Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Die Reichs- und Europapolitik des Herzogs Maximilians I. zwischen 1618 und 1620. Zielsetzungen und Umsetzung

Titre: Die Reichs- und Europapolitik des Herzogs Maximilians I. zwischen 1618 und 1620. Zielsetzungen und Umsetzung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Philipp Fuchs Mosquera (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten bayrischen Kurfürsten Herzog Maximilian I. von Bayern und seiner Regierungsführung. Konkret wird seine Reichs- und Europapolitik in den Jahren 1618-1620 betrachtet. Es wird mithilfe zeitgenössischer Quellen die Fragen geklärt, welche Zielsetzungen sich Maximilian in diesen Jahren setzte, wie er versuchte diese zu realisieren und welchen Erfolg er damit letztlich hatte.

Der Dreißigjährige Krieg stellt ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Geschichte dar. Und wie jeder Krieg der Geschichte wurde er von Menschen begonnen, geführt und letzten Endes auch wieder beendet. Dieser Krieg hatte viele Protagonisten, die von entscheidender Bedeutung für seinen Verlauf waren. Einer dieser Männer erlebte den gesamten Krieg als einer der wenigen von seinem Anfang bis zu seinem Ende mit und prägte ihn entscheidend durch sein Handeln und Wirken. Dies war Herzog Maximilian I. von Bayern.

Der hier behandelte Untersuchungsgegenstand lässt sich in die politischen Geschehnisse der Anfangsjahre des Dreißigjährigen Krieges einordnen, wobei im Grunde sämtliche wichtigen Ereignisse auf heutigem deutschen beziehungsweise tschechischen Boden abspielten. Aufgrund der Epoche, in der sich der Dreißigjährige Krieg ereignete, stehen uns schriftliche, bildliche und archäologische Quellen zur Verfügung, welche in einem umfangreichen Maße vorhanden sind. So haben wir zum einen viele zeitgenössische Augenzeugen- und Erfahrungsberichte sowie Publikationen, Korrespondenzen und Erlässe wichtiger Persönlichkeiten.

Zum anderen ist dieser Krieg schon kurz nach seinem Ende über die Jahrhunderte hinweg von Historikern aufs Genauste untersucht worden, welche ihre Befunde in vielen Werken zusammengetragen haben wie beispielsweise in Biographien wie denen von Maximilian I. An diesen orientiert sich diese Arbeit vorrangig.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Reichs- und Europapolitik Herzog Maximilians I. von 1618-1620
    • I. Herzog Maximilian I.
      • 1. Familie und Leben bis zum Regierungsantritt
      • 2. Zeit als Herzog von Bayern
    • II. Kritik, Analyse und Kontextualisierung einer zeitgenössischen Quelle 1618-1620
      • 1. Kritik und Analyse
      • 2. Kontextualisierung
    • III. Zielsetzungen seiner Politik in den Jahre 1618-1620
      • 1. In der Reichspolitik
      • 2. In der Europapolitik
    • IV. Ereignisse der Jahre 1618-1620 und Umsetzung der außenpolitischen Ziele
      • 1. Vor Abschluss des Münchner Vertrages im Oktober 1619
      • 2. Nach Eintritt Bayerns auf Seiten der Habsburger
  • C. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Reichs- und Europapolitik Herzog Maximilians I. von Bayern in den Jahren 1618-1620, einem zentralen Abschnitt des Dreißigjährigen Krieges. Sie untersucht die Ziele, die Maximilian in diesen Jahren verfolgte, die Methoden, die er zur Realisierung seiner Ziele einsetzte und den Erfolg seiner Politik. Die Arbeit stützt sich dabei auf zeitgenössische Quellen sowie auf die Sekundärliteratur.

  • Maximilians außenpolitische Strategien im Kontext des beginnenden Dreißigjährigen Krieges
  • Die Rolle des Herzogs im Spannungsfeld zwischen Reichs- und Europapolitik
  • Die Auswirkungen von Maximilians Politik auf die weitere Entwicklung des Dreißigjährigen Krieges
  • Die Motivationen und Zielsetzungen des Herzogs im Detail
  • Die Herausforderungen, denen Maximilian in der Umsetzung seiner Politik begegnete

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Dreißigjährigen Krieges sowie die Rolle Herzog Maximilians I. Die ersten beiden Kapitel widmen sich der Biografie des Herzogs, insbesondere seinem Leben bis zum Regierungsantritt und seiner Zeit als Herrscher von Bayern. Anschließend wird eine zeitgenössische Quelle analysiert und in ihren historischen Kontext eingeordnet. Kapitel III beleuchtet die Zielsetzungen von Maximilians Politik in den Jahren 1618-1620, sowohl im Bereich der Reichspolitik als auch der Europapolitik. Das letzte Kapitel, IV, widmet sich den Ereignissen der Jahre 1618-1620 und der konkreten Umsetzung von Maximilians außenpolitischen Zielen, sowohl vor als auch nach dem Abschluss des Münchner Vertrages im Oktober 1619.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Dreißigjährigen Krieg, Herzog Maximilian I. von Bayern, Reichspolitik, Europapolitik, Zielsetzungen, Umsetzung, zeitgenössische Quellen, historische Ereignisse, Münchner Vertrag, Habsburger, Katholische Liga.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Reichs- und Europapolitik des Herzogs Maximilians I. zwischen 1618 und 1620. Zielsetzungen und Umsetzung
Université
University of Passau  (Philosophische Fakultät)
Cours
Proseminar „Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte: Bayern und Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648)“
Note
1,0
Auteur
Philipp Fuchs Mosquera (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
27
N° de catalogue
V943497
ISBN (ebook)
9783346279040
ISBN (Livre)
9783346279057
Langue
allemand
mots-clé
Herzog Maximilian I. von Bayern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Fuchs Mosquera (Auteur), 2020, Die Reichs- und Europapolitik des Herzogs Maximilians I. zwischen 1618 und 1620. Zielsetzungen und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/943497
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint