie kann von der Lehrkraft ein gelungener Übergang in die Grundschule gestaltet werden? Für die Entwicklung des Kindes ist es dabei entscheidend, ob dieser Übergang als eine Herausforderung oder ein schmerzhafter Bruch erlebt wird.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile, den theoretischen Grundlagen als auch den Forschungshintergrund sowie die eigene Erhebung. Dieser Aufbau unterteilt sich wiederum in mehrere Kapitel. In Kapitel zwei werden zunächst die Begriffe Übergang und Transition definiert, welche als Grundlage für das Verständnis vorausgesetzt werden. Daraufhin folgt eine historische Betrachtung der Transitionsforschung, aus welcher sich das bekannte IFPTransitionsmodell entwickelte. Dieses Modell beschreibt den Ablauf und die wichtigen Aspekte, die Einfluss auf die Bewältigung des Übergangs nehmen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie der Übergang bewältigt werden kann. Hierbei liegt der Fokus besonders auf den entwicklungspsychologischen Aspekten der Kinder und den institutionellen Rahmenbedingungen. Danach folgt in Kapitel vier die Betrachtung der Übergangsgestaltung, welche den Transitionsprozess bestmöglich zu unterstützen versucht. Mithilfe von aktuellen Forschungsergebnissen gibt dieses Kapitel einen groben Überblick über den aktuellen Stand und dessen Ziele. Im Anschluss daran folgt der zweite Teil der Arbeit. Zunächst wird in Kapitel fünf das Forschungsdesign beschrieben und begründet um daraufhin die Ergebnisse darzustellen. Mithilfe dieser Ergebnisse und der Rückbindung, an die die Theorie soll dann die Beantwortung der Fragestellung im letzten Kapitel erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmung Übergang - Transition
- 2.2 Transitionsforschung
- 2.3 IFP-Transitionsmodell
- 2.3.1 Transition als ko-konstruktiver Prozess
- 2.3.2 Berücksichtigung aller Akteure/innen
- 2.3.3 Geschehen als Prozess
- 2.3.4 Struktur der Entwicklungsaufgaben
- 3. Übergänge bewältigen
- 3.1 Schulfähigkeit
- 3.1.1 Schulfähigkeit – historische Betrachtung
- 3.1.2 Schulfähigkeit - heute
- 3.2 Bedingungen für die Bewältigung
- 3.2.1 Übergangsbewältigungskompetenz - Resilienz
- 3.2.2 Schutzfaktoren
- 3.2.3 Risikofaktoren
- 3.2.4 Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Diskontinuität
- 3.3 Wann spricht man von einem bewältigten Übergang?
- 3.4 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 3.1 Schulfähigkeit
- 4. Übergang gestalten
- 4.1 Schulvorbereitung in der Kita
- 4.2 Kooperation Grundschule und Kita
- 4.2.1 Ziele, Merkmale und Formen einer Kooperation
- 4.2.2 Kooperationsforschung
- 4.3 Gestaltung der Schulanfangsphase
- 5. Forschungsdesign
- 5.1 Forschungsfrage
- 5.2 Feldzugang und Sampling
- 5.3 Leitfadengestützte Interviews
- 5.4 Transkription
- 5.5 Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring
- 5.6 Die Arbeitsschritte der inhaltlich strukturierenden Analyse
- 6. Ergebnisdarstellung
- 6.1 Herausforderungen
- 6.1.1 Herausforderungen für die Lehrkräfte
- 6.1.2 Herausforderungen für die Kinder
- 6.2 Gelingensbedingungen
- 6.2.1 Strukturelle Gelingensbedingungen
- 6.2.2 Kindbezogene Gelingensbedingungen
- 6.2.3 Lehrkraftbezogene Gelingensbedingungen
- 6.3 Kooperationsmaßnahmen
- 6.1 Herausforderungen
- 7. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- 7.1 Blick auf die Gelingensbedingungen aus Sicht der Lehrkräfte
- 7.2 Blick auf die Herausforderungen aus Sicht der Lehrkräfte
- 7.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung eines gelungenen Übergangs von der Kita in die Grundschule aus der Perspektive der Lehrkraft. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Gelingensbedingungen für Lehrkräfte im Kontext der Kooperation zwischen Kita und Grundschule zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse sollen pädagogische Konsequenzen für die Praxis ableiten.
- Herausforderungen für Lehrkräfte bei der Gestaltung des Übergangs
- Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Übergang aus Sicht der Lehrkräfte
- Kooperationsmaßnahmen zwischen Kita und Grundschule und deren Wirksamkeit
- Kindliche Voraussetzungen und Fähigkeiten für einen erfolgreichen Übergang
- Rolle der Lehrkraft als Moderatorin im Übergangsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht, wie Lehrkräfte einen gelungenen Übergang in die Grundschule gestalten können. Der Fokus liegt auf dem Übergang Kindergarten-Grundschule, dessen Bedeutung für die Kindesentwicklung hervorgehoben wird. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann von der Lehrkraft ein gelungener Übergang in die Grundschule gestaltet werden? Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Übergang“ und „Transition“ und beleuchtet die Transitionsforschung, insbesondere das IFP-Transitionsmodell. Das Modell betont die Bedeutung des ko-konstruktiven Prozesses, die Berücksichtigung aller Akteure, den Prozesscharakter des Übergangs und die Identifizierung benötigter Kompetenzen. Verschiedene Übergangsvarianten werden klassifiziert und diskutiert.
3. Übergänge bewältigen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Schulfähigkeit, deren Wandel im Laufe der Zeit und den heutigen Anforderungen. Es differenziert zwischen schulnahen Vorläuferkompetenzen und Basiskompetenzen. Schutz- und Risikofaktoren für die Übergangsbewältigung werden diskutiert, ebenso das Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Schließlich wird definiert, wann von einem bewältigten Übergang gesprochen werden kann.
4. Übergang gestalten: Dieses Kapitel untersucht die Schulvorbereitung in der Kita, die Kooperation zwischen Grundschule und Kita (mit unterschiedlichen Niveaus und Formen der Zusammenarbeit), und die Gestaltung der Schulanfangsphase. Es beleuchtet verschiedene Forschungsprojekte und Studien zu diesem Thema.
5. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage, den Feldzugang, das Sampling (Auswahl der Interviewpartnerinnen), die Methode der leitfadengestützten Interviews, die Transkription des Datenmaterials und die Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Es erläutert die Arbeitsschritte der inhaltlich strukturierenden Analyse.
Schlüsselwörter
Übergang Kita-Grundschule, Transitionsforschung, IFP-Transitionsmodell, Schulfähigkeit, Basiskompetenzen, schulnahe Vorläuferkompetenzen, Kooperation Kita-Grundschule, Resilienz, Herausforderungen, Gelingensbedingungen, Anfangsunterricht, qualitative Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung eines gelungenen Übergangs von der Kita in die Grundschule aus der Perspektive der Lehrkraft. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Analyse der Herausforderungen und Gelingensbedingungen für Lehrkräfte im Kontext der Kooperation zwischen Kita und Grundschule, um daraus pädagogische Konsequenzen für die Praxis abzuleiten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Herausforderungen für Lehrkräfte beim Übergang, Gelingensbedingungen aus der Sicht der Lehrkräfte, Kooperationsmaßnahmen zwischen Kita und Grundschule und deren Wirksamkeit, kindliche Voraussetzungen und Fähigkeiten für einen erfolgreichen Übergang, und die Rolle der Lehrkraft als Moderatorin im Übergangsprozess.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das IFP-Transitionsmodell, welches den Übergang als ko-konstruktiven Prozess versteht und die Berücksichtigung aller Akteure, den Prozesscharakter und die Identifizierung benötigter Kompetenzen betont. Der Begriff der Schulfähigkeit wird definiert und historisch betrachtet. Schutz- und Risikofaktoren sowie das Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Diskontinuität werden diskutiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die Begriffsbestimmung, die Transitionsforschung und das IFP-Transitionsmodell, sowie die Bewältigung und Gestaltung von Übergängen. Der empirische Teil beschreibt das Forschungsdesign (Forschungsfrage, Sampling, Methode, Auswertung), die Ergebnisdarstellung (Herausforderungen und Gelingensbedingungen) und die Diskussion der Ergebnisse.
Welche Forschungsmethoden wurden eingesetzt?
Die Forschungsarbeit verwendet leitfadengestützte Interviews und eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Auswertung der Daten. Der Prozess der inhaltlich strukturierenden Analyse wird detailliert erläutert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf Herausforderungen (für Lehrkräfte und Kinder) und Gelingensbedingungen (strukturelle, kindbezogene und lehrkraftbezogene) dargestellt. Die Bedeutung von Kooperationsmaßnahmen wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse aus der Sicht der Lehrkräfte, einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Übergang Kita-Grundschule, Transitionsforschung, IFP-Transitionsmodell, Schulfähigkeit, Basiskompetenzen, schulnahe Vorläuferkompetenzen, Kooperation Kita-Grundschule, Resilienz, Herausforderungen, Gelingensbedingungen, Anfangsunterricht, qualitative Inhaltsanalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte, Erzieherinnen, Kita-Leitungen, Schul- und Bildungsverwaltung sowie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit dem Übergang Kita-Grundschule befassen.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des bereitgestellten HTML-Dokuments.
- Quote paper
- Rebecca Hörrmann (Author), 2020, Der Übergang in die Grundschule. Gelingensbedingungen und Gestaltungsherausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943077